Der Härtefallantrag wird im Rahmen der Online-Bewerbung über AntOn gestellt. PDF Leitfaden zum Nachteilsausgleich für Studierende mit Beeinträchtigungen Zusätzlich muss als weiterer Nachweis ein Gutachten der Schule (nicht einzelner Lehrer*innen) beigebracht werden. Juli des Jahres. Mit der Aktivierung der Google-Suche bestätigen Sie, dass Sie mit der Einbindung und der dazu erforderlichen Datenübermittlung an Google einverstanden sind. Die Studienbüros der Fakultäten sind Anlaufpunkte für Studierende und Lehrende bei Fragen zur Studienorganisation. auf einen anderen Namen, als der auf dem Antragsformular vermerkte Name, ausgestellt sind, müssen Sie die Namensänderung nachweisen. die Absolvierung eines mindestens 11-monatigen Dienstes in einem fachlich-einschlägigen Bereich oder einer für den gewünschten Studiengang anerkannten Berufsausbildung in Betracht. Unterlagen müssen bei einer Bewerbung für Human-, Tier-, Zahnmedizin und Pharmazie grundsätzlich per Post an Hochschulstart versandt werden und können nicht elektronisch übermittelt werden. Sie können somit alle Universitäten, die diesen bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengang anbieten, auswählen. in welcher Form und innerhalb welcher Fristen Unterlagen einzureichen sind) erhalten Sie direkt bei der entsprechenden Hochschule. Die Beurteilung erfolgt analog zu den Richtlinien Hochschulstart (Ergänzende Informationen zur Bewerbung > Antrag auf Nachteilsausgleich). Zwei Prozent der Studienplätze werden Bewerber:innen vorbehalten, deren Ablehnung des Antrags auf Zulassung zum Studium eine außergewöhnliche Härte darstellen würde. Der Antrag wird anhand der Unterlagen anschließend eingehend geprüft. Hochschulstart akzeptiert ausschließlich frist- und formgerecht postalisch eingereichte Unterlagen. Bitte beachten Sie, dass eine Mehrfachregistrierung unzulässig ist und überzählige Konten einschließlich der Bewerbungen gelöscht werden. Bescheinigungen für einen Nachteilsausgleich sind unter Umständen bei den Schulen bzw. Die Nachweise müssen postalisch spätestens bis 20. eingetragen haben. Bitte beachten Sie, dass nur bei Vorliegen der vollständigen Unterlagen ein Anspruch auf bevorzugte Zulassung besteht. Haben Sie bei Antragsstellung angegeben, dass Sie z.B. Auch für diese Prüfungen kann ein Anspruch auf Nachteilsausgleich bestehen. den ausgefüllten und unterschrieben Sonderantrag zur Gewährung eines Nachteilsausgleichs, eine Bescheinigung Ihrer Schule über Grund und Dauer der Verzögerung beim Erwerb der Studienberechtigung und. Krankheit mit der Tendenz zur Verschlimmerung, die dazu führen wird, dass mit hoher Wahrscheinlichkeit in Zukunft die Belastungen des Studiums in diesem Studiengang nicht durchgestanden werden können. Näheres dazu finden Sie in den Ergänzenden Informationen zur Bewerbung für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge im Downloadbereich von . Wenn Sie dieses anklicken, erhalten Sie die Möglichkeit, Angaben wie etwa zu Ihrer Anschrift, Ihren Kontaktdaten etc. Die geltend gemachten Umstände müssen in Ihrer Person liegen und nicht von Ihnen zu vertreten sein! Die gesamte Bewerbung auf Humanmedizin mit allen Studienorten zählt trotzdem nur als eine abgegebene DoSV-Bewerbung. Diplom- oder Magisterprüfung, Bache­lor) erfolgreich abgelegt worden ist. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor der Prüfung bei der jeweiligen Fakultät über Möglichkeiten des Ausgleichs. Uni-Studium einklagen / Lehramt / Soziale Arbeit / BWL etc. (Informationen zum Schulgutachten über "hochschulstart.de) ), besondere familiäre Umstände (Versorgung eigener Kinder, Verlust eines Elternteils etc. Nachfolgend sind die Beispiele von „hochschulstart.de" für begründete Anträge auf Nachteilsausgleich genannt, die für beide Anträge gleichermaßen gelten: Längere krankheitsbedingte Abwesenheit vom Unterricht, bei einem Antrag auf Verbesserung der Durchschnittsnote nur die letzten drei Jahre vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung Ein einfacher Schriftstempel genügt nicht. Aus personellen und organisatorischen Gründen wird gebeten, von Einzelanfragen zum Zulassungsstand abzusehen. Sozialkriterien werden nicht mehr berücksichtigt. Dem Papierausdruck dieser neuen Bewerbung fügen Sie dann den früheren Zulassungsbescheid (eine Kopie ist ausreichend) sowie eine Dienstbescheinigung (als Nachweis über das Ableisten des Dienstes) bei und senden die Unterlagen dem Studierendensekretariat innerhalb der Bewerbungsfrist zu. Formell wird der Antrag im Bewerbungsinterview des Bewerbungs- und Statusportals gestellt. Daher sollen Leistungsbeeinträchtigungen, die eine*einen Bewerber*in gehindert haben, beim Erwerb der Studienberechtigung (z.B. Die Auswahl nach Auswahlnote erfolgt durch: Auswahlgrenzen sind abhängig von der Zahl der Bewerbungen und der Qualifikation der Bewerber*innen. Für ausländische Staatsangehörige und Staatenlose, soweit sie nicht Deutschen gleichgestellt sind, gelten häufig andere Vorabquoten. Beachten Sie bitte die Fristen. Diese werden zu jedem Vergabeverfahren aktualisiert. Postalisch reichen Sie anschließend bitte eine amtlich beglaubigte Kopie oder eine Originalbescheinigung über die Ableistung Ihres Dienstes sowie eine einfache Kopie des Zulassungsbescheides ein. 6-monatiger Dauer Bei örtlich zulassungsbeschränkten Studiengängen sollten sich Studieninteressierte vorab informieren. 2023 Inhaltlich verantwortlich für diese Seite: © Telefon +49 202 439-0 Zum Nachweis bzw. Wenn Sie dort bis in den Bereich „Bewerberangaben zentrales Verfahren“ herunterscrollen, finden Sie zu Beginn dieses Abschnitts ebenfalls den Link zum AntOn-Portal. Ein Sonderantrag stellt lediglich einen Zusatz zu Ihrem Antrag auf Zulassung zu einem Studium dar. work Strohsackpassage Nikolaistraße 1004109 Leipzig, Telefon: work +49 341 97-30090 Telefax: fax +49 341 97-31130090, Handbuch "Studium und Behinderung" Kapitel III: Zugang und Zulassung zum Studium". Wie bei der Online-Antragstellung gelten auch für das Einreichen der Unterlagen unterschiedliche Fristen, die Sie der Terminübersicht entnehmen können. Ein Anspruch auf bevorzugte Zulassung besteht außerdem nur für das Fach, in dem die frühere Zulassung erfolgte und nur für die nächsten beiden Vergabeverfahren nach dem Dienstende. Ein Nachteilsausgleich führt zur Verbesserung der Abiturnote – nicht aber zur Berücksichtigung in einer besonderen Quote. Wie kann ich jetzt daraufhin eine bevorzugte Zulassung erhalten? MAIL info@heinze-studienplatzklage.de Bachelor-Bewerbung: Wie wird ein Sonderantrag gestellt? In anerkannten Härtefällen werden Studienbewerber ohne Berücksichtigung anderer Auswahlkriterien direkt zum Studium zugelassen. Diese Regelung gilt nicht für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge (Humanmedizin, Pharmazie, Zahnmedizin). Viele Hochschulen orientieren sich bei Anträgen auf Nachteilsausgleich zur Verbesserung der Durchschnittsnote oder der Wartezeit an den Regelungen und der Anwendungspraxis von „hochschulstart.de“ für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge. Der Übersicht halber sind die entsprechenden Auflistungen thematisch gruppiert. Schließlich müssen Sie die Gründe durch geeignete Unterlagen nachweisen. Im Speziellen im Bereich der Sonderanträge (Nachteilsausgleiche) oder der Sonderquoten (Härtefall, Zweitstudium) kann es erforderlich sein, umfangreiche schriftliche Belege einzureichen. Behauptete Benachteiligung wegen der Ablegung des Abiturs in einem Land mit Zentralabitur. Ausländische Studienbewerber*innen nicht aus der EU/dem EWR und ohne deutsche Hochschulzugangsberechtigung (Abitur) finden hier Informationen. Lassen Sie sich zu einzelnen Härtefallgründen und deren Geltendmachung im Rahmen einer Studienplatzklage professionell von den Rechtsanwälten Dr. Heinze & Partner beraten. So genügt der Nachweis durch zum Beispiel eine Bescheinigung über einen Krankenhausaufenthalt nicht, sondern es muss auch die konkrete Auswirkung auf die Leistung substantiiert dargelegt werden. In der AdH-Quote müssen die Hochschulen in den Studiengängen Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin einen fachspezifischen Studieneignungstest zwingend als Kriterium berücksichtigen, und auch in der ZEQ-Quote ist es bei den drei genannten Studiengängen gängige Praxis, einen Studieneignungstest als Auswahlkriterium zu hinterlegen. Mit diesem Antrag können Gründe geltend gemacht werden, die u. U. die sofortige Zulassung des/der Bewerber*in erfordern. e) das vollständige Ableisten eines Jugendfreiwilligendienstes i. S. d. Gesetzes zur Förderung von Jugendfreiwilligendiensten v. 15.05.08 : (0341) 306 707-0Fax: (0341) 306 707-10, Zweigstelle Berlin:Kurfürstendamm 23410719 BerlinTel. Des Weiteren sind wir Ihnen bei der Formulierung der Gründe und bei der Zusammenstellung geeigneter Nachweise behilflich. Es gibt keinerlei Vorgaben bei den Ortspräferenzen seitens der Hochschulen. die erneute Auswahl nach einem Dienst finden Sie in diesem Dokument der Stiftung für Hochschulzulassung/ hochschulstart.de. Im Speziellen im Bereich der Sonderanträge (Nachteilsausgleiche) oder der Sonderquoten (Härtefall, Zweitstudium) kann es erforderlich sein, umfangreiche schriftliche Belege einzureichen. Downloads: Hochschulstart Die Anforderungen an die Antragsbegründung sind hoch. Die Zuständigkeit für die Bearbeitung eines Härtefallantrages ist vom Studiengang abhängig. können Sie diesen Nachweis über eine Bescheinigung der Schule über Grund und Dauer der Verzögerung sowie sonstige zum Nachweis des Verzögerungsgrundes geeignete Belege erbringen. Als zusätzliche Nachweise sind beispielsweise der Schwerbehindertenausweis oder der Feststellungsbescheid des Versorgungsamtes geeignet. Sie können sich nicht nur bewerben, Sie sollten dies auch unbedingt tun, denn hierdurch können Sie sich evtl. Wichtig: Die Unterlagen Ihres Antrages werden nach der Bearbeitung vernichtet. Das Vorliegen eines Härtefalls kann in der Regel angenommen werden bei: Folgende Situationen begründen in der Regel keine außergewöhnliche Härte: Ihr Härtefall muss durch die beigefügten Belege so deutlich dargestellt sein, dass eine außenstehende Person den vorliegenden Sachverhalt anhand der Unterlagen nachvollziehen kann. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie aufgrund besonderer Umstände ein Schuljahr wiederholen mussten. Mitarbeit während der Schulzeit im elterlichen Haushalt, Geschäft oder Betrieb, ohne dass eine Notlage hierzu gezwungen hat, Verlust eines Elternteils oder eines*einer anderen nahen Verwandten vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung, Umzug der Eltern vor den letzten drei Jahren vor Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung. Pauschalaussagen sind nicht möglich. Januar, zu einem Wintersemester der 31. Die Formvorschriften für eine amtliche Beglaubigung ergeben sich aus § 33 des Verwaltungsverfahrensgesetzes des Bundes bzw. Außerdem ist maßgeblich, um welchen Studiengang es sich handelt. eine amtlich beglaubigte Kopie der Eheurkunde postalisch ein. Auch bei einer Ablehnung des Härtefallantrags oder des Antrags auf Nachteilsausgleich nimmt die Bewerbung als solche regulär an der Studienplatzvergabe teil, sofern nicht sonstige Ausschlussgründe vorliegen. Weitere geeignete Nachweise sollten beigefügt werden. Die Wartezeit berechnet sich ab dem Zeitpunkt des Erwerbs Ihrer Hochschulzugangsberechtigung. Wichtig: Die Erstellung eines Schulgutachtens ist zeitaufwändig, da jeder Fachlehrer einzeln die relevante Notenschwankung angeben muss. Ihre Originalunterschrift auf dem Antragsformular ist zwingend erforderlich. Durch Schulzeugnisse, ein ausführliches Schulgutachten und fachärztliche Gutachten muss nachgewiesen werden, wie sich der Umstand konkret auf die Durchschnittsnote oder die Schuldauer ausgewirkt hat. Stabsstelle Chancengleichheit, Diversität und Familie, Beratung für Studieninteressierte und Studierende, Senatsbeauftragte für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, Senatsbeauftragten für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen, Vorgaben der Stiftung für Hochschulzulassung. Der Sonderantrag stellt lediglich einen Zusatz zu Ihrer regulären Bewerbung um einen Studienplatz dar. (Ein Dienstsiegel enthält in der Regel ein Emblem. Auf dieser Seite haben wir alle Informationen zusammengetragen, die Sie im Kontext der Vervollständigung Ihrer Bewerbungen für bundesweit zulassungsbeschränkte Studiengänge durch schriftliche Unterlagen berücksichtigen müssen. Antragsgegner im Eilverfahren geht, werden die auf die Studienplatzklage spezialisierten Rechtsanwälte Dr. Heinze & Partner Sie professionell beraten. In den Vergabeverfahren für die bundesweit zulassungsbeschränkten Studiengänge Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie Pharmazie reserviert „hochschulstart.de" bis zu zwei Prozent der Studienplätze für Fälle außergewöhnlicher Härte. Bitte beachten Sie, dass eine erhaltene Zulassung die Gültigkeit verlieren kann, wenn dieses Merkmal fälschlich angegeben wurde und sich bei der Einschreibung herausstellt, dass kein Dienst in diesem Sinne abgeleistet wurde. Verbesserung der Wartezeit: Bewerber*innen stellen einen Antrag auf Nachteilsausgleich (Wartezeit), wenn sie geltend machen, dass schwerwiegende, nicht selbst zu vertretenden Umstände, die den /die Bewerber*in daran gehindert haben, die Hochschulzugangsberechtigung früher zu erwerben, aufgetreten sind. Daher wenden Sie sich bei Fragen zu den Sonderanträgen bitte direkt an die entsprechende Hochschule. Zur Information über den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung sowie zum Abrufen eines Zulassungs- bzw. Sie werden im AntOn durch die verschiedenen Reiter geleitet. Zwingend eingereicht werden muss das ausgedruckte und unterschriebene Antragsformular und als Neubewerberin bzw. d) Entwicklungsdienst nach dem Entwicklungshelfer-Gesetz von mind. An diese Sonderanträge, die zusätzlich zum eigentlichen Zulassungsantrag gestellt werden, sind jedoch strenge Voraussetzungen geknüpft. Neubewerber eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Ihre Zeugnisdaten oder frühere Studienzeiten online nicht mehr ändern. Beachten Sie bitte, dass die Hochschulen individuell festlegen, welche Informationen und Dokumente sie benötigen. Bei Bewerbungen auf örtlich zulassungsbeschränkte Studiengänge werden die Anträge von der jeweiligen Hochschule bearbeitet, bei der Sie sich bewerben. So bewerben Sie sich (ausführliche Hinweise): 1. Bewerbung für ein Studium an deutschen Hochschulen. Nachteilsausgleiche können sowohl für die Organisation und Durchführung des Studiums beantragt werden, als auch bei Prüfungen und Leistungsnachweisen. Achten Sie aber in diesem Fall darauf, dass auf jeder Seite des Originals Ihr Name steht. Bei einer notariellen Beglaubigung (mit Schnur und Siegelmarke) genügt der Beglaubigungsvermerk auf nur einer Seite der Kopie bzw. Bitte beachten Sie: Bei den Anwendungen Medi-Ranger und Denti-Ranger handelt es sich nicht um Berechnungssysteme von Hochschulstart, sondern um einen Service des Studierendenauswahl-Verbunds (stav). Wenn Sie bereits eine Zulassung für ein Studienfach erhalten haben und diese wegen eines Dienstes nicht annehmen konnten, können Sie einen Anspruch auf bevorzugte Zulassung geltend machen. Der Nachweis der Umstände, die zu einer Leistungsbeeinträchtigung geführt haben (z.B. Privatuniversität, Teilstudienplatz (Medizin) und Zweitstudium, Quereinstieg und Hochschulwechsel (aus dem Ausland), Studium Medizin an Privatuniversität bzw. Unsere Universität orientiert sich bei Regelungen zum Härtefall- oder Nachteilsausgleich an den Vorgaben der Stiftung für Hochschulzulassung zur Vergabe von Studienplätzen. stattfindender Nachrückverfahren noch Studienplätze zu vergeben sind, findet ein Losverfahren statt. Master-Bewerbung: Wie wird ein Sonderantrag gestellt? die:der Studieninteressent:in möchte in Leipzig promovieren. fachärztliches Gutachten) einreichen. Mit Ihrer Original-Unterschrift bestätigen Sie die Vollständigkeit und Richtigkeit Ihrer Angaben im Zulassungsantrag sowie in eventuell gestellten Sonderanträgen. Im nächsten Bewerbungsabschnitt werden Sie aufgefordert, aussagekräftige Nachweise für Ihren gestellten Antrag sowie eine Begründung hochzuladen. Die zum Nachweis benötigten Unterlagen sind zwingend hochzuladen. Auf ein Schulgutachten kann nur verzichtet werden, wenn die Schule nicht in der Lage ist, es zu erstellen. Dabei ist die Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung und studienfachabhängige Einzelnoten von entscheidender Bedeutung. Ortsbindung im öffentlichen Interesse, insbesondere Spitzensportler*innen. 6 des Staatsvertrages (StV) zur Rücknahme einer Zulassung führen und nach Artikel 16 StV als Ordnungswidrigkeit geahndet werden! Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie aufgrund besonderer Umstände ein Schuljahr wiederholen mussten. Die Studienplatzvergabe bei Härtefällen und bei einem Nachteilsausgleich wird unterschiedlich gehandhabt. Januar oder bei der Bewerbung für ein Wintersemester bis zum 15. Auch gibt es bei den ZV-Studiengängen keine Begrenzung in der Anzahl der zu nennenden Studienorte.