Stattdessen werden weibliche Krankenpflegepersonen immer noch häufig als „Krankenschwester“ bezeichnet – ein Relikt aus Zeiten, in denen der Beruf nur von Frauen ausgeübt wurde. Wenn man an ein Kind denkt, das gerade Sprache gelernt hat, aber nicht das gesamte begriffliche Repertoire eines Erwachsenen hat. mehr, Sich politisch zu engagieren, sei oft nur für diejenigen eine Option, die sozial abgesichert sind, sagt die Philosophin Lisa Herzog. In verschiedenen Kulturen kann ein und dieselbe nonverbale Kommunikation eine ganz andere Bedeutung haben. mehr, NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. Auch hier eine Wechselwirkung von Sprache und firmeninternem Zeitgeist (= Unternehmenskultur). Eine Sprache mit vielen Vokalen aber ist wie ein Blumenbeet. Das Kompositumsglied „-schwester“ bezeichnet eine familiäre Beziehung, die wenig Distanz impliziert. Gendergerechte Sprache - Universitätsfrauenbeauftragte - LMU Der Radikale Konstruktivismus begreift sich selbst als eine Konstruktion und nicht als eine letzte Wahrheit, er ist eine Möglichkeit, die Dinge zu sehen.» (Gespräch Bernhard Pörksen mit Paul Watzlawick, in Pörksen, Die Gewissheit der Ungewissheit. Alexander Dinges: Da gibt es viele Aspekte, auf die man eingehen kann. Jungs weinen nicht! Und auch die Klarheit dient doch nur wieder diesem Zweck und ist nicht Selbstzweck.Mir dagegen ist die Klarheit, die Durchsichtigkeit, Selbstzweck.“. Das Meer spricht eine Sprache, die höfliche Menschen niemals wiederholen. Ein Beispiel: „Wollen Sie, Frau X, mit dem hier anwesenden Herrn Y die Ehe eingehen?" - fragen etwa Standesbeamte während der Trauung - „dann antworten. Aber was schafft denn noch Wirklichkeit? „Männerförderung“ ist eher ein Randthema. (Der Hutmacher) Oktober 2017, 1 BvR 2019/16. Denn irgendwie bekam der Shareholder so einen ganz eigenen Wert. Die Popularität von Begrifflichkeiten, die die Idee des Miteinanders stärken, steigt. Eindeutig ist aber auch der vehemente Kampf gegen . Sprache ist menschlich, daher unvollkommen. So können etwa die Architektur einer Firmenzentrale, ein Vergütungssystem oder Unternehmenshierarchien Zeichen sein, die klare Botschaften in ein Unternehmen und an die Außenwelt schicken. Wie gerecht ist Sprache? Das “Recht des Stärkeren” prägt noch immer unsere Welt und fördert Konkurrenz und Machtdenken, gerade auch in Unternehmen. Und das geht, wie alles, in der Kindheit los. Wirklich ist für Watzlawick, was eine genügend große Zahl von Menschen wirklich zu nennen übereingekommen ist ‎- z.B. Dabei steht Gender für das soziale, das gelebte und das gefühlte Geschlecht. ▶ Mehr ... Nie hat ein Dichter die Natur so frei ausgelegt, wie ein Jurist die Wirklichkeit. Gleichzeitig brechen aber auch überall Debatten wie „Me too“ oder zu „Fake News“ und Filterblasen auf, in denen auch Sprache reflektiert wird und Begrifflichkeiten neu definiert werden. Sprache formt in einem beträchtlichen Maß die Wirklichkeit. Das Wort reißt Klüfte auf, die es in Wirklichkeit nicht gibt. Wir können realisieren: Sprache schafft Wirklichkeit. Im Umkehrschluss verhindert ein derartiges Kommunikationsvakuum echte Kooperation. «Sprache schafft Wirklichkeit, Wirklichkeit ist das Ergebnis von Kommunikation; diese Thesen scheint den Wagen vor das Pferd zu spannen, denn die Wirklichkeit ist doch offensichtlich das, was wirklich der Fall ist und Kommunikation nur die Art und Weise, sie zu beschreiben und mitzuteilen; es soll gezeigt werden, dass das nicht so ist. Nicht ums. Statt Sprache dann als unseren eigenen Handlungsspielraum wahrzunehmen, "haben [wir] das Gefühl, eine bereits vorhandene Sprache lediglich zu benutzen". Antoine de Saint-Exupéry Alle Zitate Alle Beliebte Zitate Neueste Zitate Auch ein Mensch, der zwanzig Sprachen beherrscht, gebraucht seine Muttersprache, wenn er sich in den Finger schneidet. Zitate aus der Kategorie Sprache - Woxikon B. Geschlecht, sexuelle Orientierung, Nationalität, Religion oder Alter ausdehnen (Quelle). De Sprache ist äußeres Denken, das Denken innere Sprache. Das ist so, seit es Menschen gibt, und damit keineswegs neu oder gar irgendein "Trend". mehr, Bianca Hauda serviert Kunstwissen in kleinen Happen: Porträts von Künstler*innen, deren Bilder und Werke in deutschen Museen zu sehen sind. Welches sind Deine Lieblingszitate und Sprichwörter?    René Descartes, Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Zum anderen kann Software, beispielsweise der Congree Authoring Server, Ihnen beim inklusiven Schreiben helfen. ▶ Mehr ... Joseph Conrad, Der neurotische Charakter ist unfähig, sich der Wirklichkeit anzupassen, denn er arbeitet auf ein unerfüllbares Ideal hin. Hier wird ein Kulturkampf vom rechten politischen Lager geführt, der reale Konsequenzen hat, vor allem für Menschen marginalisierter Geschlechter. Der Geist einer Sprache offenbart sich am deutlichsten in ihren unübersetzbaren Worten. Hätten wir das Wort, hätten wir die Sprache, wir bräuchten die Waffen nicht. Die Wirklichkeit 1. Es bedeutet auch nicht – sorry Sisters – die flächendeckende Einführung des Binnen-Is. Spanisch spreche ich mit Gott, Italienisch mit Frauen, Französisch mit Männern und Deutsch mit meinem Pferd. Weil Worte unser Denken formen und unser Denken die Worte. Vielmehr wird sich mit einer Umstellung der oben genannten Strukturen der Unternehmenswortschatz ganz automatisch ändern – was wiederum die Wandlung der Unternehmenskultur unterstützt. Sobald ich irgendetwas sage oder frage, erschaffe ich in einem gewissen Sinne ein Stück Wirklichkeit. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. Die übereingekommene Definition wird reifiziert (das heißt verdinglicht) und wird so schließlich als jene objektive Wirklichkeit „dort draußen“ erlebt, die nur ein Verrückter oder Böswilliger (mad or bad) nicht oder anders sehen kann. - Die Sprache ist die Infrastruktur im Land des Denkens. Dadurch, dass ich ich dieses Versprechen gemacht habe, habe ich eine Pflicht geschaffen, zum Interview zu erscheinen. Personenbezeichnungen im Maskulinum suchen, z. Neue Begriffe schieben sich in unser Bewusstsein, wie der Begriff der Achtsamkeit. Paul Watzlawick - NLPedia - NLP Portal (in: Watzlawick, Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen. „Abracadabra“ könnte auf aramäische und/oder hebräische Sprachwurzeln zurückgehen. Ohne den Versuch einer sinnvollen Übersetzung wurde er in den Medien schwuppdiwupp als „Shareholder Value“ übernommen und alsbald zum Leitprinzip und neuen Sehnsuchtsziel von Unternehmensführern. Wer sich mit Sprache beschäftigt, dem wird die Macht der Sprache klar. Zum einen gibt es die Möglichkeit, sich Expertinnen und Experten für inklusives Schreiben – wie z. Und schließlich muss sich auch der Zeichenfundus jedes einzelnen Mitarbeiters mehr oder weniger wandeln. Währenddessen muss die befürwortende Seite sachlich und ruhig bleiben, um überhaupt gehört zu werden. Die ganze Folge finden Sie in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt. Hier ein Beispiel: Es gilt, derartige sprachliche Bilder zu hinterfragen. Und in diesen Bereichen könnte es sein, dass es bestimmte Dinge gibt, die für den einen oder die andere nicht erfassbar sind. * Anzeige: Mit Sternchen (*) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. "Man muss da an zwei Punkten ansetzen", sagt Dr. Stefan Rinner. Foto: Foto © Andrea Kelm|www.klemfrau.com ID:4570. Judith Butler bezeichnet sich selbst als non-binär, akzeptiert aber das Pronomen "Sie". Friedrich Schiller, Träume dir dein Leben schön und mach aus diesen Träumen eine Realität. mehr, NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Philosophische Untersuchungen (Philosophical Investigations), „Wir fühlen, daß selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Der Streit um die Sprache spiegelt damit auch einen tieferen Konflikt wider. Auch das Bundesverfassungsgericht hat 2017 mit seinem Urteil zum dritten Geschlechtseintrag diese Realität endlich anerkannt. ": Wie Sinn und Sicherheit zusammenhängen, https://www.ndr.de/kultur/Philosoph-Alexander-Dinges-Sprache-setzt-uns-Grenzen,dinges102.html, Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda, Rammstein in München: Ohne Row Zero und Aftershow, Feature "Bescheidene Verhältnisse": Von der Maloche zur Literatur, NDR Elbphilharmonie Orchester: Die Saison 2023/2024, "Frauendenkmäler sind unsichtbar": Frauke Beeck im Gespräch. Der Fortschritt ist ihre Form nicht eine ihrer Eigenschaften daß sie fortschrietet. Wie Sprache Wirklichkeit schafft - Ethik Heute Die Macht der Worte | ZEIT ONLINE So ist der Weg vom Primat des kompetitiven zum kooperativen Prinzip kein einfacher. Bruce Lee, Viele möchten leben, ohne zu altern, und sie altern in Wirklichkeit, ohne zu leben. Dazu werden . Doch wie haben sie das erklärt? Vom Gender-Kampfplatz zum Sprachspielraum | bpb.de Es gibt keine Probleme mehr, sondern nur noch „Themen“ (eine mögliche Übersetzung von „issue“), was praktisch ist, weil man Themen nicht lösen muss, sondern einfach so stehenlassen kann. "Er unterscheidet das, was wir mit der Sprache tun, von der Wirkung, die wir damit erzielen.". Hier besteht eine Wechselwirkung, denn: Sprache schafft Wirklichkeit – und Wirklichkeit schafft Sprache. "Austin war einer der ersten, der in den Vordergrund gestellt hat, dass wir mit Sprache Handlungen vollziehen", schildert Rinner. : ego cogito, ergo sum). Man müsse sich aber dennoch fragen: "Welche Ausdrücke verwendet werden und welche man nicht mehr haben möchte, weil durch die Sprache Abwertungen verstärkt werden können. Viele von diesen Schimpfwörtern, die man nicht mehr benutzen will, die haben einfach beleidigende Bedeutungen, die man nicht transportieren will. Persönlich bevorzuge ich die Bezeichnung "geschlechtergerechte Sprache", statt "Gendern" zu verwenden. Sebastian Friedrich ist Investigativreporter und Host des Podcast Tee mit Warum. Mit der Erfassung einer absoluten Wahrheit hat das nichts zu tun. Eine neue Sprache bedeutet aber nicht, dass man Begriffe auf den Index setzt oder abstruse Kunstworte schafft. Heinrich Kleist hat in seinem berühmten Aufsatz „Die forschende Rede“ die Gedanken ordnende Wirkung der Worte beschrieben: „Wie mit dem Essen der Appetit kommt, kommt mit dem Reden das Denken.“ Tatsächlich: Was wir nicht auf den Begriff bringen können, können wir auch nicht begreiflich machen – und wir können es nicht aufgreifen. Die deutsche Sprache sollte sanft und ehrfurchtsvoll zu den toten Sprachen abgelegt werden, denn nur die Toten haben die Zeit, diese Sprache zu lernen. Wenn „begreifen“ in der deutschen Sprache sowohl eine handgreifliche als auch ein kognitive Bedeutung des Verstehens hat, so ist dies neurobiologisch höchst zutreffend: unser Denken ist eng mit kinästhetischen Bewegungsabläufen verbunden. "Sprache schafft Wirklichkeit" ist eines der Hauptargumente für eine geschlechtergerechte Sprache. Wie das geht, zeigen wir Ihnen hier. Die besten Zitate zum Thema [Sprichwörter - altväterliche] Schlagworte: Schaffhausen, Nähe, Rhein „ So nah -- wie Schaffhausen bei dem Rhein. „Globalisation“ etwa kann ein reiner Euphemismus für althergebrachten Kolonialismus sein, oder ein Ausdruck für tatsächliche Vernetzung der Weltgemeinschaft im Sinne einer insgesamt nutzbringenden Kooperation. Für alle Menschen ohne Fachwissen ist es aufgrund der anhaltenden Begriffsverzerrung aber längst weniger nachvollziehbar geworden, was die Diskussion über Gender soll. Die Linguistin Sabine Breit untersucht die Wechselwirkung von Sprache und Zeitgeist. Alles was denkbar ist, ist auch machbar. Ich glaube, es ist richtig zu sagen, dass dem Kind dieser Teil der Welt in einem gewissen Sinn versperrt bleibt. Die realen Geschlechter- und Machtverhältnisse werden so verzerrt und mitunter sogar als "Terror der Minderheiten" völlig umgekehrt. Worte und Begrifflichkeiten (Logos) einerseits und der jeweilige „Zeitgeist“ (Logos) auf der anderen Seite gehen eine Allianz ein und verstärken sich wechselseitig. Wer das nicht will oder kann, bleibt dann eben hinter der Norm zurück. Aber im Kernbereich der menschlichen Kommunikation sind wir alle fähig, viele Dinge zu begreifen und auszudrücken. Und nicht jeder wird sich wandeln wollen. Die Sprache ist der Papagei des Gedankens, und ein schwer gelehriger, nichts weiter. lat. Cogito ergo sum (eigentl. Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: "Sprache schafft Wirklichkeit": Stimmt das? Auch wenn wir uns irgendwann nicht mehr für den Mond interessieren oder ausgestorben sind, dreht der Mond da immer noch vor sich hin und das Gras ist immer noch grün. Juni 2023 um 10:32 Uhr. Im Philosophie-Podcast Tee mit Warum fragen sich Denise M'Baye und Sebastian Friedrich, welchen . «Sprache schafft Wirklichkeit, Wirklichkeit ist das Ergebnis von Kommunikation; diese Thesen scheint den Wagen vor das Pferd zu spannen, denn die Wirklichkeit ist doch offensichtlich das, was wirklich der Fall ist und Kommunikation nur die Art und Weise, sie zu beschreiben und mitzuteilen; es soll gezeigt werden, dass das nicht so ist. Wir kommen gar nicht auf den Gedanken, sie abzunehmen.“, §103, Seite 50. Aber ich glaube, dass bestimmte Änderungen gut motiviert sein können. So haben wir uns alle eingerichtet im kompetitiven Bezugsrahmen, weil wir alle mit diesen Zeichen, Deutungen und Glaubenssätzen aufgewachsen sind und damit durch die Welt navigieren. Um alle Menschen anzusprechen, ist es angebracht, Texte möglichst inklusiv zu formulieren. "Auf der einen Seite gibt es das Verlangen, Sprache zu dekonstruieren und sie neu aufzubauen. Persönlich bevorzuge ich die Bezeichnung "geschlechtergerechte Sprache", statt "Gendern" zu verwenden. Die bestehen erst einmal unabhängig davon, ohne dass irgendjemand darüber redet. Das Menschlichste, was wir haben, ist doch die Sprache, und wir haben sie, um zu sprechen. Wir übersetzen sie entweder gar nicht oder nur behelfsmäßig ins Deutsche. An example of data being processed may be a unique identifier stored in a cookie. Wenn in einem Unternehmen aus wolkiger Sprache resultierende Unklarheit oder Hauen und Stechen und der „Kampf ums Dasein“ herrschen, regiert die Angst. Die Mitarbeiter bleiben sozusagen sprachlich in den Schützengräben. Samuel Johnson 3 Sprache ist die Quelle aller Missverständnisse. Das offensichtlichste Beispiel ist eine Eheschließung. Demokrit, Falsche und heuchlerische Gesellen sind die, welche alles mit dem Mund und in Wirklichkeit nichts tun. illokutionäre Kraft: die Sprechhandlung (eine Bitte, eine Frage, eine Warnung). Vgl. Sie kann Menschen mit ausgeprägten kooperativen Fähigkeiten mehr Verantwortung geben. Es gibt bestimmte Bereiche in der Sprache oder in der Welt der Begriffe, wo der eine von euch vielleicht mehr Kenntnisse hat als der andere und andere Bereiche, wo die andere mehr Kenntnisse hat. Salvador Dali, Jeder meint, dass seine Wirklichkeit die wirkliche Wirklichkeit ist. Was meinst du dazu? Messerstechereien werden in keinem Unternehmen geduldet. Einfach dadurch, dass ich sprachlich gehandelt habe. Somit ist ihre Interpretation offen. Dies ist den Schreibenden oder Sprechenden oft nicht aktiv bewusst, zeichnet aber ein sprachliches Bild des Rollstuhlgebrauchs als etwas Leidvolles. Was ich mal sagen wollte: Sprache schafft Wirklichkeit Weil es um Evolution geht und nicht um Revolution. Gewaltvolle, verletzende Worte werden hingegen häufig praktiziert und toleriert. Sie kann bei einer mehrsprachigen Belegschaft Strukturen schaffen, die verhindern, dass eine Sprachgruppe stets überlegen ist. Ein Blick zurück könnte helfen - und mehr Gelassenheit. Truman Capote, Eines Tages wird man offiziell zugeben müssen, dass das, was wir Wirklichkeit getauft haben, eine noch größere Illusion ist als die Welt des Traumes. ": Wie Sinn und Sicherheit zusammenhängen, Philosoph Alexander Dinges: "Sprache setzt uns Grenzen", Gendern: Mehr Zwischentöne und Gelassenheit, https://www.ndr.de/kultur/Sprache-Wirklichkeit-Gendern-Einfluss,sprache204.html, Kunstwissen to go - serviert von Bianca Hauda, Rammstein in München: Ohne Row Zero und Aftershow, Feature "Bescheidene Verhältnisse": Von der Maloche zur Literatur, NDR Elbphilharmonie Orchester: Die Saison 2023/2024, "Frauendenkmäler sind unsichtbar": Frauke Beeck im Gespräch. Zitat von © Manfred Hinrich zum Thema Sprache Ludwig Josef Johann Wittgenstein war ein österreichisch-britischer Philosoph.Er lieferte bedeutende Beiträge zur Philosophie der Logik, der Sprache und des Bewusstseins. In der öffentlichen Diskussion über Sinn und Effekt von geschlechterinklusiven Formulierungen werden allzu oft allzu schlichte unilaterale Beziehungen zwischen Sprache und Bewusstsein vermutet: Weder existiert ein sogenanntes sprachliches Relativitätsprinzip, wonach man die "Wirklichkeit" ausschließlich über die "Brille" einer Einzelsprache wahrzunehmen in der Lage wäre - mit blinden . Bei jedem Wort ist ange-geben, warum es vermieden wer-den sollte. Viktor Frankl, Der Traum von gestern ist die Wirklichkeit von heute und morgen. Das N-Wort oder was auch immer man da jetzt als Beispiel nehmen möchte. Sprache ist in unsere termini zerklüftete Wirklichkeit. Die Sprechakttheorie (Austin, Searle, Butler) mit ihren philosophischen Analysen zur Macht der Sprache, Wirklichkeit zu schaffen und zu verändern, eröffnet der Theologie in den Grundlagenfragen (wie z. PDF Sprachliche Konstruktion der Wirklichkeit - Bubenhofer Sprache schafft Wirklichkeit Glossar und Checkliste zum Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch 2. aktualisierte Auflage . "Sprache schafft Wirklichkeit" ist eines der Hauptargumente für eine geschlechtergerechte Sprache. Darin wird alles verpackt, was lächerlich, absurd oder sogar bedrohlich ist. Das passiert in einem ständigen Wechselspiel, entweder unbewusst, durch eine Art unausgesprochenen gesellschaftlichen „Deutungskonsens“, oder ganz bewusst. Auch und gerade im täglichen Unternehmensleben äußern sich Machtverhältnisse und Zeitgeist in Begrifflichkeiten und Strukturen und werden wiederum über sie vermittelt und gestärkt. That‘s power“) oder ist auf Verteidigung in einem kompetitiven System bedacht. LG an die Philopophie und für Ihren weiteren Lebensweg. Es ist nicht so, dass jeder für sich eine vollkommen private, individuelle Wirklichkeitskonstruktion hat. Alfred Adler, Und die Funktion von Kunst besteht für mich darin, die Wirklichkeit unmöglich zu machen. Um alle Menschen anzusprechen und zu repräsentieren, ist es deshalb angebracht, Texte möglichst inklusiv zu formulieren. Ein Thema, das gerade einen breiten Raum im öffentlichen Diskurs einnimmt. mehr, Sich politisch zu engagieren, sei oft nur für diejenigen eine Option, die sozial abgesichert sind, sagt die Philosophin Lisa Herzog. Der Podcast Tee mit Warum fragt, wie groß ihr Einfluss ist. " Bewerten Sie dieses Zitat: 205 Stimmen: Zitat mailen, kommentieren etc. Diese basiert nicht auf Beziehungsverhältnissen, sondern auf der verrichteten Tätigkeit, dem Pflegen Kranker. Begriffe wie Anstand, Demut, Respekt und Güte haben wieder Konjunktur. Auch die Einführung des Frauenwahlrechts vor gut hundert Jahren hat uns nicht automatisch in den Zustand einer geschlechtergerechten Gesellschaft versetzt, ebenso wenig die Wahl der ersten Bundeskanzlerin 2005. Worte schaffen Wirklichkeit im Innen und im Außen. Wenn etwas zur Norm wird, ist diese gleichzeitig allgegenwärtig und in ihrer Normalität dennoch unsichtbar. "Ein gutes Beispiel ist, dass indigene Völker verschiedenste Ausdrücke für verschiedene Grüntöne haben, die wir so gar nicht mal erkennen", sagt Rinner. Sie untersucht das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit, sowie von Sprache und Denken bzw. Meine Realität ist einfach anders als Deine. ", So sieht das auch Sebastian Friedrich: "Der Spruch, dass Sprache Wirklichkeit schafft, das sehe ich auch so. „Sprache schafft Wirklichkeit". stark für diverse Kinder- und Schulbücher, in denen ganz selbstverständlich auch Menschen mit unterschiedlichen Hautfarben, Religionen oder unterschiedlichen . Diese Abwehrhaltung gilt es zu hinterfragen. Sprache schafft Wirklichkeit und Wirklichkeit muss durch Sprache abgebildet werden — gendergerechte Sprache trägt zu mehr Sichtbarkeit und somit zu mehr Chancengerechtigkeit bei. mehr, Die Vorwürfe sexuellen Missbrauchs gegen Frontmann Till Lindemann überschatten den Tourauftakt von Rammstein in München. Gendern. Wenn Sie diese Seite verlinken möchten, benutzen Sie einfach den folgenden Link: Ich denke, also bin ich. Vgl. Trotzdem ist die Welt bis heute noch in weiten Teilen nach dem Bilde des (harten, heterosexuellen weißen) Mannes gemacht. Die jeweilige Deutung wird dem Einzelnen überlassen und kann damit extrem unterschiedlich ausfallen. If you would like to change your settings or withdraw consent at any time, the link to do so is in our privacy policy accessible from our home page.. ", Doch inwiefern kann Sprache eine Gesellschaft wirklich gerechter machen? Die Rede ist vom so genannten gendergerechten Schreiben. Wer seine Sprache nicht achtet und liebt, kann auch sein Volk nicht achten und lieben. Im Grunde besage Butlers These, dass die Wirklichkeit durch die Wiederholung von performativen Sprechakten hergestellt wird. "Sprache gibt uns einen Rahmen, in dem wir uns sicher fühlen. Oder wollen wir etwas daran ändern und gemeinsam überlegen, wie das am besten möglich ist? Sprache schafft Wirklichkeit - wbg - Wissen verbindet Und sie finden Bestätigung in den aktuellen neurobiologischen Erkenntnissen der Hirnforschung. Aber er dürfte einer sein, der sich lohnt. Lewis Carroll, Es ist besser, tausend Träume geträumt zu haben, die nie Wirklichkeit wurden, als nie geträumt zu haben. „Gendergerechtes Schreiben mit linguistischer Intelligenz“. Wo kommt sie her? ist Geschäftsführendes Gesellschafterin vonImpuls & Wirkung - Herbstrith Management Consulting GmbH (www.impuls.at) Mathematikerin, Physikerin, Stastikerin, Certified Management Consultant, High Performance Coach, Keynote Speaker, Trainer of the Year 2006 / 2009 / 2010 / 2011 / 2012 / 2013 / 2014, Excellence Award für herausragende Leistungen auf Konferenzen 2008, Autorin des Buches “leistungsstark & lebensfroh” - gemeinsam mit Dkfm. Ein Beispiel aus unserer Zeit, das der Wirkung des Konzepts vom Recht des Stärkeren kaum nachsteht, ist der Begriff des „Shareholder Value“, der in den 1980-er Jahren über uns kam. Dazu braucht es immer wieder und überall Raum für echten Dialog, in dem die Dinge offen und in klarer Sprache auf den Tisch kommen. ▶ Mehr ... Sie ist typisch aufbauend. Ihre These: Durch Aussprüche wie "Es ist ein Mädchen" werde das Geschlecht erst hergestellt. Dass er Englisch und reichlich wolkig blieb, war in den Augen derjenigen, die ihn prägten, wahrscheinlich günstig. Der Grundgedanke: Frauen, die gut 50 % der Weltbevölkerung ausmachen, sowie andere Geschlechter sichtbar machen. Dann wird Globalisierung eher wie Kolonialismus aussehen, mit Siegern und Verlierern. Aber auch das kann man zusammen mit der gesamten Belegschaft tun, damit die neuen Bezeichnungen gut angenommen werden. Wenn man trivial anfängt: Über Häuser und Dachziegel und Autoreifen können wir alle reden. Weil wir eingeschränkt sind und manches gar nicht begreifen können? Ebenso kooperationsabträglich ist eine planlos eingeführte „Unternehmenssprache“ (zumeist Englisch) sowie das, was ich als „Blähsprache“ bezeichne und was sich in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren zunehmend wie Mehltau verbreitet hat. 24 Zitate über Wirklichkeit. "Sprache schafft Wirklichkeit": Stimmt das? | NDR.de - Kultur "Sprache schafft Wirklichkeit" ist eines der Hauptargumente für eine geschlechtergerechte Sprache. Bei mancher Botschaft nützt ein ungesagtes Wort! So lese ich das. Um alle Geschlechter anzusprechen, müssen zuerst einmal die Personenbezeichnungen im Text herausgesucht werden. ist Beraterin, Referentin und Autorin. Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch Alles, was sich aussprechen läßt, läßt sich klar aussprechen.“, Satz 4.116 Logisch-Philosophische Abhandlung (Tractatus logico-philosophicus), „Nur sich nicht in Teilprobleme verstricken, sondern immer dort hinaus flüchten, wo man freien Überblick über das ganze eine große Problem hat, wenn auch dieser Überblick noch unklar ist!“, 1.11.14, Notebooks 1914-1916. Was kann nun eine Unternehmensleitung tun, die erkannt hat, dass das Primat des kompetitiven Prinzips das eigene Unternehmen nicht weiterbringt? mehr, Westliche Gesellschaften garantieren ihren Bürgern viel Sicherheit - und etliche sorgen sich, die zu verlieren, sagt die Philosophin Marie-Luisa Frick. Unser Denken. Nicht umsonst steht in der Bibel „am Anfang war . „Digitalization“ ist ein Begriff, der ganz ähnlich wirkt.