Viele Leistungen aus dem Staatsexamensstudiengang können für das Recht und Management Studium anerkannt werden. WebDas Mo­dul­hand­buch fin­den Sie hier. In einer ersten Auswahl muss sich für eins der Module entscheiden und dieses erfolgreich abgeschlossen werden. Die Bachelorarbeit kann dabei eine fallbezogene Arbeit sein oder aber eine themenbezogene Aufgabenstellung enthalten. Studienangebot. Beide Module umfassen unterschiedliche Veranstaltungen. WebKann man in Bielefeld Jura ohne Abitur studieren? Voraussetzung für die Wahl einer Veranstaltung im Öffentlichen Recht ist die Wahl des Moduls 29-M21RM. Der Profilwahlbereich I besteht aus insgesamt drei Modulen. April 2013 und 17. Diese Hausarbeit wird in jedem Fall als Modulabschlussnote gewertet, auch wenn eine bessere Klausurleistung, bzw. // 10 LP – 6 SWS Soziale und pädagogische Berufsfelder: Es werden Kenntnisse z. Studieninformation: Studiengangsvariante (Universität Bielefeld) Die Studierenden erbringen den Nachweis, aufgrund des erworbenen Transferwissens solche Sachverhalte rechtlich überzeugend lösen zu können. Es ist aber auch denkbar, dass die Bachelorarbeit in Absprache mit den jeweils zuständigen Lehrenden im Anschluss an eine andere Veranstaltung aus dem Angebot der Fakultät für Rechtswissenschaft erstellt wird. WebJura – Info – Heft - 10 - Universität Bielefeld IV. Außerdem können die Absolvent*innen als Jurist*in z. mit dem Studienangebot ohne Lehramtsoption und mit NC, Studienangebot mit Lehramtsoption und mit NC, Personen und Einrichtungsverzeichnis - PEVZ, Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ), Bachelor Der Arbeitsmarkt verlangt mehr und mehr Universitätsabsolvent*innen, die interdisziplinäre Kompetenzen mitbringen. Sie erlernen in einer wissenschaftlich fundierten Ausbildung die erforderlichen Rechtskenntnisse in den Bereichen Zivilrecht, Öffentliches Recht und … FAQ - Universität Bielefeld 1 Funding and Calls for Proposals for Good Teaching, Digitalisierung, Innovation und Wettbewerb, Faculty of History and Philosophy and Theology, Faculty of Linguistics and Literary Studies, Faculty of Business Administration and Economics, „Blick über den Tellerrand“ erwünscht, viele Veranstaltungen werden in Kooperation mit anderen Fachbereichen angeboten, Schwerpunktsetzung im Studium durch zehn verschiedene Schwerpunktbereiche, z.B. Hier finden Sie Informationen zum Verfahrensablauf und zur Antragstellung finden sich hier. Fachinformation Rechtswissenschaft (FB 11) - Universität Bielefeld 10 LP – 6 LVS 29-M3RM_a Bachelor Recht und Management Infoheft - Universität Bielefeld eKVV: Vorlesungsverzeichnis (Universität Bielefeld) Bielefeld NC. Die Nutzung des Bibliothekangebots wird durch lange Öffnungszeiten ermöglicht. Eines der Module muss ausgewählt und abgeschlossen werden. Voraussetzung dafür zum Studium zugelassen werden zu … Sa, So, Feiertags 09:00 – 22:00 Uhr, Fachdatenbanken und Elektronische Zeitschriften, Ausgewählte Zeitschriften des Beck-Verlages im Volltext (NJW etc. Dieses Fach ist im Kombi-Bachelor mit folgenden Fächern kombinierbar: Anglistik: British and American Studies Wirtschaftswissenschaften, Internetseiten des Faches Das Modul Strafrecht I umfasst verschiedene Veranstaltungen zu den Grundlagen des Strafrechts. Eine Studienberatung zur Planung des Studienverlaufs wird empfohlen. Er ist Voraussetzung für die Fortsetzung der Ausbildung im Referendariat mit dem Abschluss zweite Staatsprüfung und damit Zugangsvoraussetzung u.a. /6. // Semester 4. Die Studierenden lernen die Funktionen der Staatsorgane kennen und … Informationen zur Hausarbeit im Schwerpunktbereich (WiSe 2022/23), Mo – Fr 08:00 – 01:00 Uhr (Vorlesung), Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Klausuren von nicht weniger als 90 Minuten und nicht mehr als 180 Minuten Dauer. Staatsexamen). An unserer Universität steht Ihnen für die juristische Arbeit eine sehr gut ausgestattete Bibliothek mit sehr komfortablen Öffnungszeiten zur Verfügung. Studieninformation: Moduldetails (Universität Bielefeld) Mo­dul­hand­buch Fä­cher­spe­zi­fi­sche Be­stim­mun­gen vom 15.08.2016 Pflicht­be­reich Der Pflicht­be­reich er­streckt sich über die ers­ten vier Se­mes­ter des … Leistungspunkte. Ziel des Studiums ist der Studienabschluss erste Prüfung (früher: 1. Weitere Informationen finden Sie. Akademische Studienberatung (ausdrücklich vorgesehen für Stu-dierende im fortgeschrittenen Fachsemester) Ansprechpartnerin: … WebDie Bi­blio­thek des Bun­des­ge­richts­hofs hat für die 15. und 16. Im Studium der fachlichen Basis lernen Sie die verschiedenen Rechtsgebiete (Privatrecht, Öffentliches Recht, Strafrecht) und deren grundlegenden Inhalte sowie wichtige Gesetzestexte in ihren Grundzügen kennen. 1. Bachelor Nebenfach - Universität Bielefeld Die Einzelleistung ist entweder eine Klausur oder ein Portfolio mit Abschlussprüfung. WebEs sollen erste grundlegende Kenntnisse im Staatsrecht und die Technik der Falllösung vermittelt werden. 1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. - Universität Bielefeld WebRechtswissenschaft mit Abschluss 1. B. im Familien- und Erbrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Schulrecht für Tätigkeiten im sozialen Bereich (z. WebE-Mail: studienbuero.rewi@uni-bielefeld.de 2. B. in Unternehmen, Behörden, Ministerien, Verbänden, nationalen und internationalen Institutionen tätig werden – meist nach der zweiten Staatsprüfung, gelegentlich aber auch schon nach der ersten Prüfung. Zum Abschluss dieses Moduls ist die Erbringung einer Einzelleistung in einer der Veranstaltungen erforderlich. Die Studierenden entscheiden sich für die Veranstaltung "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht" oder die Veranstaltung "Staatsrecht II - Grundrechte".Die Vorlesung "Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht" behandelt die grundlegenden Verfassungsprinzipien (Demokratie, Rechtsstaat, Sozialstaat, Bundestag, Republik) sowie das Recht der Organisation des Staates und des Handelns seiner Organe. mündliche Prüfung im Umfang von 15 bis 20 Minuten. Rechtliche Fragen stellen sich in nahezu allen Bereichen der Berufswelt. Die Angaben zu Zulassungsbeschränkungen / Numerus clausus beziehen sich auf die Bewerbung zum Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024. In dem Ergänzungsbereich besteht die Auswahlmöglichkeit zwischen zwei Modulen. Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/1 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/2 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/3 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/4 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/5 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/6 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/7 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/8 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/9 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Tutorial II/10 Strafrecht - Delikte gegen die Person, Vorlesungsübergreifende Klausur - Gesetzliche Schuldverhältnisse/Sachenrecht, Verwaltungsrecht I - Allgemeines Verwaltungsrecht, Hausarbeit Implementation of International Human Rights Law in Emergencies, Tutorial III/1 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/2 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/4 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/3 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/5 BGB Gesetzliche Schuldverhältnisse, Tutorial III/1 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/2 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/3 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/4 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/5 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/6 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III/7 Verwaltungsrecht 1 – Allgemeines Verwaltungsrecht, Tutorial III und IV/1 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/2 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/4 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/5 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/6 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/7 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/8 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/9 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/3 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/10 Strafrecht Sonstige Delikte, Tutorial III und IV/11 Strafrecht Sonstige Delikte, Einführungsveranstaltung der Studentischen Rechtsberatung, Einführungsveranstaltung Refugee Law Clinic, Fallübung Handels- und Gesellschaftsrecht, Fallübung Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren), Klausur - Handels- und Gesellschaftsrecht, Klausur - Zivilprozessrecht (Erkenntnisverfahren), Social Responsibility of Multinational Enterprises and Global Governance, Implementation of International Human Rights Law in Emergencies, Workshop zur Themenhausarbeit im Schwerpunktbereich, Arbeitsgerichtsverfahren - Recht und Taktik des arbeitsgerichtlichen Verfahrens II, Unternehmensteuerrecht II (Körperschaftsteuerrecht mit Besteuerung der Anteilseigner), Unternehmensteuerrecht I (Ertragsbesteuerung der Personenunternehmen und Mitunternehmerschaften), Wirtschaftsverfassungs- und verwaltungsrecht I, Schadensrechts und Schadensregulierung einschließlich prozessrechtlicher Bezüge, Seminar/Kolloquium: Öffentliches Wirtschaftsrecht, Fallübung/Klausurtraining Öffentliches Wirtschaftsrecht, Klausur - International Organization, Role, Functioning and Effectiveness (FFA 2021), Human Rights and Colonialism (Reading Club), International Organizations Role, Functioning and Effectiveness, Klausur - International Organization, Role, Functioning and Effectiveness, Flüchtlingsrecht in Deutschland und Europa, Seminarhausarbeit Flüchtlingsrecht in Deutschland und Europa, Aktuelle Klassiker im arbeitsgerichtlichen Verfahren, Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht, Aktuelle Fragen des Arbeits- und Sozialrechts, Mitbestimmung des Betriebsrates und die verfahrensrechtlichen Durchsetzungsmöglichkeiten, Ausgewählte Probleme der Haftung im Arbeitsverhältnis, Praktische Anleitung zur Themenhausarbeit im Schwerpunktbereich 7, Internationales und Europäisches Strafrecht, Fehlurteile im Strafverfahren II - Praxis, Aufbau- und Vertiefungskurs Verfassungsrecht, Klausur - The Role of the United Nations in Global Governance (FFA 2021), Klausur - International Children´s Rights (FFA 2021), The Role of the United Nations in Global Governance, Delikte gegen Frauen und Kinder in der Türkei, Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten, Klausur - The Role of the United Nations in Global Governance, Klausur - International Children´s Rights, Klausur - Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten, Finanzverfassungs- und Haushaltsrecht und Klima, Repetentenkurs Öffentliches Recht, Strafrecht, Aktuelle examensrelevante Rechtsprechung im Zivilrecht, Examensrelevante Rechtsprechung im Strafrecht, A Short Introduction to English Law and Legal English, Moot Court Development of Criminal Law in the United States, Klausur - A Short Introduction to English Law and Legal English, Klausur - Moot Court Development of Criminal Law in the United States, Klausur Français, cours de base: droit et langue, Einführung in die spanische Rechtssprache, Klausur - Einführung in die spanische Rechtssprache, Introduction to English Law and legal English: Commercial Law, Die Einführung in das Recht der Russischen Föderation und die russische Rechtssprache, Einführung in das türkische Recht (nur FFA und FFA 2021), Klausur - Moot Court Development of Criminal Law in the United States (FFA 2021), The Role of the United Nations in Global Governance (nur FFA 2021), Moot Court Development of Criminal Law in the United States (FFA 2021), International Organization, Role, Functioning and Effectiveness (nur FFA 2021), International Children´s Rights (nur FFA 2021), Klausur - Staatsorganisationsformen und die Stellung der Justiz in den postsowjetischen Staaten (FFA 2021), Grundrisse des türkischen Handels- und Gesellschaftsrechts (Türkisch), Simulation der mündlichen Prüfung in der ersten juristischen Staatsprüfung, Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler, [Studierende Rechtswissenschaft] Karriere mit Migrationshintergrund (Teil 3), [Studierende Rechtswissenschaft] Fristverlängerung für Bewerbungen zum Willem C. Vis Moot, [Studierende Rechtswissenschaft] SPB-Infoveranstaltung im SoSe 2023, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft, Di 10-12 in H12; Mi 8-10 in H1; Fr 10-12, einmalig in X-E0-001; Mi 8-10, einmalig in H14; Mi 14-16, einmalig in H1, Do 16-18, einmalig in C01-220; 8-18, Block in U2-139; 8-18, Block in U2-139, Mo 10-12 in H6; Mo 10-12 in H7; Mo 10-12 in H6, Mo 14-16, einmalig in T2-205; Mi 10-12, einmalig in X-E0-205, Di 8-10 in U2-233; Di 8-10, einmalig in X-E0-002; Do 14-16, einmalig in X-E1-200; Di 16-18, einmalig in C5-141, Mi 18-20 in Y-1-200; Mi 16-18, einmalig in V2-213; Do 14-16, einmalig in X-E1-200; Di 16-18, einmalig in C5-141, Mo 8-10 in Y-1-200; Di 8-10, einmalig in T2-227, Do 16-18 in X-E0-234; Di 12-14, einmalig in T2-205; Di 12-14, einmalig in X-E0-002; Di 12-14, einmalig in H3, Mo 8-10 in X-E1-202; Fr 14-18, einmalig in C0-281, Di 18-20 in X-E0-202; Di 16-18 in C01-264, Mi 14-16 in H8; Mi 16-18, einmalig in C2-144; Mo 14-16, einmalig in U2-119, Mo 14-16 in H7; Mo 16-18, einmalig in X-E0-205, Mo 18-20 in X-E0-202; Fr 16-18, einmalig in X-E0-210; Fr 16-18, einmalig in X-E0-210, Mi 18-20 in U2-217; Mi 16-18, einmalig in C0-281, Do 16-18 in T2-205; Di 16-18, einmalig in C0-269, Mo 8-10 in T2-204; Do 10-12, einmalig ONLINE ; Do 10-12, einmalig ONLINE ; Do 10-12, einmalig ONLINE, Do 16-18 in H11; Fr 12-14, einmalig in H9, Do 18-20 in C5-141; Mo 16-18, einmalig in X-E0-205; Mo 16-18, einmalig in U2-233; Mo 16-18, einmalig in C0-259, Mo 14-16 in Y-0-111; Di 10-12, einmalig in Y-0-111; Di 16-18, einmalig in H11; Di 16-18, einmalig in H2; Do 12-14 in Y-0-111, Mo 14-16 in Y-0-111; Di 10-12 in Y-0-111; Do 12-14 in Y-0-111; Mo 14-16, einmalig in Y-0-111, Mo 12-14, einmalig in H5; Di 14-16 in Y-0-111, Mo 16-18 in H4; Di 8-10 in H1; Di 8-10, einmalig in CITEC; Mo 16-18, einmalig in H1, Do 16-18 in T2-204; Di 12-14, einmalig ONLINE, Do 18-20 in C0-259; Di 16-18, einmalig in C0-269, Mi 8-10 in T2-204; Mi 12-14, einmalig in T2-205, Mo 18-20 in X-E0-218; Di 8-10, einmalig in X-E0-205, Di 16-18 in H2; Mi 16-18, einmalig in C0-281, Do 18-20 in C0-281; Fr 14:00-16:00, einmalig in C0-281, Mi 8-10 in U2-240; Mi 8-10, einmalig in U2-119, Mi 18-20 in U2-223; Fr 14-16, einmalig in X-E0-226, Do 18-20 in U2-217; Fr 8-10, einmalig in C01-249; Di 18-20, einmalig in V7-140, Fr 12-14 in X-E0-234; Fr 14-16, einmalig in X-E0-002, Do 16-18 in X-E0-236; Mi 12-14, einmalig in C0-281; Mi 12-14, einmalig in X-E0-207; Fr 14-16, einmalig in C0-281, Mo 18-20 in C0-259; Do 10-12, einmalig in V2-135; Do 10-12, einmalig in E0-180, Mi 18-20 in C5-141; Mo 16-18, einmalig in T2-208; Mo 16-18, einmalig in X-E0-216, Do 16-18 in V2-205; Do 16-18, einmalig in V2-205, Do 18-20 in X-E1-200; Mi 16-18, einmalig in U2-205, Mo 18-20 in X-E0-200; Do 18-20, einmalig in X-E0-236; Do 18-20, einmalig in C2-144, Mo 10-12 in T2-241; Di 12-14, einmalig in T7-138; Mi 14-16, einmalig in C6-200, Mo 10-12 in U2-241; Fr 12-14, einmalig in V4-119; Fr 12-14, einmalig in V4-119; Do 10-12, einmalig ; Fr 12-14, einmalig in V4-119, Mo 10-12 in X-E0-214; Do 12-14, einmalig in C01-230; Mo 12-14, einmalig in X-E0-211, Mo 12-14 in X-E0-203; Mi 12-14, einmalig in T2-238; Mi 12-14, einmalig in T2-238, Mo 12-14 in X-E0-204; Mi 12-14, einmalig in Y-1-200; Mi 12-14, einmalig in X-E0-209, Mi 12-14 in X-E0-212; Do 14-16, einmalig in T2-238; Do 14-16, einmalig in T2-238; Do 14-16, einmalig in T2-238, Mi 14-16 in C01-246; Mi 16-18, einmalig in C0-259; Mi 16-18, einmalig in C01-246, Mi 14-16 in C01-243; Mo 12-14, einmalig in U2-241, Do 10-12 in E01-108; Do 10-12, einmalig in T2-241, Do 10-12 in U2-241; Di 12-14, einmalig in C4-153, Do 14-16 in C01-246; Mo 10-12, einmalig in C01-246, Do 14-16 in C4-153; Di 10-12, einmalig in T2-238, Do 18-20 in C4-153; Mo 18-20, einmalig in U4-120; Mo 18-20, einmalig in U4-120; Mo 18-20, einmalig in U4-120, Di 12-14 in Y-0-111; Do 14-16 in Y-0-111; Do 8-10, einmalig in CITEC, Mi 14-16:30, einmalig in C0-281; Mi 14-18, einmalig in C0-281; Di 14-20, Block, Mo 16-18 in Y-0-111; Di 16-18, einmalig in H1, Mi 18-20 in T2-149; Mi 16-18, einmalig in U2-205, Mi 18-20 in U2-240; Mi 16-20, einmalig in X-E0-002, Mi 18-20 in X-E1-200; Di 18-20, einmalig in X-E0-205, Mo 16-18 in C0-259; Mi 8-10 in U2-210; Mo 14-16, einmalig in T2-226, Di 8-10 in X-E0-218; Do 8-10, einmalig in T2-238, Di 8-10 in X-E0-207; Do 8-10 in C01-136; Fr 8-10, einmalig in C01-136; Do 8-10, einmalig in U2-210, Mo 8-10 in X-E1-200; Di 14-16, einmalig in U2-217; Di 14-16, einmalig in U2-217, Do 16-18 in U2-200; Mo 14-16, einmalig in C01-220, Mo 8-10 in X-E0-218; Do 8-10, einmalig in D2-152; Mi 8-10, einmalig in C01-249, Do 8-10 in T2-204; Di 18-20, einmalig in C01-249; Mo 18-20, einmalig in X-E0-236; Mo 18-20, einmalig in C5-141; Do 8-10, einmalig in C01-249, Mo 18-20 in X-E1-200; Di 12-14, einmalig in C0-269; Di 12-14, einmalig in C0-269, Do 16-18 in X-E0-218; Di 14-16, einmalig in U2-217; Di 14-16, einmalig in U2-217, Do 18-20 in T2-149; Di 14-16, einmalig in U2-217; Di 14-16, einmalig in U2-217, Mi 18-20 in X-E0-224; Do 18-20, einmalig in X-E0-224, Mo 18-20 in X-E0-224; Fr 8-10, einmalig in X-E0-224; Fr 8-10, einmalig in X-E0-224, Do 8-10 in X-E0-218; Fr 08-10, einmalig in X-E1-200; Fr 10-12, einmalig in C01-220; Do 08-10, einmalig in U2-217, Di 10-12, einmalig in X-E0-220; Di 12:30-13:30, einmalig in X-E0-220; Do 10-12, einmalig in X-E0-205; Do 13-14:30, einmalig in X-E0-205; Fr 10-11:30, einmalig in T2-239; Fr 10-11:30, einmalig in T2-233; Fr 12-13:30, einmalig in X-E0-218, Di 10-12, einmalig in T2-239; Di 13-14:30, einmalig in T2-239, Mo 12-14 in H1; Do 12-14 in H12; Mo 12-14, einmalig in H13; Mo 10-12, einmalig ONLINE ; Do 12-14, einmalig ONLINE, Do 18-20 in V2-205; Mi 12-14, einmalig in H6, Do 8-10 in CITEC; Fr 8-10, einmalig in CITEC, Di 14-16 in Y-1-200; Sa 12-18, einmalig in X-E0-222, Do 14-18, einmalig in CITEC; Mi 14-18, einmalig in CITEC; Do 14-18, einmalig in CITEC, Fr 14-20, einmalig in H11; Fr 12-20, einmalig in H2; Fr 14-20, einmalig in H11; Fr 14-17, einmalig in H10, Do 12-14 in X-E1-103; Do 12-14, einmalig in U2-233; Do 8:30-10, einmalig in C01-226; Do 8:30-10, einmalig in C01-226; Do 12-14, einmalig in U2-233, Mi 8-10 in T2-234; Fr 8-10, einmalig in X-E0-236; Mi 14-16, einmalig in E0-180; Mo 8-10, einmalig in T2-149, Mi 14-18 in X-E0-204; Mi 14-18, einmalig ONLINE ; Mi 14-18, einmalig ONLINE ; Fr 14-18, einmalig ONLINE, Fr 8-10, 14-täglich in H5; Fr 8-10, einmalig in H5, Mi 12-14 in M4-108; Mi 14-16, einmalig in U2-113; Mi 14-16, einmalig in U5-133; Mi 14-16, einmalig in U5-133; Mi 12-14, einmalig in M4-108, Mo 10-18, einmalig in T2-238; Mo 10-18, einmalig in T2-238; Mo 10-18, einmalig in T2-238, Do 8-10 in U2-233; Do 8-10, einmalig in C01-249, Di 14-18, einmalig in T3-144; Mi 8-12, einmalig in T2-228, Mi 14-18, einmalig in CITEC; Do 14-18, einmalig in CITEC, Mi 8-12, einmalig in U2-113; Mi 13-17, einmalig in T0-145, Do 10-12 in H9; Mi 10-12, einmalig in X-E0-202; Do 10-12, einmalig in C0-259, Fr 10-16, einmalig in X-E0-001; Fr 10-16, einmalig in X-E0-001; Fr 10-16, einmalig in X-E0-001; Fr 10-12, einmalig in U2-119; Fr 12-16, einmalig in U2-233, Mo 14-16 in X-E0-200; Di 16-18, einmalig in H3, Sa 09:00-15:00, einmalig in T2-239; Sa 09:00-15:00, einmalig in T2-239; 09:00-15:00, Block in VHF.01.210; Sa 09:00-15:00, einmalig in VHF.01.210, Di 18-20 in H12; Do 18-20, einmalig in H12. Modulstruktur: Nach Abschluss der fachlichen Basis können Sie Ihr Studium in der Profilphase in drei verschiedenen Tätigkeitsbereichen vertiefen: Wenn Sie Ihr Studium in der Profilphase individueller gestalten möchten, können Sie alternativ zwei Module Ihrer Wahl aus dem gesamten Profilwahlbereich belegen. In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden. Übersicht der Einführungs- und Orientierungsveranstaltungen, Besonderheiten für in der beruflichen Bildung Qualifizierte, Stiftung für Hochschulzulassung (hochschulstart.de), Informationen und wichtige Hinweise zum Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV), Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft. Prüfungs- und Studienordnung für das Bachelorstudium, Mit NC WebStudienangebot mit Lehramtsoption und mit NC. Recht und Management - Universität Bielefeld März 2017 (Studienmodell 2011), Prüfungsordnung zum Legum Magister (LL.M. Studienangebot mit Lehramtsoption und mit NC 1 ( Kombinationsmöglichkeiten ) fw. Ordnungen und Dokumente - Universität Bielefeld Umfangreiches Programm zur Unterstützung bei der, Kleingruppenprogramm (Klausuren-Booster) für Anfangssemester. skip breadcrumb navigation to main content, Ordnungen und Dokumente zu Promotion und Habilitation, Studien- und Prüfungsordnung (StudPrO 2020), Studien- und Prüfungsordnung (StudPrO 2012), Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung vom 30. Den genauen Umfang legt der jeweilige Lehrende fest. Schuldrecht und vertragliche Schuldverhältnisse, Tutorial II/3 Allg. B. Abitur) verfügt. Bei Bedarf werden Kolloquien unter Leitung des/der wissenschaftlichen Mitarbeiter*in durchgeführt, in denen sich die Ersteller*innen der Bachelorarbeiten unter fachkundiger Anleitung austauschen können. Nebenfach (fw), Kombinationsmöglichkeiten beim Kombi-Bachelor, Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft. Bielefeld Soziale und pädagogische Berufsfelder, Zuordnung Prüfende: Der Schwerpunkt des Bachelor Studiengangs liegt auf juristischen Inhalten, so dass jedenfalls in Bielefeld kein wirtschaftswissenschaftlicher Master angeschlossen werden kann. Internetseiten der zuständigen Einrichtung(en): Fakultät für Rechtswissenschaft || 1 Neben einem guten Sprachverständnis hilft es Ihnen, wenn Sie Spaß an Logik und abstraktem Denken haben. Sie werden mit den Grundlagen der Rechtsanwendung und Rechtswissenschaft (z. Wichtig: Es ist eine Anmeldung zur Bachelorarbeit nötig. Jura – Info – Heft - Universität Bielefeld Rechtswissenschaft. Leistungen in diesem Fach nach den FsB vom 21.11.2011 können für den Studiengang nach den FsB vom 15.08.2016 anerkannt werden. WebRechts­wis­sen­schaft. Zum Abschluss der Module „BWL II“ oder „Rechnungswesen“ ist die Erbringung einer Einzelleistung in einer der zum Modul gehörigen Vorlesung nötig. Lehrende der Veranstaltung, Personen und Einrichtungsverzeichnis - PEVZ, Personen- und Einrichtungsverzeichnis (PEVZ), Veranstaltung Staatsrecht Internetseiten des Faches Philosophie Zum erfolgreichen Abschluss ist lediglich das Bestehen eines der beiden zur Auswahl stehenden Modulen erforderlich. Außerdem wird die Durchsetzung der einzelnen Grundrechte in Form der Individualverfassungsbeschwerde behandelt.Im Rahmen der Prüfungsleistung weisen die Studierenden nach, dass sie die spezifische Methodik der verfassungsrechtlichen Falllösung beherrschen. Anträge auf Einstufung in ein höheres Fachsemester gemäß § 63a Absatz 4 HG sind zum Wintersemester bis spätestens zum 15.08. und für eine Einstufung zum Sommersemester bis spätestens zum 15.02. eines Jahres bei der zuständigen Fakultät einzureichen (Ausschlussfrist). Industrie-Management: Es werden grundlegende Kenntnisse vor allem im Arbeits-, Handels- und Gesellschaftsrecht sowie im Steuerrecht vermittelt. Die juristischen Falllösungstechniken erlernen Sie in den ersten drei Semestern in den vorlesungsbegleitenden Tutorials. Wenn Sie im Laufe dieses Verfahrens ein Zulassungsangebot annehmen, können Sie innerhalb der gesetzten Frist den Antrag auf Einschreibung stellen.