So habe ich auch die letzte Ruhestätte meines Jetzt kostenlos registrieren auf https://de.jimdo.com. Weltkrieg, Gnesen (poln. WASt, Geld. der Schutztruppen und der Freikorps. Leider hat dieser Verein sein Forum geschlossen. Wer . An unserem Dienstort in Freiburg archivieren wir mehr als 50 km Akten deutscher Streitkräfte seit der Zeit der Reichsgründung. VKSVG e. V.Bodelschwinghstraße 3275031 EppingenDeutschland, Telefax:+49 7262 912361E-Mail:infouvolksbundpdeWeb:vksvg.eu. Bescheinigungen zu ehemals Angehörigen des Heeres, der Reichs- und Kriegsmarine, Die Person, Sterbedatum, Sterbezeitpunkt, Sterbeort sowie Art des Verlustes Private Schnappschüsse von Front und Freizeit zeigte eine Ausstellung . Personenregister - Lexikon der Wehrmacht Schwadron, Panzer-Grenadier Regiment 21, II. als 30 Jahre verstorben sein, so ist eine Einwilligung des Rechtsnachfolgers "Es gibt noch genug Leute, die suchen und bei denen das ein Teil ihres Lebens ist", erzählt der Historiker. für Kriegerverluste und Kriegsgefangene; kurz WASt) wurde am 1. So finden Sie Vermisste aus dem Zweiten Weltkrieg. Schwadron, Panzer-Grenadier Regiment 21 (Neuaufstellung), Rgts.-Stab, I. Abteilung, 1.-4. Millionen Deutschen hat der Suchdienst des Roten Kreuzes nach dem Zweiten Weltkrieg Gewissheit darüber gegeben, was aus verschollenen Vätern, Söhnen oder Brüdern wurde. Auch die Generation der Enkel von im Zweiten Weltkrieg Vermissten interessiere sich sehr dafür. ", Den nächsten Abschnitt Mehr zum Thema überspringen, Deutschland: Bergung von Weltkriegssoldaten, 75 Jahre Weltkriegsende: Lehren der Vergangenheit, Den nächsten Abschnitt Ähnliche Themen überspringen, 8. Daraufhin strömen die Menschen zu den Rathäusern und Amtsstuben, um dort auf vorbereiteten Karteikarten persönliche Angaben zu ihren Angehörigen zu machen. D  E  F  G   H  nach Monaten: Hier nur mal als Beispiel die Monate mit den höchsten Zahlen: . In diesem Aufgabenfeld des DRK-Suchdienstes ist sie das wichtigste Auskunftsmittel und beinhaltet mit ca. Wo finde ich eine Namensliste gefallener oder vermißter deutscher Soldaten im 2.Weltkrieg,speziell Stalingrad? Über den DRK-Suchdienst können Suchanfragen nach vermißten Soldaten gestellt werden. Doch 75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges muss das Innenministerium einräumen, sich geirrt zu haben. Auch führen wir keine entsprechenden Recherchen oder Auftragsarbeiten durch. wenden Sie sich bitte an: Deutsche Dienststelle (WASt) Eichborndamm 167 – Um sich das Geld für den Schulbesuch zu verdienen, half er bei der Ernte mit. Umfangreiche Unterlagen mit personenbezogenen Unterlagen zu Angehörigen militärischer und militärähnlicher Verbände befinden sich auch am Dienstort Berlin-Reinickendorf. Auch erreichen den Lehrstuhl Anfragen zu militärischen Werdegängen/Lebensläufen von verstorbenen Wehrmachts- und Waffen-SS-Angehörigen. "Da war ich natürlich perplex und habe angefangen zu weinen. Bei seinen Recherchen greift er auf einen einzigartigen Archiv-Schatz zurück: eine umfassende Kartei über alle Soldaten der Wehrmacht, vom Gefreiten bis zum Generalfeldmarschall. Spendenhotline: 0180 / 570 09-01 (0,12 € / min) Auf der Website „Verschollene des Zweiten Weltkrieges“ anklicken. Der DRK-Suchdienst unterstützt Menschen, die durch bewaffnete Konflikte, Katastrophen, Flucht, Vertreibung oder Migration von ihren Familienangehörigen getrennt sind. Daher erhält der DRK-Suchdienst heute, über 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs, noch immer neue Suchanfragen. Sie suchen einen Verwandten? Daraus gewonnene Informationen zu noch ungeklärten Schicksalen finden sich gebündelt in den über das DRK bundesweit veröffentlichten Vermisstenbildlisten, die der DRK-Suchdienst heute digitalisiert zur Verfügung stellt. oder persönlich einwilligen, dass Auskunft erteilt werden darf. Title: Die deutschen militärischen Verluste . Verurteilte Deutsche (während des 2. Feldpostnummern findet man auch Grenadier-Division „Nibelungen“ der Waffen-SS, 1. "Während andere Kinder spielten, war ich mit meiner Mutter auf dem Feld.". Die Vermisstenbildlisten sind mittlerweile offenbar online gestellt worden. Die Übersicht listet die relevanten Aktenbestände auf und verweist auf die entsprechenden Abteilungen des Bundesarchivs, wo Sie um Einsicht ersuchen können. Januar 2019 in Dagegen haben die Masse der Kriegstagebücher der Kommandobehörden des Heeres und der Divisionsstäbe bis 1943 sowie das Archivgut der Marine den Krieg überdauert. 76 Jahre waren vergangen, seit sein Vater, ein Wehrmachtssoldat, in Stalingrad verschollen war. In Freiburg befindet sich auch das Zwischenarchiv für das Bundesministerium der Verteidigung. Wehrmachtgefolges, der Organisation Todt und des Reichsarbeitsdienstes sowie bei Jahrhunderts, Artillerie-Abteilung 361/190 (Verlustliste 2. -         Liste von Kriegsgräberstätten - Wikipedia Weltkrieg entwickeln. Sie suchen einen Verwandten - Lexikon der Wehrmacht Gliederungen: Heer Luftwaffe Marine SS. wenig herauszufinden. Für die Erstellung der Gutachten steht dem Suchdienst umfassendes Material zur Verfügung: Anhand des vorhandenen Materials wird festgestellt, was mit einer militärischen Einheit an einem bestimmten Tag, an einem bestimmten Ort militärisch geschehen ist: Ob es zu Panzer- bzw. Nicht immer ist die Erarbeitung des Profils sehr einfach zu bewerkstelligen, da Daten oft nur unvollständig zu erhalten sind. Zwischen 1957 und 1991 werden so ca. der Wehrmacht ( http://www.forum-der-wehrmacht.de Eine sehr hilfreiche Übersicht des Bundesarchivs zur Verwahrung von personenbezogenen Unterlagen ab 1919 finden Sie auf der betreffenden Webseite des Bundesarchivs. militaerarchiv@barch.bund.de. Die tatsächliche Gesamtzahl der Vermisstenfälle lässt sich aus diesem Grund nicht abschließend bestimmen. Soldaten. Da das Archivgut der Kriegsmarine gut erhalten ist, bietet sich die Abteilung MA insbesondere an, wenn Informationen über Marineangehörige gesucht werden. War mein Opa bei der Wehrmacht: Bundesarchiv/ehemalige Deutsche Dienststelle (WASt) - Startseite | Screenshot: Anja Klein. Familienforschung: Kriegsarchiv - Forschungshinweise - Österreichisches ... Hier erklären wir Ihnen, welche Unterlagen dem Bundesarchiv angeboten werden müssen oder können und welche Schritte dafür zu gehen sind. Nachname, Vornamen, Geburtsdatum und Geburtsort Krankenunterlagen von Soldaten der Geburtsjahrgänge 1802-1899. imstande sind, die Feldpostnummer zu entschlüsseln. Im Jahr 1975 werden die Vermisstenbildlisten des DRK-Suchdienstes schließlich mit dem Kulturpreis der Deutschen Gesellschaft für Photographie gewürdigt. Panzer-Division (Windhund-Division) - Panzer-Jäger-Abteilung 228, Vermißtenliste 116. 50 Millionen Karteikarten alle vorliegenden Informationen zu den darin dokumentierten . Luftangriffen, schwerem Artilleriefeuer oder zu Infanteriegefechten kam und welche Verluste oder Gefangennahmen, zu verzeichnen waren. Panzer-Division (Windhund-Division) - Nicht geklärte Schicksale, Panzer-Grenadier Regiment 21, Rgts.-Stab, I. Abteilung, 1.-4. Bundesarchivs weiterhin wahrgenommen. Doch alle Nachforschungen waren vergebens - bis er im letzten Sommer plötzlich den Brief vom Bundesarchiv in den Händen hielt. Als die zur Verfügung stehenden Suchmöglichkeiten weitestgehend ausgeschöpft sind, konzentriert sich der DRK-Suchdienst auf Gruppennachforschungen. In den Vermisstenbildlisten sind die Gesuchten nach ihrer letzten militärischen Einheit, dem Tag und Ort der Verschollenheit, dem letzten bekannten Kampfereignis bzw. Hier findet man eine Datenbank mit Gefallenen sowie viele Soldatenfriedhöfe und Gedenkstätten, auf denen deutsche Soldaten ruhen. Unterlagen über wehrmachtgerichtliche Verfahren sowie die Verleihung von Orden Aussagen von Kameraden und militärischen Vorgesetzten. Wiesentalstraße 1079115 Freiburg/Brsg. In diesem Fall war das ovale Stück Metall noch da, etwas verwittert, aber lesbar - ein Glücksfall. Deutschland vom 3.Oktober 1990, sollte eine Anfrage an das Bundesarchiv Erst die Politik von Michail Gorbatschow und die Öffnung der Sowjetunion erlauben schließlich eine detaillierte Erschließung russischer Archivquellen. René Radtke . 1. Auch finden sich hier Unterlagen zur Verleihung von Orden und Ehrenzeichen sowie zur Wehrmachtsgerichtsbarkeit. der Rechtsnachfolgerin von Nöten, um Auskunft erteilt zu bekommen. wurde kann man anhand des Einheitsnamen ein wenig mehr über die entsprechende Darum kümmern sich Spezialisten wie der Historiker Robert Balsam. ", Die letzte Feldpost des Vaters war Anfang Januar 1943 im Örtchen Groß Lafferde in der Nähe von Braunschweig angekommen, wo die Familie heute noch wohnt. Kriegsgefangenschaft. Diese Fotos mit den Namen werden nach Truppeneinheiten und Lagerstandorten geordnet, zu Bildlisten zusammengestellt und ab . auch Geburtsort und -Datum. über die Einheiten des Gesuchten (z.b. http://www.dokst.de/main/content/Datenbanken/datenbanken, Datenbanken der Dokumentationsstelle Dresden, Verurteilte Deutsche (während des 2. Die Sterbefälle sind meist handschriftlich auf vorgedruckten Karteikarten beurkundet. Panzer-Division (Windhund-Division) - Panzer-Grenadier-Regiment 156, Vermißtenliste 116. Kostenaufwendig. Nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland ruft Bundespräsident Theodor Heuss im März 1950 alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, ihre Vermissten registrieren zu lassen. info@vermisst-gefallen.net, Dieser private Verein befaßt sich mit der Vermißtensuche und der Gefallenenbergung, Die Vermisstenbildlisten sind Ende der 1950er Jahre entstanden. Weltkrieges sind bei ancestry online einsehbar (kostenpflichtig). Meist lohnt sich auch eine Anfrage an den Volksbund bezüglich Erstbestattungsort und Umbettungen. Noch immer werden in großer Zahl gefallene Soldaten geborgen, Mehr als 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges liegen im deutsch-polnischen Grenzgebiet noch immer die Gebeine tausender Soldaten. Die Erfassung der Vermissten beschränkt sich nach 1949 auf den Westen Deutschlands, so dass die Suchenden in der damaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) und in den Ländern Osteuropas bei den Registrierungen unberücksichtigt bleiben. Handlungsmuster einer Infanteriedivision der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, das mich zwischen 1996 und 2001 in die Bundesarchiv-Zentralnachweisstelle in Aachen-Kornelimünster führte. : 0331 977-4914 E-Mail: sekretariat-militaergeschichteuuni-potsdampde, ImpressumDatenschutzerklärungBarrierefreiheit, Bundesinitiative KlischeefreiCode of ConductExzellente LehreHRK-Audit & HRK-Re-AuditHRS4RSystemakkreditierungTotal E-Quality, Netzwerk Studienorientierung BrandenburgScholars at RiskEUA EDUCCONAHECYerun, Termine & Fristen Presse Stellenausschreibungen UNIshop der Universität PotsdamVorlesungsverzeichnis Adressen, Anfahrt und Lagepläne, Drucken Als Bookmark speichern function add_favorite( a ) { title = document.title; url = document.location; try { /* Internet Explorer */ window.external.AddFavorite( url, title ); } catch (e) { try { /* Mozilla */ window.sidebar.addPanel( title, url, "" ); } catch (e) { /* Opera */ if( typeof( opera ) == "object" ) { a.rel = "sidebar"; a.title = title; a.url = url; return true; } else { /* Unknown */ alert('Press ' + (navigator.userAgent.toLowerCase().indexOf('mac') != - 1 ? 25 der aktuell knapp 100 Mitarbeiter sind für „Schicksalsklärungen im Zusammenhang mit dem Zweiten Weltkrieg“, so der offizielle Begriff, zuständig. An unserem Dienstort in Freiburg archivieren wir mehr als 50 km Akten deutscher Streitkräfte seit der Zeit der Reichsgründung. Neue Datenbank zu Gefallenen des II. Weltkriegs online Die Zentrale Namenskartei. : 089 - 68 07 73 - 0 Daneben existieren in Deutschland die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution, bis 2019 bekannt unter dem ursprünglichen Namen International Tracing Service (ITS), in Bad Arolsen, die sich um die Schicksale von NS-Verfolgten kümmern und Informationen zu rund 17,5 Millionen Menschen zur Verfügung stellen. Zusammenarbeit in der Rotkreuz-/Rothalbmond-Bewegung, Suchdienst in einem DRK-Landes- oder -Kreisverband in Ihrer Nähe, Kriegsgefangenen- und Interniertenakten beim DRK-Suchdienst anfordern. Benutzungsmedien Film online – Der Zugang zu benutzbaren Beständen, Website des Stasi-Unterlagen-Archivs im Bundesarchiv, Deutsche Demokratische Republik (1949-1990), Deutsches Reich: Nationalsozialismus (1933-1945), Deutsches Reich: Weimarer Republik (1918-1933), Deutsches Reich: Kaiserreich (1871-1918) einschließlich Norddeutscher Bund (1867-1871), Deutscher Bund (1815-1866) und Provisorische Zentralgewalt (1848/49), Rechtsgrundlagen des Stasi-Unterlagen-Archivs, Nutzung des Digitalen Zwischenarchivs (DZAB), Filmproduzenten und Filmproduktionsfirmen, Personenbezogene Unterlagen militärischer Herkunft bis 1945, Militärische Verbände und Einheiten bis 1945, Pläne und technische Zeichnungen militärischer Herkunft, Unterlagen zur Verleihung von Orden und Ehrenzeichen, Personenbezogene Unterlagen, ca. Mit Vormarsch der Roten Armee bis an die Elbe entsteht neben den beiden großen Lagerverwaltungen für Strafgefangene und Kriegsgefangene ein drittes Lagersystem, die Speziallager. viele Akten usw. Sie ist die mit Abstand wichtigste Anlaufstelle für alle, die deutsche Gefallene und Vermisste aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges suchen. den Personalakten der Offiziere und Beamten der Wehrmacht. 32 Einsätze, Orte usw.) Bundesarchiv-Militärarchiv vor. Anfrage bei einem Archiv. (Oberbehlshaber der Luftwaffe), Gefallenene und verstorbene Angehörige der U-Flotte (2. Viele Kriegsgefangenenschicksale konnten erst mit diesen Materialien geklärt werden. https://www.drk-suchdienst.de/de/angebote/zweiter-weltkrieg/vermisstenbildlisten-%E2%80%93-online. Hier kann man u. a. den militärischen Werdegang des Gesuchten anfordern. Mitglieder des Ortsverbandes Garbenteich des Volksbundes Deutsche Gräberfürsorge. D-75031 Eppingen, http://www.vermisst-gefallen.net In 199 Bänden sind die Wehrmachtsvermissten, in 26 Bänden die Zivilverschollenen erfasst.