Als das romantische Heldengedicht in zwölf Gesängen 1780 erschien, war Wieland von seiner späten Aufnahme in den Bund noch 29 Jahre entfernt (auch „Dschinnistan“ gab er als Nicht-Freimaurer heraus). Auch dass die Königin und ihre Dienerinnen im Sonnentempel praktisch ein und ausgehen und sogar zur „dunklen Kammer“ Zutritt finden, wäre damit schlüssig. Um erst einmal einen Einstieg in das Thema „Freimaurerei“ zu gewährleisten, beginne ich mit einem allgemeinen Überblick, was denn Freimaurerei überhaupt ist, gehe dann dazu über, allgemeine Notizen zur Freimaurerei in der „Zauberflöte“ aufzuführen und teile dann die Symboliken in Zahlensymbolik und weitere freimaurerische Symbolik ein. Isis und Osiris! Die Freimaureroper ändern. Aber der hatte zur nämlichen Zeit auch das ungestaltete philosophisch-theologische Manifest „Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt“ in ein perfekt gebautes Kunstlied verwandelt (Details im vorhergehenden Kapitel). Ein Gedanke, der mehr und mehr Besitz von ihm ergreift und auch seine Arbeit als Komponist beeinflusst. … Wozu diese Erinnerung, wenn sie ihn nicht zur wahren edlen Thätigkeit aufwecken, wenn sie ihm nicht die Gruft, und durch sie die Aussicht in ein besseres leben öffnen soll, wo der Lohn der Arbeit, wo wahrer Aufschluß erhabener Geheimnisse, wo höhere Meistergrade seiner warten, und ihn zur Vollkommenheit näher rücken werden? Eine Reihe von Musikern, mit denen er in Wien zu tun hatte, die waren Freimaurer. Dahinaus, meine Brüder, ziehen die mystischen Reisen, die wir in jedem Grade gemacht haben.“. Seine rechte Hand Karl Ludwig Giesecke wiederum, 1761 als Johann Georg Metzler in Augsburg geboren, war erst 1790 in die „Gekrönte Hoffnung“ aufgenommen worden. Dort findet er nicht nur neue musikalische Herausforderungen, neue aufgeschlossene Auftraggeber, sondern auch seine Ehefrau Constanze und den Kontakt zu einer freidenkenden Verbindung, den Freimaurern, sagt Ulrich Leisinger. Einen wahren Todesweg legt in der „Zauberflöte“ Pamina zurück, die durch Taminos Schweigen an den Rand des Suizids getrieben wird. 1: Die Zauberflöte im Clavierauszug, eine Operette in zwey Aufzügen Musik von W. A. Mozart. Die so genannte "Spatzenmesse" war als Missa Brevis, als kurze Messe angelegt. Dazu kommen ein guter und ein böser Bruder, die einen mörderischen Kampf um die Herrschaft austragen. Das war zu weltlich.". erließ ein „Handbillet“, mit dem er die bisher acht Wiener Logen auf zwei beschränkte. Freimaurer In der Sprecherszene weiß sie der an die Tempelpforte pochende Tamino noch nicht zu benennen: Er charakterisiert sie mit den Synonymen „Klugheit“, „Arbeit“ und „Künste“ und lobt: „Wo Tätigkeit thronet und Müßiggang weicht, bewahrt seine Herrschaft das Laster nicht leicht.“ Im historischen Aufnahmeritual mahnt der Meister vom Stuhl den neuen Bruder, „das menschliche Herz gegen Anfälle der Laster zu vermauren, und zu verkitten, welche Arbeit vielleicht hinlänglich ist, einen rechtschaffenen Maurer täglich zu beschäftigen.“. 13.11.2007, 23:00 Uhr Flötenphallus und Freud'sche Psychoanalyse: In Hans Neuenfels' Inszenierung der "Zauberflöte" spielt die Freimaurerei keine Rolle. Mai 1994) genannt: „In den Mitgliedslogen der Großloge arbeiten Freimaurer, die in bruderschaftlichen Formen und durch überkommene rituelle Handlungen menschliche Vervollkommnung erstreben. mit Märchen von August Jacob Liebeskind) HAUPTROLLEN Tamino, Prinz - Sarastro, Ordensoberhaupt - Königin der Nacht, Königin und Mutter der Pamina - Pamina, Prinzessin - Papageno, Vogelhändler - Monostatos, Aufpasser im … 8. galt es nicht als anstößig, einer Freimaurerloge beizutreten – im Gegenteil, zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren Freimaurer. Dieses alles verehren sie unter dem Sinnbild des Großen Baumeisters aller Welten.“ (Artikel 3)[3]. „Heil dir, Jüngling! WebWas haben die Freimaurer mit der Zauberflöte zu tun? 4. Indem sie von ihren Mitgliedern den Glauben an Gott als den obersten Baumeister aller Welten, an eine höhere sittliche Weltordnung und an die Unsterblichkeit der Seele voraussetzt, verlangt sie von ihnen Betätigung des höchsten Sittengesetzes: ‚Liebe Gott über alles, und Deinen Nächsten wie Dich selbst’.“[2]. Damit wird auf die historische Initiationszeremonie verwiesen: Der Suchende musste den Tempel mit entblößter Schulter und zum Pantoffel niedergetretenem linkem Schuh umrunden, Symbole des Erkennens der eigenen Unvollkommenheit. WebEmanuel Schikaneder war lange Zeit Schmierendarsteller, der sein Publikum auf Dorfbühnen unterhielt, ehe er als Textdichter der „Zauberflöte“ unsterblich wurde. Zauberflöte Gehören womöglich die Königin und die drei Damen zum rituellen Personal? Wir setzen Analyse-Cookies ein, um unsere Websites und Services laufend für Sie verbessern zu können. Mozart hatte als Komponist zwar genügend künstlerische Freiheit, um seine Kirchenwerke zu gestalten, musste sich aber dennoch an bestimmte Regeln halten, die von seinen Auftraggebern eingefordert wurden. Die erste freimaurerische Interpretation stammt von Ludwig von Blatzko, der im „Journal des Luxus und der Moden“ 1794 den Inhalt der Oper im Sinne der „Königlichen Kunst“ als Kampf zwischen Licht und Finsternis erklärte. Wolfgang Amadeus Mozart schrieb, zusammen mit zwei weiteren Freimaurern, 1791 die weltberühmte Oper: die Zauberflöte. „O gold’ne Ruhe! Aus der Quellenlage erklärt sich die Handlung der „Zauberflöte“ also folgend: Das würde erklären, weshalb die von der Königin entsandten drei Knaben den Initiationsvorgang schützend begleiten. WebDie berühmteste Oper von Wolfgang Amadeus Mozart, die Zauberflöte, beinhaltet eine der sinnträchtigsten Arien mit eindeutig freimaurerischem Inhalt, die Arie des Sarastro. „Die klugen Knaben“ von August Jacob Liebeskind verweisen unmittelbar auf die drei Knaben in der „Zauberflöte“. Auch dem Hoftheaterdirektor mag die Anmut der Selfmade-Durchlaucht nicht entgangen sein, denn die Frequenz seiner Besuche auf Schloss Train wurde alsbald zum Gesprächsthema. Jahrhunderts. Auch außerhalb der Logen entstand eine Fülle von Werken des Theaters und des Musiktheaters mit freimaurerischer Thematik, besonders in der Periode Joseph II. WebGeorge Cebadal Harry Potter und der Freimaurer-Code. Grad des Schotten-Hochgradritus ausgemacht haben wollen: Weder Schikaneder noch sein Chefdramaturg Karl Ludwig Giesecke, der sich mehrfach der Autorschaft rühmte, wären fachlich in der Lage gewesen, zu solchen Mysterien vorzudringen. 9. Text In diesen heil´gen Hallen kennt man die Rache nicht Und ist ein Mensch gefallen führt Liebe ihn zur Pflicht. Mozart traf in der Loge auch Emanuel Schikaneder, von dem das Libretto der Oper stammt und auch Karl Ludwig Giesecke, der manche Anregung zum Textbuch gab. Analyse-Cookies werden erst mit Ihrer Zustimmung und ausschließlich für statistische Zwecke verwendet. Otto war der älteste Sohn des letzten österreichischen... Maria Theresia Eine Annäherung über Mozarts Zauberflöte und Platons Phaidon Broschiertes Buch Jetzt bewerten Auf die Merkliste Bewerten Teilen Produkterinnerung Weitere Ausgabe: eBook, ePUB Er schrieb eine Reihe Werke, die unmittelbar zur musikalischen Umrahmung des Rituals gedacht waren – die „Freimaurermusiken“. Hier haben Sarastro, der Herr über das Sonnenreich, und die Königin der Nacht ihren Ursprung. Das ist geeignet, jeden Feind zum Tanzen zu bringen wie Papagenos Glockenspiel. Am 1. Mozarts Verbundenheit zu diesem Bund war so groÃ, dass er den Freimaurern einen ganzen Liederzyklus widmete. Abb. „Wann also wird die Decke schwinden?“. Freimaurerei Alles akzeptieren. Dann wandelt er an Freundes Hand Doch hören wir die Logen selbst. Er war ein guter und eifriger Komponist und ein hervorragender Violinist und machte Karriere. "Berühmt ist zum Beispiel die Waisenhausmesse, die für das Waisenhaus am Rennweg in Wien komponiert worden ist.". Wen solche Lehren nicht erfreun, verdienet nicht, ein Mensch zu sein“, singt Sarastro in Wolfgang Amadeus Mozarts „Zauberflöte“. Dank brüderlicher Liebe wäre so ein Weltreich der Wissenschaft, der Kunst, der Gerechtigkeit und der Ruhe erstanden. Der Theaterdirektor und Librettist Emanuel Schikaneder hatte anno 1798 an der von ihm mit-elaborierten „Zauberflöte“ noch einmal kassieren wollen, eine Fortsetzung gedichtet, das Resultat dem namhaften Komponisten Bruder Peter von Winter ausgehändigt und wieder die Rolle des Papageno übernommen. waren außerdem zwei musikdramatische Erzeugnisse früherer Herkunft: Zum Initiationsspiel „Thamos, König in Ägypten“ von Tobias Philipp von Gebler, der später Meister vom Stuhl in der „Neugekrönten Hoffnung“ wurde, schrieb Mozart 1773 die Bühnenmusik. Der Sprecher, dem der Prinz eben erst als unreifer, atemlos impulsiver, von Emotion und Vorurteil getriebener Mensch begegnet ist, bringt seine Einwände vor und wird überstimmt. von Born umfassende Studien angestellt hatte. Künstler und Staatsmänner waren Mitglieder unterschiedlicher Logen, welche ab den 1740ern in Österreich die Ideen... Hamann, Brigitte: Mozart. WebDie Zauberflöte hat unzählige Bezüge zur Freimaurerei: Zum Einen der Gedanke des reinen Humanismus, dass es also nicht nur "das Gute" und "das Böse" gibt, sondern jeder Mensch in einem Spannungsfeld lebt und sich im Rahmen seiner Anlagen und Möglichkeiten bewähren muss. Und ich danke meinem gott, daß er mir das glück gegönnt hat mir die gelegenheit /: sie verstehen mich :/ zu verschaffen, ihn als den schlüssel zu unserer wahren Glückseeligkeit kennen zu lernen.“, Literatur:Sichrovsky, Heinz (2013): Mozart, Mowgli, Sherlock Holmes. Über den Verlauf der ersten Reise verrät die Oper nichts, an ihrer Stelle steht eine Auseinandersetzung mit den Drei Damen der nächtlichen Königin. Zauberflöte Die königliche Kunst in Musik und Dichtung der Freimaurer , Wien : LöckerBraunbehrens, Volkmar (1986): Mozart in Wien, München : PiperIrmen, Hans-Josef (1991): Der Schlüssel zu unserer wahren Glückseligkeit oder Mozarts Vorstellungen vom Tod, in: Günther Brosche (Red. das feindlich um die profane Macht ritternde Brüderpaar aus „Nadir und Nadine“. In einem Brief an den todkranken Vater, den Mozart am 4. Erzbischof von Schrattenbach, der groÃzügige Mentor der Familie Mozart war ein konservativer und sittenstrenger Kirchenfürst. Stilbildend für die „Zauberflöte“, Wolfgang Amadeus Mozart - Mensch, Genie, Freimaurer, Rezension des Buches 'Mozart, Mowgli, Sherlock Holmes', https://www.freimaurer-wiki.de/index.php?title=Die_‚Zauberflöte’_als_Freimaurer-Oper&oldid=49670. Mozart wird Freimaurer Jahrhundert nach Christus vom Griechen Plutarch. Das vom Bruder Matthias Claudius ins Deutsche übersetzte Werk schildert die Initiation des ägyptischen Prinzen Sethos, aus dem dann Tamino wurde. Schikaneder wollte, dass Mozart eine Volksoper zu seinem Libretto schrieb: "Die Zauberflöte". Die Aufführung war schlecht, die öffentliche Wahrnehmung kläglich, die künstlerische Bilanz eine Katastrophe. Werke freimaurerischen Inhalts sind weiters: die Solokantate "Die ihr des unermesslichen Weltalls Schöpfer ehrt" KV 619 (Text von Franz Heinrich Ziegenhagen), die Solokantate "Dir, Seele des Weltalls" KV 429 (eine Johannisfestkantate) und die "Kleine Freimaurerkantate" KV 623, die 1791 bei der Einweihung eines Tempels der Loge "Zur gekrönten Hoffnung" unter Mozarts Leitung kurz vor seinem Tode aufgeführt wurde und eine seiner letzten Arbeiten darstellt. Das aber kollidiert 5.) Magdeburg 2002. Die seriöse Ägyptologie nahm ihren Anfang erst mit Napoleons Ägypten-Feldzug. Sein Nachfolger, Hieronymus von Colloredo, jedoch war Anhänger der katholischen Aufklärung. Nach dem Tod Kronprinz Rudolfs musste die Thronfolge... Habsburg im Exil – Die Dynastie nach 1918 Wer ... © 2023 Die Welt der Habsburger All rights reserved. Er erhielt aber auch zahlreiche Kompositions-Aufträge von den Kirchenfürsten Schrattenbach und Colloredo. ), Requiem. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Pandemie und abwandernde Pflegekräfte. Zauberflöte – Freimaurer Die Zauberflöte. Eine aufklärerische Oper „Ein Weib, das Nacht und Tod nicht scheut, ist würdig und wird eingeweiht“ behaupten sie apodiktisch und gegen alle Gepflogenheiten des Männerbundes. Die drei Knaben Ein Stück mit Drachen und lustigen Figuren, seltsamen Freimaurern, bösen Müttern und rätselhaften Vaterfiguren, hohen Idealen, Magie und Spaß und tiefer Bedeutung. "Wir wissen von seiner eigenen Ehefrau, dass sie gesagt hat, er sei nicht im wirklichen Sinne religiös gewesen. Der belarussische Machthaber Alexander Lukaschenko bringt flüchtende Menschen an die Grenze zur EU. Die Zauberflöte gehört zu den bekanntesten und am häufigsten gespielten Opern überhaupt. Die Tempel in der „Zauberflöte" sind zum Dreieck geordnet: Natur und Vernunft streben von den Seiten zur Spitze, ergeben also mitsammen die übergeordnete freimaurerische Tugend der Weisheit. Überdies musste er aus diversen Dialogen schließen, dass ein Brandeisen heiß gemacht würde, um ihn am Ende der Zeremonie zu zeichnen (wovon keine Rede war). teils neu erfunden, teils übersetzt und umgearbeitet“ ist eine zwischen 1786 und 1789 von Christoph Martin Wieland herausgegebene Märchensammlung. Dein standhaft männliches Betragen hat gesiegt!“, lobt der Sprecher. Mai des folgenden Jahres nahm er über ultimative Aufforderung Zwangsurlaub vom Logengeschehen, an dem er sich schon bisher nur selektiv beteiligt hatte. "Und die Mozarts waren eigentlich mittendrin. Je nachdem, für welche Anrede man sich entscheidet, fühlen sich einige mitgemeint, andere ausgeschlossen. Glaubens-, Gewissens- und Denkfreiheit sind den Freimaurern höchstes Gut. Der Autor verlangt darin nichts Geringeres als die „Abschaffung der religionum“, die durch seine „Verhältnislehre“ ersetzt werden sollen: ein rationalistisches und durchaus revolutionäres Konzept, das alle transzendentalen Ausrichtungen des Menschen durch die Einführung allgemeiner Volkswohlfahrt und einer – durch Rousseau inspirierten – Agrarkultur zu befriedigen vermeinte. In „Neangir und seine Brüder, Argentine und ihre Schwestern“ wird einem jungen Mann von einem Unbekannten das Bildnis eines jungen Mädchens ausgehändigt, so wie Tamino Paminens Bild durch die Königin der Nacht. Als Indiz für die Vereinbarkeit von Freimaurerei mit streng katholischem Welt- und Sittenbild mag gelten, dass Mozart seinen sehr konservativen Vater Leopold im April 1785 ebenfalls der „Wahren Eintracht“ zuführte. Den Weg des Todes verkörpern in der „Zauberflöte“ auch die beiden Geharnischten, die den Tempel der dritten und letzten Prüfungsrunde bewachen. Forschungsprojekte. "Tag für Tag" eckt an. Die Priester Vocelka, Karl: Glanz und Untergang der höfischen Welt. Auf dieser Sammlung beruht zum weitaus größten Teil die Handlung der „Zauberflöte“. Da man auf einem Holzpult aber keinen langen Ton erzeugen kann – dazu bräuchte es einen Resonanzraum –, wurde nach dem zweiten Schlag oft eine Pause eingelegt, um den dritten, langen hervorzuheben. Das Rentensystem in Deutschland ist ins Wanken geraten, weil immer weniger Erwerbstätige mehr älteren Menschen die Rente finanzieren müssen. Was war geschehen? Zauberflöte Lesen Sie biographische Notizen und erforschen Sie den historischen Kontext. „Gemeinhin wird die ‚ Zauberflöte ‚ als eine Verherrlichung der Ideale des Freimaurerbundes angesehen“, schreibt die Internetloge über Mozart’s weltberühmtes Werk. Februar desselben Jahres war in dieser Loge auch Joseph Haydn aufgenommen worden. Sowohl Mozart als auch … Das vom Bruder Matthias Claudius ins Deutsche übersetzte Werk schildert die Initiation des ägyptischen Prinzen Sethos, aus dem dann … Es kann nicht verwundern, dass der freimaurerische Einfluß auch Mozarts musikalisches Schaffen bestimmte. Ihre Köpfe sind jetzt, korrekterweise, noch unverhüllt. In Hannover identifizierten die Kuratoren unter dem Titel „O Isis und Osiris“ Mozarts und Schikaneders „Zauberflöte“ als verschlüsseltes Freimaurer-Opus und zogen eine kulturhistorische Verbindung etwa zu Jean Terrassons „Séthos“-Roman (1731). Bewegen Sie sich durch die Epochen habsburgischer Geschichte, vom Mittelalter bis zum Ersten Weltkrieg. JavaScript deaktiviert oder Chat nicht verfügbar. Mit ihm flohen die Stützen des Regensburger Ensembles, unter ihnen Benedikt Schak, der nachmals erste Tamino, und der Uraufführungs-Sarastro Franz Xaver Gerl, den die Magd Maria Stecker als Verdächtigen in nämlicher Sache ebenfalls vor Gericht zitiert hatte. Hier tritt auch der „sehr häßliche schwarze Sklave“ Thorgut auf, der die Augen zu seiner heimlich liebenden Gebieterin Farsana erhebt und, zur Rede gestellt, Monostatos’ Arie „Alles fühlt der Liebe Freuden“ antizipiert: „,Warum das nicht’, antwortete der Schwarze; ,bin ich etwa nicht so gut als ein anderer?’“ Als sie ihn abweist, wird er erst zudringlich und dann aggressiv und denunziert sie endlich bei ihrem Gebieter, der gleichfalls erotische Ansprüche an sie stellt. Angenehm wären zwar die „seltenen“ Besuche des Bruders Schikaneder gewesen, „unangenehm und auffallend“ hingegen die kursierenden öffentlichen Gerüchte, wurde er brieflich bedeutet. Diese Cookies werden niemals zu anderen als den hier angegebenen Zwecken verwendet. Die "Entführung aus dem Serail" am Wiener Burgtheater, Der Klavierspieler: Mozart als Klaviervirtuose, "Figaros Hochzeit", die Geschichte eines revolutionären Friseurs, Die gewünschte Stellung bei Hof: Mozart als k. k. Hofkompositeur, "La clemenza di Tito" – doch keine Milde für Mozart. Endlich drohen sie mit „Tod und Verzweiflung“, all das grob zweistimmig und in sinnwidrig beschwingtem Ton, in der karikierten Erleuchtungstonart C-Dur und am Schluss slapstickartig vom Pathosinstrument Posaune nachgeäfft. 1: Die Zauberflöte im Clavierauszug, eine Operette in zwey Aufzügen Musik von W. A. Mozart. Das entspricht dem „großen Licht“, dem Höhepunkt der freimaurerischen Aufnahmezeremonie: Die Bürgen zogen den Suchenden nach der dreimaligen Umrundung des Tempels die schwarzen Binden von den Augen, und im zuvor dämmrigen Raum erstrahlte das Licht in voller Stärke. Gesammelte Themen - stöbern Sie in den Erzählungen über die Geschichte der Habsburgermonarchie. Doch wie passen seine Mitgliedschaft bei den Freimaurern und seine aufgeklärten Ideen zu seinen kirchenmusikalischen Kompositionen? B. n von imprint Wien. Sarastro, der Vertreter edelsten Menschentums – und seine Priester – sind die Vorkämpfer von Weisheit, Schönheit und Stärke, gegenüber dem von der Königin der Nacht personifizierten Reich der Finsternis und des Aberglaubens. Das Freihaustheater war ein riesiges Vorstadttheater mit 1.000 Plätzen in der großen Freihausanlage und das berühmteste der vielen Musiktheater, die damals in der Vorstadt entstanden. Emanuel Schikaneder, der Textdichter der "Zauberflöte", als Papageno, Titelblatt des Erstausgabe des Librettos der Zauberflöte (erschienen in Wien bei Alberti, 1791), Theater an der Wien, Papageno-Tor, Detail, Joseph und Peter Schaffer: Die Zauberflöte, Akt II, Szene 18 (jetzt 19),um 1793, kolorierter Kupferstich, Joseph und Peter Schaffer: Die Zauberflöte, Akt II, Szene 25 (jetzt 28), um 1793, kolorierter Kupferstich, Joseph und Peter Schaffer: Die Zauberflöte, Akt I, Szene 18 (jetzt 25), um 1793, kolorierter Kupferstich, Theaterzettel zur Uraufführung am 30.