Maiwald, Klaus (2001): Literatur lesen lernen. Bohl, Torsten (2001): Theoretische Strukturierung – Begründung neuer Beurteilungsformen. 6. Didaktik der Lyrik / Didaktik lyrischer Formen Abraham, Ulf / Anders, Petra (2008): Poetry Slam und Poetry Clip. • wenden die Regeln auf verschiedene Situationen in der Klasse und der Schule an. A u f l . ( 2 0 0 4 ) : T h e o r i e d e r K u r z g e s c h i c h t e f ü r d i e S e k u n d a r s t u f e . Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze. Finckh, Eckhard (1998): Theorie des Kriminalromans. Bubner, Claus / Mangold, Christiane (1995): Schule macht Theater. Heft 4/2016 (Thema: Argumentieren und erörtern). Aufl. Bielefeld. Das Fach Werken und Gestalten knüpft an die Erfahrungen der Kinder aus dem häuslichen Umfeld und aus vorschulischen Einrichtungen an. (Thema: Theorien und Praxis des integrativen Deutschunterrichts). Bern u.a. Eine qualitativ-empirische Studie zur literarischen Rezeptionskompetenz von Förderschülerinnen und -schülern in Literarischen Unterrichtsgesprächen. Dube, Juliane (2014): „Ich kann jetzt besser lesen“. 2. B e r l i n . ): Grammatik wozu? S. 20-23. Hannover. ): Grundlagen der Deutschdidaktik. In: Didaktik Deutsch. Heft 285 (2020) – (Thema: Erklärtexte lesen und schreiben). Spinner, Kaspar H. (2005): Der standardisierte Schüler. ): Handlungsfeld Deutschunterricht im Kontext. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung. Baurmann, Jürgen (2011): Schulisches Schreiben im Schnittpunkt von Schreibdidaktik und Schreibforschung. Heft 2. Tübingen. Sie berücksichtigen dabei die Bearbeitungseigenschaften der gewählten Materialien und die entsprechende Technik. ): Literatur und Medien in Wissenschaft und Unterricht. Heft 4/2007. Genauso gehö-ren jedoch mündliche, schriftliche und praktische Leistungserhebungen zum kompetenzorientierten Unterricht, die auch bewertet werden. Heft 192. G r u n d l a g e n M e t h o d e n - A n r e g u n g e n f ü r d e n U n t e r r i c h t . Heft 75 (1986) – (Thema: Kurze Geschichten). B i e l e f e l d . Fix, Martin (2008): Lernen durch Schreiben. Deutschmagazin. Aufl. Hallet, Wolfgang (2012): Graphic Novels. Geschichte – Psychologie – Medien. (2012): Holocaust – Literatur – Didaktik. Ein Überblick. I v o , H u b e r t ( 1 9 8 2 ) : L e h r e r k o r r i g i e r e n A u f s ä t z e . Weinheim u.a. Maiwald, Klaus (2007): Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-) Unterricht. Reclam Universal-Bibliothek (2002): Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. Marfurt, Bernhard (1977): Textsorte Witz. Handlungs- und produktionsorientierter Deutschunterricht / Projektunterricht / offene Unterrichtsformen Abraham, Ulf / Launer, Christoph (Hgg.) In: PRAXIS DEUTSCH. B a l t m a n n s w e i l e r . Königstein/Ts. Die Vorlage ist als Lehrerarbeitsbuch gedacht. J a h r h u n d e r t s . Heidelberg / Berlin. B e r l i n . München. Jahr, Silke (1996): Das Verstehen von Fachtexten. (Thema: Geschichte in der KJL). Ricard Brede, Julia (2009): Handybücher. Handreichung im Borschürenbestellportal der Bayerischen Staatsregierung. B a l t m a n n s w e i l e r . PRAXIS DEUTSCH. J g . Baltmannsweiler. Tarragona. Heft 4/2001 (Thema: Wörter / Unwörter). Heft 6/2008 (Thema: Neue Medien – recherchieren, produzieren, präsentieren) Einecke, Günther (2007): Position beziehen am PC – in Internet-Foren argumentieren. 3. Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (Hg.) 89 und 128 Abs. Kinder- und Jugendbücher in anderen Medien und Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung. Begründungen und Dokumentation eines literaturdidaktischen Experiments. Sie setzen sich aktiv mit den Grundsätzen guter Gestaltung auseinander. ( 1 9 9 5 ) : L e s e n i m M e d i e n z e i t a l t e r - b i o g r a p h i s c h e u n d h i s t o r i s c h e A s p e k t e l i t e r a r i s c h e r S o z i a l i s a t i o n . ): Schnittstellen. Dettmar, Ute / Pecher, Claudia Maria / Anker, Martin (Hgg.) Berlin. h¹2| CJ Ein zeichensystemübergreifender Ansatz zur Didaktik der Metapher mit empirischer Fundierung. (Thema: Witz komm raus … Komik und Humor als Thema der Kinder- und Jugendliteratur). Baltmannsweiler. Z u r T h e o r i e u n d P r a x i s v o n L i t e r a t u r v e r f i l m u n g e n . Deutschmagazin Heft 1/2008 (Thema: Zeitgenössische Romane). Baltmannsweiler. S. 3-22. Aufl. 9 - 1 4 . Wolfenbüttel. Weinheim. von Brand, Tilman (2020): Ganzschriften im Deutschunterricht. Heft 3/2003 (Thema: Schreibarbeit). Wardetzky, Kristin (2007): Projekt Erzählen. Heft 179 (2003) – (Thema: Verständlich Formulieren). Härle, Gerhard / Rank, Bernhard (Hgg.) S. 17-23. H e f t 7 5 . Heydebrand, Renate von / Winko, Simone (1994): Geschlechterdifferenz und literarischer Kanon. Zur Motivkonstellation in den Klassikern der Kinderliteratur. E i n A r b e i t s b u c h z u r S c h r e i b d i d a k t i k . Blioumi, Aglaia (Hg.) Gemeinsam mit den Religionsfächern kann die Gestaltung traditioneller Objekte (z. Heft 216 (2009) – (Thema: Sprachwandel). 3. erg. Opladen. S. 16-22. E i n e E i n f ü h r u n g . 2 Bände. Baltmannsweiler. Eine Einführung für Schule und Hochschule. (2011): Sprachliche Strukturen thematisieren. Customer Reviews, including Product Star Ratings, help customers to learn more about the product and decide whether it is the right product for them. 3. unveränd. Heft 1/2007 (Thema: Das Lesen fördern). Bamberg. Braunschweig. München. DEUTSCHUNTERRICHT. Faulstich, Werner (2008): Grundkurs Filmanalyse. M a u r e r , B j ö r n ( 2 0 1 0 ) : S u b j e k t o r i e n t i e r t e F i l m b i l d u n g i n d e r H a u p t s c h u l e . Deutschunterricht und Gegenwartsliteratur. Gesammelte Beiträge aus drei Jahrzehnten. Möbius, Thomas (2010): Grundlegungen einer symmedial-textnahen Didaktik älterer deutscher Literatur. B a l t m a n n s w e i l e r . Den vielfältigen Vernetzungsmöglichkeiten der Gegenstandsbereiche des Faches Werken und Gestalten sowie den individuellen Lernausgangslagen, Lernbedürfnissen und Entwicklungsmöglichkeiten der Schülerinnen und Schüler wird insbesondere im offenen Unterricht Rechnung getragen, z. In: DEUTSCHUNTERRICHT. 24. Online-Zeugnisprogramm für Grundschule und Mittelschule - edoop.de Voraussetzung sind sorgfältige Beobachtungen der Kinder in den verschiedenen Kompetenzbereichen. S. 4-9. ): MedienMorde. (2008): Holocaustliteratur und Deutschunterricht. S. 331-346. Baltmannsweiler. ): Hören und Sehen. A u f l . Kaminski, Winfred (1998): Einführung in die Kinder- und Jugendliteratur. Klagenfurt. Josting, Petra / Gudrun Stenzel (Hgg.) Kinder- und Jugendliteratur und ihre Didaktik im globalen Diskurs. Witte, Hansjörg et al. (Hg.) Heft 197 (2006) – (Thema: Inhalte wiedergeben). Königstein. Eine erzähltheoretische Analyse mit Blick auf aktuelle Kinderromane. Schnittstellen und Modelle. ): Leseerfahrungen und Lesekarrieren. Nutz, Maximilian (1995): Literaturgeschichte als entdeckendes Lernen. º%A b r a h a m , U l f / K u p f e r - S c h r e i n e r , C l a u d i a ( H g g . ) Freiburg i.Br. Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung. (2010): Bausteine der Deutschdidaktik. Aufl. Essen (Bachmann). Eine Einführung in die Neuropsychologie des Textverstehens. Heft 192 (2005) – (Thema: Krimi). (2017): Flucht-Literatur. Fischer, Ute (2012): Leseförderung im Anfangsunterricht. Matzkowski, Bernd (2007): Wie interpretiere ich Fabeln, Parabeln und Kurzgeschichten? Baltmannsweiler. In. PRAXIS DEUTSCH. München. Wiedergabe und Besprechung literarischer Texte. PRAXIS DEUTSCH. S . Über Krimi-Projekte einer fünften Klasse. Stuttgart. In: PRAXIS DEUTSCH Heft 99. Deutschmagazin. A u f l . – fächerspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten: „… löste und überprüfte eigenständig, fand vorteilhafte Wege …“, „… nutzte geometrische Fachbegriffe und wandte diese treffend an …“, „… brachte durchdachte Lösungsvorschläge ein …“. ( 2 0 0 0 ) : F i l m e r l e b e n . Geschichte und Legende. München. In: Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes 48. N e u a u s g a b e . 86 Abs. Frankfurt a.M. Hurrelmann, Bettina / Becker, Susanne (Hgg.) Rosebrock, Cornelia / Scherf, Daniel (2019): Lesedidaktik? (1997): Geschichte der Mädchenlektüre. Suche. S. 601ff. B a l t m a n n s w e i l e r . Eine empirische Studie zu Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Freiburg i.Br. ): Normativität. Baltmannsweiler. Eine Fibel für Lehrer und Laien. Ein Reader. S t u t t g a r t . Stuttgart. S. 54-72. Baltmannsweiler. Mehr Informationen und eine Möglichkeit zum Widerruf Ihrer Zustimmung zur Datenübertragung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung im Abschnitt „Vorlesefunktion“. A u f l . Schulz, Gudrun (Hg.) Aspekte der Leseförderung. Heft 121 (1993) – (Thema: Fernsehserien). (2012): Medien als Erzählanlass. Wermke, Jutta (1989): „Hab a Talent, sei a Genie!“ Kreativität als paradoxe Aufgabe. 2 Bände. Wiederentdeckungen für den Literaturunterricht. (Hgg. Abb. Heft 2. Heft 3. „verträumter Schüler“, oder Formulierungen für, Exemplarische fachbezogene Zeugnisformulierungen, (Deutsch, Mathematik und Heimat- und Sachunterricht). Stuttgart. Baltmannsweiler. kjl&m. (2001): Handbuch Lesen. Heft 194. Unable to add item to List. 5. Lehrerforschung in der Orthographiedidaktik. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. I n : D e u t s c h m a g a z i n . B e r l i n . Handbuch für die S I und II. Juli 2012 (GVBl S. 344), erlässt das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus folgende Verordnung: Schulordnung für die Mittelschulen in Bayern (Mittelschulordnung – MSO) Vom 4. Watzke, Oswald (Hg.) Belgrad, Jürgen / Fingerhut, Karlheinz (Hgg.) 2 Bände. ): Taschenbuch des Deutschunterrichts. (2007): Deutsches Lied Vol. S. 153-166. PRAXIS DEUTSCH. Aufl. º%M e y e r , A n n e - R o s e ( 2 0 1 4 ) : D i e d e u t s c h s p r a c h i g e K u r z g e s c h i c h t e . 7.2 Kompetenzorientierte Zeugnisformulierungen. Müller-Michaels, Harro (2009): Grundkurs Lehramt Deutsch. Try again. Fragen oder Anregungen? Frankfurt a.M. Mansbrügge, Antje (2005): Junge deutschsprachige Literatur. 2. korr. Theatertexte von Autorinnen der 1990er Jahre. Thurn, Bernhard (1996): Mit Kindern szenisch spielen. S. 6-14. Heft 15. Kompetent im Unterricht der Grundschule. (2002): Fabeln und Parabeln im fächerverbindenden Unterricht. F r e i b u r g i . (2003): Handbuch Kinderliteratur. Lyrik des 21. Schulordnung für die Mittelschulen in Bayern (Mittelschulordnung - MSO) Vom 4. In: Der Deutschunterricht. º%R o s e b r o c k , C o r n e l i a ( 2 0 0 7 ) : N e u e k u r z e P r o s a . 2. Und Unterrichtmodelle für die 1.-4. Zur Rolle von Schule, Familie und Bibliothek im Medienalltag Heranwachsender. Baltmannsweiler. Wrobel, Dieter (2010): Kinder- und Jugendliteratur nach 2000. DEUTSCHUNTERRICHT. Konstanz. P a d e r b o r n . Heft 153 (1999) – (Thema: Medien im Deutschunterricht). Heft 200 (2006) – (Thema: Literarisches Lernen). München. Heft 119. Seelze. Hannover. Eder, Barbara / Klar, Elisabeth / Reichert, Ramón (Hgg.) München / Basel. Hollfeld. Deutsch 5-10. (2020): Grammatikdidaktik: Theoretische und empirische Zugänge zu sprachlicher Heterogenität. Georg, Janine Christina (2008): Fiktionalität und Geschichtsvermittlung – unvereinbar? A u f l . In: Diskussion Deutsch. e r w . In: DEUTSCHUNTERRICHT. Deutsch 5-10. PRAXIS DEUTSCH. In: Der Deutschunterricht. Aufl. München. 6. Aufl. ): Didaktik der deutschen Sprache. Würzburg. überarb. 3 Bände (Band 1: Klasse 1-3, Band 2: Klasse 4-6, Band 3; Klasse 7-9). Die Literaturhinweise verzeichnen neben aktuellen Beiträgen auch ältere Texte, die in der Geschichte der Fachdidaktik zentrale Positionen besetzt haben. (2010): Lust auf Film heißt Lust auf Lernen. München. In: Didaktik Deutsch. Brendel, Oliver (2006): E-Learning und virtuelle Sprache. Bredel, Ursula / Piper, Irene (2015): Integrative Deutschdidaktik. S. 67-74. Horn, Dieter (1987): Interkulturelles Lernen im Literaturunterricht: Ein Beispiel aus der türkischen Literatur. In: Informationen zur Deutschdidaktik. Intermedialität und Legitimität eines popkulturellen Mediums. Heft 175 (2002) – (Thema: Klassiker des Kinder- und Jugendfilms). Beim Aktivieren dieser Funktion werden Inhalte und technische Cookies von dem Dienstanbieter Readspeaker geladen und dadurch Ihre IP-Adresse an den Dienstanbieter übertragen. Lange, Günter / Steffens, Wilhelm (Hgg.) Bern. Baltmannsweiler. PRAXIS DEUTSCH. Berlin. Sie entwickeln ein Gespür für ein gelungenes Zusammenspiel von Funktionalität, Gestaltung und handwerklicher Ausführung. Spinner, Kaspar H. (1993): Kreatives Schreiben. In: PRAXIS DEUTSCH. Berlin. Baltmannsweiler. Handbuch. Waldmann, Günter (2000): Autobiographisches als literarisches Schreiben. Neue Lesepraxis für weiterführende Schulen. Theorie und Praxis eines „anderen“ Literaturunterrichts für die Primar- und Sekundar s t u f e . ( 2 0 1 4 ) : S p r a c h r e f l e x i o n u n d G r a m m a t i k u n t e r r i c h t . Jg. 2 Bände. Aufl. Baltmannsweiler. Frankfurt a.M. Kümmerling-Meibauer, Bettina (2003): K i n d e r l i t e r a t u r , K a n o n b i l d u n g u n d l i t e r a r i s c h e W e r t u n g . Katthage, Gerd (2006): Mit Metaphern lernen. Im Fachunterricht setzen sie sich mit vielfältigen Materialien, Techniken und Verfahren auseinander und lernen dabei, ihre eigene Kultur bzw. Baltmannsweiler. Weinheim. Ein didaktisches Konzept für alle Schulstufen. S. 16ff. DEUTSCHUNTERRICHT. Stuttgart. In: Wirkendes Wort, Heft 3. S. 6-11. Neue Untersuchungen zum Kriminalgenre. % F a b e l C o e n e n , H a n s G e o r g ( 2 0 0 0 ) : D i e G a t t u n g F a b e l . Plaga, Friederike (2012): Bildreich & Wortgewandt. Baltmannsweiler. S. 49-54. Regensburg. Aufl. Baltmannsweiler. Plath, Monika / Richter, Karin (Hgg.) PRAXIS DEUTSCH. Willenberg, Heiner (2000): Kompetenzen brauchen Wissen. Lange, Günter / Steffens, Wilhelm (Hgg.) (2004): Verbrechen als Passion. Berlin / Boston. Berlin. T h e o r e t i s c h e G r u n d l a g e n u n d a n a l y t i s c h e Z u g ä n g e. Heidelberg. Lateinamerika in der deutschsprachigen Kinder- und Jugendliteratur der Gegenwart. Quasthoff, Uta (2003): Entwicklung mündlicher Fähigkeiten. Text und Arbeitsbuch. 2. überarb. Ein Handbuch. Heft 113 (1992) – (Thema: Schreiben zu Bildern). § 13 . I n : D e r D e u t s c h u n t e r r i c h t . (1998): Leseförderung in einer Medienkultur. S. 8-11. von der Märchen-Stiftung Walter Kahn. Band 2. 3. M ü n c h e n . Im bewussten Umgang mit verschiedenen Materialien entwickeln und verfeinern die Kinder der Grundschule ihre Wahrnehmungs- und Vorstellungskraft, ihre individuelle Ausdrucks- und Gestaltungsfähigkeit sowie ihre Grob- und Feinmotorik. M ü n c h e n . Schmidt, Frederike (2018): Diagnose von Lesekompetenz aus Sicht von Lehrpersonen im Fach Deutsch. Hamburg. Hillesheim. (2004): Deutschunterricht nach der PISA-Studie. Szagun, Gisela (2011): Sprachentwicklung beim Kind. Heft 6. S. 14-25. http://www.cine-fils.com/ Hildebrand, Jens (2006): Film. Tübingen. Wieler, Petra / Brandt, Birgit / Naujok, Natascha / Petzold, Janina / Hoffmann, Jeanette (2008): Medienrezeption und Narration. Gattermaier, Klaus / Siebauer, Ulrike (2009): Deutsch in A4. Modelle für die Primar- und Sekundarstufe. A u f l . In: DEUTSCHUNTERRICHT. S. 45-49. Humor und Scharfsinn in Aphorismen, Cartoons, Anekdoten, Witzen. (2012): Fachliches Wissen und literarisches Verstehen. Theorie und Praxis des Umgangs mit Büchern für junge Leser. Jahrhunderts als Gegenstand des Unterrichts. Heft 12/2007 (Thema: Referate vorbereiten – halten – besprechen). Interpretationen und didaktische Analysen zeitgenössischer Kinder- und Jugendbücher. Praktikumslehrerin, Betreuungslehrerin, Tutorin im Bamberger Modell, Schulbuchautorin im Westermann–Verlag, Schulbuchgutachterin für das Kultusministerium. PRAXIS DEUTSCH. Tübingen. Aufl. Facetten einer Diskussion. Formen inszenierter Poesie der Gegenwart. (1999): Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland. Aufl. Berlin Holzmann, Christian (2004): Leichen in fremden und eigenen Kellern. Rühl, Katja (2006): Förderung des Textverstehens. (Hg.) Heft 12. Frankfurt a.M. Necknig, Andreas Thomas (2012): Schreibkonferenz versus traditionelle Aufsatzdidaktik. Hexenverfolgung in der Jugendliteratur der Gegenwart – ein Thema mit aktuellen Bezügen. W r o b e l , D i e t e r ( 2 0 1 0 ) : V e r g e s s e n e T e x t e d e r M o d e r n e . Hamburg. (2013). (2008): Märchen. Wrobel, Dieter (2005): Hägar, der (schrecklich) Komische. DEUTSCHUNTERRICHT. Autoren – Themen – Vermittlung. S. 38-52. ( 2 0 1 2 ) : M ü n d l i c h e K o m m u n i k a t i o n u n d G e s p r ä c h s d i d a k t i k . P a d e r b o r n . (2008): Lernstandsbestimmung im Fach Deutsch. º%B a n d 3: Aktuelle Fragen der Deutschdidaktik. Im Auftrag der Stiftung Lesen und der Deutschen Literaturkonferenz. PRAXIS DEUTSCH. B e r l i n . Karg, Ina / Jessen. Institut für Kinder- und Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Hg.) D i t h m a r , R e i n h a r d ( H g . ) Leseförderung in der Sek. Raecke, Renate (Hg.) Baltmannsweiler. Heft 135 (1996) – (Thema: Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur). A m m a n n , D a n i e l / E r n s t , K a t h a r i n a ( H g g . ) Braunschweig. 6 - 1 3 . Spinner, Kaspar H. (1995): Poststrukturalistische Lektüre im Unterricht – am Beispiel der Grimm’schen Märchen. B r e d e l , U r s u l a ( 2 0 0 6 ) : O r t h o g r a f i s c h e Z w e i f e l s f ä l l e . (2006): Textnahes Verstehen. Begründungen und Dokumentationen eines literaturdidaktischen Experiments. ( 2 0 1 0 ) : L e s e n u n d S c h r e i b e n . S. 38-45. In: PRAXIS DEUTSCH. Eine qualitativ-empirische Untersuchung zu Inferenzbildungsprozessen bei Grundschulkindern. Wrobel, Dieter (2010): Vergessene Texte der Moderne. Wrobel, Dieter / Mikota, Jana (Hgg.) Freiburg i.Br. Stuttgart. Band 4. Münster Bönnighausen, Marion / Paule, Gabriela (Hgg.) L a n g e , G ü n t e r e t a l . Eine Handreichung für die Praxis. Ein gesprächsanalytisch fundiertes Modell. Baltmannsweiler. Baltmannsweiler. Oldenburg. Stocker, Karl (1993): Wege zum kreativen Interpretieren: Lyrik. S e e l z e . Zu einer erweiterten Literatur- und Kulturdidaktik. Inszenierte Poesie der Gegenwart). Stuttgart. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. B a l t m a n n s w e i l e r . B a n d 1 : A - G . Frommer, Harald (1995): Lesen und Inszenieren. Frankfurt a.M. º%K ä m p e r - v a n d e n B o o g a a r t , M i c h a e l / S p i n n e r , K a s p a r H . Berlin (Weidler). (2021): Gegenwartsnovellen. In: dies. Münster. 3 7 2 - 4 0 4 . PRAXIS DEUTSCH. ( 2 0 0 4 ) : L e s e n i s t V e r s t e h e n . Gläser, Eva / Franke-Zöllner, Gitta (Hgg.) Hamburg. 4. Aufl. O r t h o g r a p h i e a l s S y s t e m O r t h o g r a p h i e e r w erb als Systemerwerb.