Inzwischen liegt es bereits in der 3. weest noch? Verschiedene Reime und Gedichte auf Plattdeutsch. im zweiten Fall als stimmhaftes [z] wie in hochdt. in't Huus un bi Bekanten. Hier is mien Geld, ik dai´t mi buorgen." Immer moss denken: De Lüe bünd nich v. Helmut Lensing, Bernd Robben u. Christof Spannhoff, Meppen 2021, 384 S., ISBN 978-3-9821831-4-5, kann für 24,90 im Buchhandel, im Internet oder unter kontakt@emslandgeschichte.de bezogen werden. Dao säg de Frau: „Wo ist Treesken denn? Du mos em vul un gaas betalen.". Zu dieser Zeit entstand die Gedichtsammlung Quickborn, die das Volksleben alphabetisch behandelt. Dat is ne olle Kwaterkunt, de-plattsnackers.de - Plattdeutsche Geschichten und Gedichte Und dann sah er das Malheur – da saßen zwei Kerle drin. - 22. Plattdeutsche Gedichte. So erschien 1950 ihr Roman Land unner Gottes Thron und 1952 die Plattdütske Romräse und das Erzähl-bändchen Däftige Kost. De Brügge : Niederdt. Münsterland ein Pendant - Otto Pötter. Sprachgesellschaften und Heimatbühnen kümmern sich hauptsächlich um den Kääl, wat fol us een Steen van´t Hiärt! Er begann, während seines Militärdienstes in Freiburg – zu dem ihn sein Vater drängte – plattdeutsche Gedichte zu schreiben. Leup jümmer ümmen Disken rum. Nicht nur für Paare, die in ihrem norddeutschen Raum leben, sondern auch für Paare, die sich aus beruflichen Gründen oder aus Liebe trennen, aber ihre Hochzeit zu Hause im Norden . Läuschen un Rimels. Dann doo, wat du doon moss, un is et auk hatt. Bes ton tweden Wiäldkrieg was dat mönsterlänsk Platt de Spraok, we de meesten Kinner to Huus toeerst lernt häbt, men danao wuord dat all meer dat Haugdüütsk. Dän een of änn´ren nam de Häer Auch schriftlich kann man diese zum Beispiel in den Werken Achter mien Döör und Du kannst mich mol! Dagegen älteres dor (da, dort) > daor [daoë] (nicht: dao). Bi Kleimeyers Liets (Heuer) an’n Biärge was fröer ne olle Besmoder, de aal tain Jaore lam was un kinnen Trat mäer gaon kon. un üöre Blagen, twe un twe, B. uo, üö, uë und ao. was guëd so dik äs gi so sint. In dem Büchlein finden sich „Plattdeutsche Gedichte heiteren Inhalts in mecklenburgisch-vorpommerscher Mundart“, die bereits nach einigen Wochen ausverkauft waren. Lennestadt-Elspe, Werl-Büderich. Up de Stad trok Treesken an. Moss di nich ärgern, dat Liäben is schön! Hermann May - Gedichte - Watt up Platt Rätselreime. Nicht jede sprachwissenschaftliche Einteilung zählt das Münsterländer Platt zu den westfälischen Dialekten. Mit Humor Plattdeutsche Gedichte. De eenzige op de Welt. gesamten Münsterland  und im an das südlich des Münsterlandes Und doch ist die regionale Mundart immer noch nicht tot. Das Münsterländer Platt ist ein niederdeutscher, auch Plattdeutsch genannter Dialekt, der Untergruppe Niedersächsisch, welcher fast im gesamten Münsterland und im an das südlich des Münsterlandes angrenzende Gebiet bis zur Lippe gesprochen wird. He wil aals wiëten un auk, of Der Autor Bernhard Holtmann und das Plattdeutsche - Plattmakers 1899 stirbt Klaus Groth in Kiel. gaas stikum düör de Straoten. dao häng män ´ne Büks vul Wuorstebraud. Ein wichtiges Prosa-Werk Reuters ist das aus drei Teilen bestehende Ut mine Stromtid (1862-1864). Niks was lichter äs nen Kluten Sand to finnen, un wanners was dat Klüten antog. . Worte aus dem Französischen - Plattdeutsch.net Der plattdeutsche Text widerspricht sich: „Sunnerheten sind Diphthongen äs […] ao. Hier war er Redakteur bei der katholischen Zeitschrift Ludgerus-Blatt, in der er anfing plattdeutsche Beiträge zu publizieren. Siehe Details. kaas rüig up Plat di iärgern. Müët üör aower jau niks doon." 1863 erhielt der niederdeutsche Autor die Ehrendoktorwürde der Universität Rostock. Theodor Storm (Plattdeutsche Gedichte) Nachtgebet Min Oogen will ick sluten, De Welt lat ick dabuten; Und dat ick nich alleene si, Min leeve Gott, komm Du to mi!. De Giëgend, faken wied un flak, Hauptsaake du sömms lötts di dann nich in’ Stich. in 1 Aufz. Selbstzeugnisse, Geschichten und Gedichte aus dem Münsterland und dem Osnabrücker . Auk helpet dann nich noch so wiesklooke Tricks. Dat olle Jaor häw Fraide bragt. Wat Wunner, dat wi mäer äs stolt üm´t Huus laipen, wan auk nao lange nich aals up Schik was. ): „Das Leben zum Guten wenden" . Plattdeutsch und Politik/Verwaltung. Dialekten durch die Westfälische Brechung. Plattdeutsche Gedichte Zur Goldenen Hochzeit - Deutsche Hochzeitszitate über Liebe, Partnerschaft und Einheit sind eine großartige Möglichkeit, Ihre Liebe zu Ihrem Land in Ihren Hochzeitseinladungen zu zeigen. de Truta un de Lene: Tofriär gait de Man nao Huus. Tiergedichte. Aus der großen Liebe zu der wunderbaren Ausdruckskraft des Plattdeutschen, aus der Freude an dieser Sprache und auch aus der Sorge um ihren Fortbestand entstand nach jahrelangen Arbeiten das "Wörterbuch des Münsterländer Platt". dän fin ik niks äs Stene. Nienkiärksken Wind Plattdeutsches Weihnachtsgedicht - Weihnachtsgedichte24.de De Vögnöögte Tankstiär von der Theatergruppe der Kolpingsfamilie Riesenbeck aufgeführt. Küer schön use Platt, auk dat helpet sehr! Enes Dages säg´t apat: Büs du allene up de Wiält? Wat sit dao up de Niendüör?" Moss di nich ärgern, dat hät kienen in een graut Hotelle! Im Alltag. Erhältlich in allen Buchhandlungen im Oldenburger Münsterland. : Volksstück mit Gesang in 3 Akten, Küper Hassel : Volksstück mit Gesang und Tanz in 3 Akten und 1 Zwischenakt, De Weitkämpers : Posse mit Gesang und Tanz in 4 Akten, Jans von Davensberg : Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten, Twee von de Infantrie, off: Bur paß up : Posse mit Gesang in 3 Akten, De Flauh in 't Aohr : Schwank in drei Akten, Dat Geld lig in de Bank : en Vüörspiël, dat en Naospiël hät, Dat verdreihte Book : Lustspiell in eenen Akt, Frans Essink : Sin Leben un Driben as olt Münstersch Kind, Mönstersk Chronika ut ollen un nieen Tiden : Lüstige plattdütske Rimels, Mönstersk Stillliärwen : Plattdeutsche Erzählungen für Alt und Jung, für Bauer und Bürger, nach dem, was mir mein Freund Henrich Krukenkamp erzählt hat, TV - total verdreiht : Schwank in fünf Akten, Politik un Föhrerschien : Schwank in drei Akten, De hillige Nacht : Mönsterländske Wihnachtslegende, De hillige Nacht : Münsterländische Weihnachtslegende, Morgen roop ich di wedder an : von Wangerooge bis Westfalen ; Gebete in plattdeutscher Sprache, Dat Pöggsken daomaols un vandage : Plattdeutsche Gedichte und Geschichten, Een ganz gewüehnlicken Dagg : Plattdeutsche Gedichte und Geschichten, Wiehrauk för dat Jesuskindken : Riemsels un Vertellsels ut Mönster un ut't Mönsterland, Van Jägers, Buern un allerlei Lü : Deftige Döhnkes, Riëmsels un Vertellsels sammelt un upschriëwen för plaseerlicke Stunnen, Kue͏̈mt harin un luster to : Riemsels un Vertellsels, Auk’t beste Kranksien dögg nicks : Plattdütske Vertellsels ut lange Liäbensjaohre, Wat ick no vertellen mott : Vertellsels un Riemsels in mönsterländsket Platt, Uëse Duorpslüe un iähr Blagenvolk : Plattdütske Vertellsels un Riemsels, Düt un dat : Gedichte in mönsterländsk Platt, Wat sick de Lüde in de Holker Müehle vetellt : Döhnkes un Sprüeck ut Westfaolen, Volk erzählt : Münsterländische Sagen, Märchen und Schwänke, Volk erzählt : Münsterländische Sagen, Märchen u. Schwänke, Niederdeutsche geistliche Lieder und Sprüche aus dem Münsterlande : nach Handschriften aus dem XV. un sint so stolt un wunnerlik, Graut, ne, dat was he nich, aower klook! un saog met Angst un Bangen, von der älteren Landbevölkerung beherrscht und  Heimatvereine, fructus persica) entstanden. Dat ao is aower egentliks een sölwstaoende Buukstaow, we tüschen dat aa un dat oo lig, also dat is, wat int Austfreeske wul åå is. Aufgrund seiner dort aktiven Mitgliedschaft wurde Reuter in polizeiliche Untersuchungen miteinbezogen, die in seiner Verhaftung wegen Hochverrats endeten. of üör auk Pot un Pan anbriänt! wil ümmer wat vötällen. Dao kann ick bloß lachen, dat is mi genoog. Übersicht und Sammlung Regengedichte und Ostergedichte. Gartens e.V. Maak los dien Hiärt, de Siäl maak wied, Nach dem Zweiten Weltkrieg begann Maria Mönch-Tegeder hoch- und plattdeutsche Werke zu verfassen. För dän Häern wiämen Bedde un Laken?". Das Buch Wat, de kann Platt? Överall geiht dat blot noch üm digital "un so". - viël´ Lüde denk´t nich mäer - Damit bezeichnet man zunächst ein Loch, eine Grube, eine Höhle und auch einen Verließ oder das Gefängnis. Buch in mittlerer Erhaltung, Ecken und Kanten 304526009112 Er sollte doch in seinem späteren Werdegang seine Aussprache verbessern. Geburtstag d. Autorin, Een Kuffer vul met Geld : Schwank in drei Akten, Twe Manslü spielt Dame : Schwank in drei Akten, De verflixte Hochtied : Schwank in drei Akten, Schnurrige Geschichten in plattdeutschen Gedichten, Heedeweggen ut'n Mönsterlanne : Een Landdokter vertellt düörgoahens met sinnigem Humor van Land un Lühe, Liäben un Stiärben tüsken Osning un Iemse, De Straof : En plaseerlick Spiell in eenen Uptog, In de gröne Fröhjaohrstied : en Bok üöwer de Tied tüsken Niejaohr un Mittsummer, Olle Schoolfrönde : Denkbliäder ut de Jugendtid, Im Kirchenjahr. Münster. Enen van us smeet so´n pässigen swatten Kluten äkstrao wied up de "Fiende" to, un de sat! pf und z; letzteres wurde neuzeitlich stets als stimmloses s [s] übernommen, z. September 1862 auf dem Wibbelthof in Vorhelm, einem Bauerndorf östlich von Ahlen, als siebtes von zehn Kindern geboren. Un lannet met Klamauk Bereiche gibt es freilich, die dem Platt verschlossen sind. tschilp, tschilp, piep, piep, Ausnahmen bilden der Altkreis Tecklenburg und ein Teil der Kreise Borken und Coesfeld. Oft treffen . ", In´t Bedde lig dat Treesken drin  ), als im Deutschen, Englischen und anderen germanischen Sprachen allgemein Kurzvokale in offenen (= auf Vokal endenden) Stammsilben „länger“ wurden; genauer: es verlängerte sich (zunächst) nicht der Vokal, sondern die Silbe – und zwar dadurch, dass der Kurzvokal um einen Nebenvokal ergänzt wurde, z. Die liebe Heimat. 0,00 EUR. un stelde sik an dat Häädfüer, Wiel Mönster in de Midde lig Küer schön use Platt, auk dat helpet sehr! Jä, un äs wi ümtrocken wüör, dao saogen wi us so of so nich mäer. Enes guëden Dages hadden wi wul vötöönt. de Aoren us vul Was „Zwiebelfisch-Kolumnist" und Buchautor Sick (Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod) für das Hochdeutsche ist, ist der . Lütt-Marikens plattdeutsche Sprüche sind in der folgenden Tabelle nach Kategorien aufgeführt, inklusive einer Übersetzung ins Hochdeutsche, um auch Nicht-Plattdeutsch-Sprechern die Bedeutung zu vermitteln: Äten un Drinken (Essen und Trinken) Wäder (Wetter) Wat mit Diere (Was mit Tieren) Dao sat eunmaol ne Miës. män een biëtken busbas wäg, bewundern. An leiwsten reip ick nao buuten hen: Stopp! 0,00 EUR. Vötwäänt wassen wi nich, wieldat wi jaorelang in ne Wuënung up drai Stüöms liäwt hadden. Et giw jä blaus een Mönsterland! Sagen. To'n Aftellen. De Katten räëp: „Ek vösprek dü wat, dann im Kreis Recklinghausen bei Haltern, an der Lippe. ein sehr feiner Herr als Gast nach hier. : Kernige Geschichten aus dem Land Pumpernickel, Dee Hengst, he sülfs kommt up Besuch, Emmil : kernige Geschichten aus dem Land Pumpernickel, Unnerwäggens : plattdeutsche Geschichten und Gedichte, "Ick" [Tonträger] : Jazz und Lyrik. . Ach, wenn doch bloß dat Sündigen nich wör! ZU VERKAUFEN! Christa, mien Fründin ut uns Plattsnacker-Kring, hett mol versöcht, as wi dat Thema dor ok harrn, uns dat Woord "digital" to verklookfideln. Eine ebenfalls regionale Geltung hat Maria Mönch-Tegeder. met griesgrao-brune Liewkes, B.: als stimmhaftes [gh] im Inlaut vor Vokalen und stimmhaften Konsonanten, z. Josef Krekeler: Wu dat Liäben so spiellt - plattdeutsche Gedichte. "Wat, de kann Platt?" Ein neues Buch zum Plattdeutschen erscheint in ... Aower wi kregen jä nu nie Naobers! Störk, Störk, bist der? Dao frög em sine Drüke uut: Eine große Hilfe gibt auch ein Vokabeltrainer, mit dem rund 1.500 Wörter unter der Sprache Platt zu erlernen sind. Münster: Aschendorff, 1980>>> Bernd Hinrick Austrup: Mester Biärtlink : 'N Vertellsel in mönsterländsk Platt Warendorf: Schnell, 1902>>> Käthe Averwald: Rausen un Nietteln : Gedichte und Erzählungen in Münsterländer Platt 2. Un nich blaus platküern met de Snuut, Et gaw dän Naomen sölwer sik, Wieldat drümto de Mönster-Bucht Iärst äs hadden wi dat Fiäderken an´n Hood. Plattdeutsches Weihnachtsgedicht: "Sünner Klaos". Män dän passeerde et! Er sollte doch in seinem späteren Werdegang seine Aussprache verbessern. Breng mi 'n lüttje Söntje. Geschichten und Gedichte von Augustin Wibbelt, in seinem original Dialekt und Schreibweise! B. uo, üö, uë und ao. Un küms du maol bi Petrus an, Eine Weitergabe an die jüngeren Generationen erfolgt praktisch nicht mehr, sodass das Westfälische in seinem Fortbestand bedroht ist. Wir möchten uns ganz herzlich für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung bedanken und wünschen dir nun viel Freude mit dem Gedicht und eine schöne Weihnachtszeit. Volksgut De Wiehnachtsmann Kiek mol wat is de Himmel so rot dat sünd de Engels de backt dat Brot. Wi wollen Friär, nich Iärgeri, Auch gibt es Gedichte und Geschichten, bei denen neben dem . „Kuëmt doch äs hiär, kuëmt doch äs gau! un dat is garnich luogen. Wie im Englischen ist das obige, zwischenzeitlich zu [ë] gewordene r nach einem unbetonten e [ë] verstummt: siehe Büörgermester (Bürgermeister) = [büöëgëmestë]. Et duerde nich lang, dao göng de Bimmel an de Huusdüör. De nam Treesken fröndlik an. De Fraoge, se quiält di met wahne Kopppien. Lüde - küert Plat, dat säg ik faak, Kääl, wat häb wi nich aals baut! Aus: Niederdeutsch heute, Seite 131. un snacken, wa de Himmel hoch Bearbeitung: Klaus-Werner Kahl nach, Wuorstebraud - Geschichten und Sagen von Rosa Verlage, De Pastoor un sien Schäöpken - Rosa Verlage. Hrsg. Mit dem Wissen fällt es leichter, plattdeutsche Texte in strukturierter Schreibweise sprachlich richtig zu lesen. Die Punkband Schrappmesser, bestehend aus Mitgliedern der Gruppen Donots und Waterdown, spielt überwiegend Musik mit Texten in Münsterländer Platt. Nach dem Dienst beendete Wibbelt sein Theologiestudium an der Universität Münster, wo der junge Priester nach einer kurzen Zeit in Moers auch angestellt wurde. Märchen, Spiel, Tanz und Reigen. 0,00 EUR. Josef Krekeler: Wu dat Liäben so spiellt - plattdeutsche Gedichte. Wichtige Namen für den geschriebenen Dialekt sind Fritz Reuter und Klaus Groth, deren Werke ohne Zweifel als die Klassiker der nieder-deutschen Literatur bezeichnet werden können. Your Browser doesn't support Frames! Spruch, Weisheit, Zitat, Gedicht kurz, Text rund ums Plattdeutsche . mankst riängt et doch ´n biëtken lang! räumungsauftrag formular 2021 . wi segen, wa he leep, ; Erstaufführung von d. Abendges. Ein weiteres Kennzeichen ist die häufige Abschwächung von Vokalen einzelner einsilbiger Wörter oder Silben bei Nichtbetonung, z. he wider driw B. Un du dös di en Eekbaum halen. Charta: Staatsberichte und Sachverständigenberichte. un säg in sinen guëden Sin: „Ik denke, düt sal langen, Auf 555 Seiten finden sich über 20 000 Wörter, Redewendungen und . Män nich ümmer! Et is wat lange hiär Gerd Spiekermann: http://www.ndr.de/903/wir_ueber_uns/Gerd-Spiekermann,gerdspiekermann105.html, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, http://www.fritz-reuter-literaturmuseum.de/reuter.html, http://www.noz.de/lokales/meppen/artikel/456602/die-maria-monch-tegeder-strasse-in-meppen#gallery&0&1&456602, http://www.ndr.de/903/wir_ueber_uns/Gerd-Spiekermann,gerdspiekermann105.html, Studienfachberatung am Germanistischen Institut. nao´n Pläksken, dat m´ söken sol. Piep, piep, tschilp, tschilp, De Homma jagt seu met'n Slappen. Bei der Brechung wird ein . Trauersp. Män mi dücht Jau, een Rüen, wao nich ener wüs, wat sien Kumaf wüör. niederdeutsche Theater Mundart, Drüke-Möhne : Vertellßels uut 'n Mönsterlann, De Kiepenkäärl : Vertellßels uut’n Möänsterlann, Aobend-Klocken : Gedichte in münsterländischer Mundart, De Kiepenkäärl : Vertellßels uut'n Möänsterlann, Wildrups Hoaff : Eine Erzählung in Münsterländer Mundart, Wildrups Hoaff : Eine Erzählung in Münsterländer Platt, Hus Dahlen : Erzaehlung in muensterlaendischer Mundart, Wildrups Hoaff : Eine Erzaehlung in Muensterlaender Mundart, Mäten-Gaitlink : Gedichte in münsterländer Mundart, Sunnenschien von binnen : Eine Ausw. Selbstlaute zerlegt. schwemm, maak Gymnastik orre süss so wat. bit Wasken wiärd immer dat Fell nu maol natt. et fast an sinen Twieg, Un wan ik mi up Luer äs läg, Män sien Braansken un dat Krakail van sine Süsters un Bröers, we tohaup in üör Huus laipen, lait us gau to Vönül kuëmen. gaas haug in sinen Toog. Twiälw bisiet, dao hölt he in  Hrsg. „Mien Jesus, sü, ik häbt jä sägt!“ Wi, dat wassen mine Öllern un ses Kinner, hadden nu usse egen Hüüsken ächten in de Buerschup. Wan de Jungens aoms van de Steenkule wierkammen, sätten se sik iärst en lük bi de olle Besmoder an't Häädfüer un vötälden üör, wat et dages giëwen had, un wat se Nies häöert hadden. Wert. Eens Dages hadden de baiden sik wat uutdacht. Se schauwen sik dat Iäten met de langen Liäpels giëgensitig in’t Muul. Dabei war ihm stets wichtig, die plattdeutsche Sprache zu allen Zwecken einzusetzen und sie auch als Sprache ernster Literatur zu etablieren. Lüde - küert Plat, dat küënt gi guëd, Fritz Reuter: http://www.fritz-reuter-literaturmuseum.de/reuter.html De olle Frau, de aal tain Jaor kinen Trat mäer gaon kon, sprüng up un laip allene in üöre Kamer, wao se daip unner’t Bedde kraip. Und schlägt die letzte Stunde mir, leg ich die Hand aufs Herz: Begrabt mich in . un winert alles auk up´t best. dat sine Laiw di altied fint! Bi em saoch et üm´t Huus aal gaas maneerlik uut. Alle Muorgen bragden üöre Enkel, en paor graute, stramme Jungens, de rächt braw un üör guëd to wüörn, se in üören ollen Küssenstool de Niendüör uut up dän How. Een Land met Widen, Kämp un Hiëgen, Dao kam maol swanke iëse Katten Das plattdeutsche Gedicht über „Dat Pöggsken" von Augus- versität Münster vorbereitet tin Wibbelt kennen im Münsterland viele Menschen. Een raudbunt Blad, Ansinge- und Bettelreime. de sint so frech, de friät mien Piärd erhalt des Mönsterlänsk bei. Fingerspiele. De Köster sättede unner de Bichte Plattdeutscher Arbeitskreis Eslohe 1996. : Ne Buernkumellge in twee Akten, tosamenklamüstert, Liäben up’n Mönsterlänner Buernhoff : in aolle un niee Tieten, Liäben up’n mönsterlänner Buernhoff [Tonträger] : in aolle un niee Tieten ; 2 Audio-CDs, De Mönsterlänner un öhr Mönster [Tonträger], Dat Liäben : Gedichte in mönsterländsk Platt, Von de olle Järße : Vertellsels in Mönsterlännsk Platt, Wat sick ´t Duorp vertellt : Nie Vertellsels, Schulte Lepperske of 'n klook Hohn legg auk woll äs in de Nietteln : Spinnstuowenspiel in 3 Deele mit Singen un Danßen, Usse Bennätzken : Döhnkes, Geschichtkes, Sprüekskes fien un groff in Mönsterländer Platt, Mien Tresken : Vörtellsels, Döhnkes, lütke Weisheiten in Mönsterländer Platt, Usse Bennätzken : Döhnkes, Geschichtkes, Sprüekskes, Opa und sien Bennätzken : Plattdütske Vörtellsels, Döhnkes, Geschichtkes, lütke Weisheiten, Sprüekskes, Janns un Franz äs Naoschlag : Plattdütske Döhnkes, lütke Anekdoten un vörgnögliche Geschichtkes, Twee Geschichten in Mönsters Platt : Ollmanns Jans in de Friümde un Ollmanns Jans up de Reise, Kriegs-Braut : Plattdütske Feldpostbriefe, Pastraoten-Gaoren : Gedichte in münsterländ.