Darfst Du deine Gitarre mit Tropenholz noch verkaufen? CITES II - delamar Die Liste ist wieder einmal Weckruf, dass wir endlich Möglichkeiten nutzen und Maßnahmen ergreifen, um diesen alarmierenden Verlust für ein intaktes Ökoystem zu stoppen. 1 BJagdG dem Jagdrecht unterliegenden Arten. Tropenholz: Bangkirai, Cumaru und Co. - DAS HAUS Der Handel mit Holz geschützter Arten innerhalb der Europäischen Union gehört zum Zuständigkeitsbereich der Landesbehörden. Fragen zu Natur und Umwelt? Dafür gibt es aber durchaus auch heimische Alternativen: so liegt etwa Robinienholz ebenfalls in der Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 und ist damit ein brauchbarer Ersatz für Tropenhölzer. 4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten. Das langlebige Tropenholz stammt vor alle aus feuchtheißen Regenwäldern Südostasiens, oft in Nähe von überfluteten Mangrovensümpfen. Nicht nur als Quelle für Nahrung und Bauholz, sondern auch als CO2-Speicher erfüllen sie eine wichtige Funktion. Günstig sind diese allerdings nicht, was unter anderem am langen Transportweg liegt. 8) Nur wild lebende Populationen. Die Erstellung der bundesweiten Roten Listen des Zyklus ab 2020 wird im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz durch das Rote-Liste-Zentrum koordiniert. Die Liste ist nicht abschließend und stellt den aktuellen Erkenntnisstand zum Zeitpunkt der . Illegales Tropenholz in Möbeln und Werkzeug - NDR.de Fünfte Folge: Jungvögel - Der Küken-Knigge Mehr →, ... und auf dem Laufenden bleiben Mehr →, Unsere häufigsten Gartenvögel im Porträt Mehr →, Eine Stunde lang Sechsbeiner beobachten und notieren Mehr →, Wie krisenfeste Flusslandschaften uns und die Natur schützen Mehr →, Europas Natur retten - Ihre Stimme ist gefragt Mehr →. 2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. In den Herkunftsländern wird illegaler Holzeinschlag betrieben. Das Bundesamt für Naturschutz verhängte sogar ein Importverbot aus bestimmten Ländern. Daher werden Fahnder oft auf Musikmessen und -börsen für Vintage-Gitarren fündig. Fragen und Antworten zu Tropenholz - Rettet den Regenwald e.V. In den vergangenen 20 Jahren habe sich damit der Zustand vieler Wildpflanzenarten in Deutschland gravierend verschlechtert. Wir wissen schon länger, dass Ackerrandstreifen, Schutzäcker und weitere Agrarumweltmaßnahmen wie Brachen eine positive Wirkung für die Tiere und Pflanzen in der Agrarlandschaft haben. Allerdings zeichnet das Siegel auch oft Tropenhölzer aus, was es für den Verbraucher nicht gerade leichter macht. Hier handelt es sich um drei west- und zentralafrikanische Hölzer, deren attraktives, festes Holz für Parkettböden und teils als Teakersatz genutzt wird. Eine aktuelle Liste der durch CITES geschützten Holzarten findest Du auf der Seite des zuständigen Bundesamtes für Naturschutz. 3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten. Ziel ist es, weltweit eine nachhaltige Holzwirtschaft zu fördern und dem Verbraucher über das FSC-Siegel zu signalisieren, dass das von ihm gekaufte Holz auch tatsächlich aus nachhaltiger Bewirtschaftung stammt, und nicht aus illegalen Einschlägen. Vorsicht geschützte Holzart! - dds - Das Magazin für Möbel und Ausbau Was genau aber ist nun verboten? | Weitere Online-Angebote von Axel Springer. Für den Abbau wird gleichzeitig der Regenwald gerodet. Nicht immer ist klar, welche Holzarten eigentlich zum Tropenholz zählen. Impressum 6) Nur Population des Mittelmeeres. In Deutschland werden von dem u. a. auf Holzwirtschaft spezialisierten Thünen-Institut Holzanalysen und anerkannte Gutachten angeboten. Eigentlich perfekt für Gartenmöbel – wäre da nicht die Herkunft aus Plantagen in Australien, die dort die natürlichen Bewaldungen verdrängen. wurden als Sammelbände vom Bundesamt für Naturschutz in der Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ herausgegeben. Warum ist Tropenholz so begehrt? Das stellt eine wesentliche Bedrohung für das gesamte Weltklima dar, wie Studien eindeutig beweisen. August 2021, 21:05 Uhr. Außerdem droht zusätzlich zum Verlust des Instruments auch ein empfindliches Bußgeld. Die Roten Listen 2020 ff. So bestimmen Sie die Holzart Ihrer Dielen, Koto Holz – neu im Handel aber bereits sehr beliebt, natürliche Dauerhaftigkeit (hoch dauerhaft sind in der Regel nur die schwereren Hölzer), Resistenz gegen Pilz- und Insektenbefall (nicht alle Tropenhölzer sind automatisch resistent), Langlebigkeit und Stabilität (auch hier sind schwerere Holzarten oft deutlich überlegen), gute Holzeigenschaften und gute Haltbarkeit bei gleichzeitig geringem Preis, in vielen Ländern der Erde lediglich „Ernte“ des Holzes notwendig, keine Wiederaufforstung oder aufwändige Bewirtschaftung, landestypisch oft sehr geringe Lohnkosten und wenig Arbeiterschutz, daher lukrative Gewinnmöglichkeiten für Unternehmer, Holzwirtschaft oft eine wichtige Wirtschaftsquelle für arme Länder (oft werden dabei aber lediglich gedankenlos vorhandene Ressourcen schlicht ausgebeutet). Beachten Sie bitte auch die Erläuterungen der Fußnoten auf der letzten Seite der Holzarten-Liste, aus denen hervorgeht, welche Erzeugnisse der jeweiligen Art vom Schutzstatus erfasst werden. 3) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten und Unterarten. Charitéstraße 3 Diese Liste zeigt einmal mehr, wie dramatisch das Artensterben in unserer Agrarlandschaft und Gewässern ist. Dieser Begriff umfasst auch antike Instrumente (definiert durch die Codes 97.05 und 97.06 des Harmonisierten Systems; Kunstgegenstände, Sammlerstücke und Antiquitäten). schutzwürdigen Arten auf und umfasst zurzeit 190 Arten bzw. Die sehr langsam nachwachsende Holzart wird oft illegal gerodet und ist ein Grund für die andauernde Erschließung natürlicher Urwälder in West- und Zentralafrika. Hierzulande wird es zu Bilderrahmen oder Holzmöbeln verarbeitet. Seltene Holzarten – wofür werden sie verwendet? fil. Zu diesem und weiteren Ergebnissen kam der NABU-Dachverband Birdlife International bei der jährlichen Aktualisierung der Roten Liste. Welche Holzarten zählen zu den Tropenholzarten? Hinzu kommen die Verantwortungsarten nach § 54 BNatSchG, sobald eine entsprechende Verordnung durch das zuständige Bundesministerium erlassen . Die Gründe dafür sind vielfach: Pro Jahr verschwinden rund 13 Millionen Hektar Regenwald. 7) Nur heimische Populationen. den Urwäldern von Burma, Indonesien und Indien beheimatet. Dabei sind Funde geschützter Tropenhölzer in anderen Produkten inzwischen selten. Deshalb kommt es häufig beim Saunabau zum Einsatz. 2020 wurde die CITESwoodIDim Auftrag des BfN vom Thünen-Instituts weiterentwickelt und das Nutzerspektrum erheblich vergrößert. PDF Biotopwertliste zur Anwendung der Bayerischen Kompensations- verordnung ... Sollten diese Bedingungen zutreffen, ist für die Wiederausfuhr eine CITES-Wiederausfuhrbescheinigung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erforderlich. CITES-Vertragsstaatenkonferenz, die im August 2019 in Genf (Schweiz) stattfand, wurden weitere Baumarten in den Anhang II des Übereinkommens aufgenommen sowie für bereits geschützte Baumarten Änderungen in den Anmerkungen (Annotation) vorgenommen. Tropenhölzer sind im Vergleich zu heimischen Holzarten meist härter und widerstandsfähiger. Greenpeace hat eine Liste an Tropenhölzern zusammengestellt, von denen man aus Gründen der Nachhaltigkeit besser die Finger lassen sollte. In Deutschland kommen nahezu 100 Arten des Anhangs I der Vogelschutzrichtlinie vor. Mehr →, Die Veränderung landwirtschaftlicher Nutzung gilt als wichtigste Ursache für den Verlust an schützenswerten Lebensräumen und den Bestandesrückgang zahlreicher Tier- und Pflanzenarten. Anzahl der gesetzlich streng geschützten heimischen Arten Dort finden sich die geltenden Vorschriften zu Zugriffsverboten, Besitzverboten und Vermarktungsverboten. Mittlerweile enthält die Datenbank 46 CITES-geschützte Arten (z.B. spp. Viele Tropenhölzer sind gekennzeichnet durch eine hohe Festigkeit und Härte. 13 bzw. Hierzulande ist es als Terrassenholz beliebt, da es der Witterung trotzt und sehr robust ist. Cookie-Einstellungen Jatoba Jatoba ist der Handelsname für das Holz der Südamerikanische Kirsche (auch brazilian cherry genannt), das meist aus dem tropischen und neotropischen Amazonasgebiet stammt. Die negativste „Karriere“ machten dabei Maulwurfsgrille und Buntbäuchiger Grashüpfer. Allerdings ist die Abholzung in den Herkunftsländern auch der Grund dafür, dass der Lebensraum unzähliger Tiere und Pflanzen zerstört wird und gleichzeitig große Mengen an CO2 freigesetzt werden. Aber auch Musikinstrumente enthalten oftmals Anteile von geschützten Holzarten. Beachten Sie bitte auch die Erläuterungen der Fußnoten auf der letzten Seite der Holzarten-Liste, aus denen hervorgeht, welche Erzeugnisse der jeweiligen Art vom Schutzstatus erfasst werden. Dafür brauchen wir Ihre Hilfe! Die bundesweiten Roten Listen der Tiere, Pflanzen und Pilze sind wissenschaftliche Fachgutachten, die den Gefährdungsstatus der in Deutschland etablierten Taxa aufzeigen. Mit den erteilten CITES-Dokumenten wird sowohl der nachhaltige Einschlag als auch dessen Legalität im Ursprungsland nachgewiesen. Lesen Sie auch Rosenholz - auch eine Palisander-Art Die seit 2017 unter CITES-Schutz stehenden Palisander-Arten der Gattung Dalbergia und auch weitere, so genannte Rosenhölzer der Gattungen Guibourtia und Pterocarpus sind inzwischen in der Datenbank der CITESwoodID aufgenommen. Viele der gehandelten Tropenhölzer sind resistent gegen Pilze und Insekten. Eine hohe Zahl zwar, aber tatsächlich weniger als 5 % der hier heimischen Arten. 338/97, Vorschläge für die 19. Rote Liste heimischer Wildpflanzen - NABU Die Datenerhebung, Gefährdungsanalyse und Erstellung der Roten Listen erfolgt meist durch externe und ehrenamtlich tätige Expert*innen. So zählt beispielsweise die Familie der Palisanderhölzer allein etwa 250 unterschiedliche Unterarten. Daher stellt die CITESwoodID eine schnelle und sichere Möglichkeit dar, die Einfuhr und Ausfuhr von falsch deklariertem Holz aufzudecken und einzudämmen. Tropenholz wird weltweit in hohem Umfang genutzt. Laut einer Greenpeace-Studie wurde sogar in einem Baumarkt hierzulande bei Holzleisten Mahagoni entdeckt, die Produkte wurden daraufhin umgehend aus dem Sortiment genommen. Vogelporträts Die makroskopische Holzartenbestimmung auf der Basis der CITESwoodID bietet in der Praxis oft die einzige praktikable und schnell durchführbare Möglichkeit, Holzarten ohne die Hinzuziehung von Experten zu unterscheiden oder annäherungsweise zu bestimmen. Für Holz von Baumarten, die dem EU-Schutz D unterliegen, ist eine Einfuhrmeldung der deutschen Einfuhrzollstelle erforderlich. CITES-Vertragsstaatenkonferenz zur Aufnahme, Hochstufung und Herausnahme von Baumarten in/aus CITES, Hinweise zu bestimmten Baumarten nach der 18. Liste der in CITES und der VO(EG) 338/97 geschützten Baumarten. Ein Musikinstrument (gemäß HS-Code-Zolltarifnummer 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel), das spielbereit ist oder nur die Installation von Teilen benötigt, um es spielbar zu machen. Welche Schutzmaßnahmen für besonders geschützte und streng geschützte Arten gelten, ist in den §§ 44 ff. getragen bzw. Die Herkunft kommt aus Südostasien, laut Greenpeace werden in Papua-Neuguinea rund 90 Prozent davon illegal und auf Kosten der Ureinwohner abgeholzt, bevor es nach China kommt. Seit 2016 darf das Herkunftsland Indonesien das dort geschlagene Tropenholz etwa selbst lizenzieren – deutsche Zollbehörden vertrauen leichtfertig den Auszeichnungen. und Guibourtia spp.) Geschützte Holzarten: Das müssen Sie beachten Tipps für den Klimagarten Es stammt aus riesigen Urwaldbäumen aus den Dschungeln Südostasiens. Primavera) – gesamte Gattung, mit Annotation #17, (Handelsname Arco) – gesamte Gattung, mit Annotation #17, . Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen. 4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten. Während Arten des Anhangs I wegen ihrer bereits geringen Bestände oder wegen des starken Handels akut vom Aussterben bedroht sind, werden Arten des Anhangs II zwar gehandelt, jedoch sind sie noch nicht unmittelbar bedroht. Um den produzierenden Ländern keine wertvolle Einnahmequelle zu versagen, scheint eine nachhaltige, überprüfte und für Kunden überprüfbare Forstwirtschaft wahrscheinlich der beste Weg zu sein. Bekanntmachung von Kartierungsarbeiten (2021-2024) „Pflege-, Entwicklungs- und Informationsplan . Wälder rund um den Globus dienen vielen Tieren – und auch Menschen – als Lebensgrundlage. Aufnahme in Anhang II CITES. Hausjournal.net, 18.08.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, Schutz von Herkunftsbezeichnungen in der EU | GI - Your Europe 14 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG), auch Arten besonders oder streng geschützt (im Sinne des § 44 ), die in der EG -Artenschutzverordnung Anhang A oder B, Musikinstrumente | BFN BNatSchG oder Art. 2) Ausgenommen die nach § 2 Abs. Libellen - Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg - LUBW Da sich der Preis für eine solche Analyse aber auf rund 100 Euro beläuft, stellt sich bei vielen Holzresten die Frage der Wirtschaftlichkeit einer solchen Vorgangsweise. 5) Besonders geschützte Art auf Grund § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe b Doppelbuchstabe bb des Bundesnaturschutzgesetzes. 10117 Berlin Der Import von Tropenholz wie Mahagoni ist zwar stark reglementiert, aber dennoch wird es rund um den Globus angebaut – und verkauft. Eine Liste, welche Tropenholzarten mit besonderen Eigenschaften sich durch welche heimischen Hölzer gut ersetzen lassen, finden Sie hier: http://www.regenwaldschutz.de/austausch.shtml Wenn du weitere Lösungen kennst, kannst du am Ende der Liste deinen Vorschlag. 12 Tropenhölzer, auf die man verzichten sollte - myHOMEBOOK Weiterführende Holzbestimmungen sind an eine mikroskopische Untersuchung gebunden, die aber nur von erfahrenen Holzanatomen durchgeführt werden sollte. Die Bezeichnung Tropenholz leitet sich nicht von bestimmten Eigenschaften des Holzes ab, sondern richtet sich vor allem nach der ursprünglichen Herkunft des Holzes. Außerdem speichert Bambus mehr CO-2 als andere Bäume. Das 1973 unterzeichnete Washingtoner Artenschutzübereinkommen (Convention on International Trade... Um den anhaltenden Rückgang von wild lebenden Arten und natürlichen Lebensräumen in der EU... Seit vielen Jahren schreitet der Verlust der biologischen Vielfalt weltweit dramatisch voran. Fracht, die unter den Bedingungen eines einzigen Frachtbriefs oder Luftfrachtbriefs befördert wird, unabhängig von der Menge oder Anzahl der Container, Pakete oder. Neben dem Verlust der Wildpflanzen auf dem Acker sind durch die Eutrophierung der Gewässer auch viele Wasserpflanzen gefährdet. Am bekanntesten sind Mahagoni, Teak, Bangkirai und Meranti. Es ist am Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Bonn angesiedelt und wird fachlich vom Bundesamt für Naturschutz betreut. Ecofray wurde 2019 mit dem Ziel gegründet, eine individuelle und nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Bilderrahmen anzubieten. Während die Einfuhr von Mahagoni aus Brasilien aufgrund des Washingtoner Artenschutzabkommens stark eingeschränkt ist, kann man die Ware aus Honduras hierzulande problemlos bestellen. Nun sind die Inhalte auch als mobile Applikation (App) zum Download auf Mobiltelefonen, Tablets, Laptops, sowie Desktop-PCs unter den Betriebssystemen iOS, Android und Windows verfügbar. Für Holz von Baumarten, die dem WA-Schutz II und dem EU-Schutz B oder dem WA-Schutz III und dem EU-Schutz C unterliegen, ist für die Wiederausfuhr eine CITES-Wiederausfuhrbescheinigung des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) erforderlich. Greenpeace hat eine Liste an Tropenhölzern zusammengestellt, von denen man aus Gründen der Nachhaltigkeit besser die Finger lassen sollte. Diese Seite wurde zuletzt am 7. Das Bundesamt für Naturschutz stellt neue Rote Liste (Stand 12/2018) der Farn- und Blütenpflanzen, Moose und Algen vor. Annotation #17: Bezeichnet Stämme oder Holzblöcke, Schnittholz, Furnierblätter, Sperrholz und verarbeitetes Holz. Zwar sind die Einfuhrpapiere wegen der komplizierten Verfahren nicht immer ganz korrekt, „aber der Anteil der . 4) Ausgenommen die nach § 7 Absatz 2 Nummer 13 Buchstabe a des Bundesnaturschutzgesetzes geschützten Arten. Es ist selbst für Experten nur schwer nachzuvollziehen, woher das Tropenholz wirklich stammt und unter welchen Bedingungen es geschlagen wird. Liegt keine Rote Liste vor, werden Arten, deren letzter Nachweis vor 1950 erfolgte, in diese Kategorie gestellt). Pflege- und Entwicklungspläne (PEP) und andere wissenschaftliche Arbeiten (862 KB) Stand September 2022. Die Zugriffsverbote, wie zum Beispiel Tötungsverbote, Entnahmeverbote, Verletzungsverbote, gelten . Die laufende Aktualisierung der Schutz-Listen bringt es mit sich, dass in vielen Betrieben und Privathaushalten alte Bestände geschützter Holzarten existieren. Heute schmücken unsere nachhaltigen Bilderrahmen Wohnungen und Häuser in ganz Deutschland und wir unterstützen namenhafte Institutionen mit unseren personalisierten und umweltfreundlichen Bilderrahmen aus 100% unbehandeltem Bambusholz. g. g. A. geschützte geografische Angabe g. U. geschützte Ursprungsbezeichnung GEH Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e. V. GK Gefährdungskennzahl HSZV Hybridschweinezuchtverband Nord/Ost e. V. 4 | Abkürzungsverzeichnis. Alle Tropenhölzer sind dort entsprechend als tropisch gekennzeichnet, daneben ist auch immer das jeweilige Herkunftsgebiet angegeben. Shop Logge dich ein, damit es beim Checkout schneller geht. Die „falsche Akazie“ ist somit die bessere Alternative. Finanzierungsmechanismen für den Moorschutz, NSG Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht, Bereich II - Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht, Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert, Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft, Vögel, Windenergie und Signifikanzbewertung, ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen, Ziele, Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung, Digitalisierung in der Landschaftsplanung, Verhältnis der naturschutzfachlichen Instrumente, Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Nationale und internationale Strategien und Konzepte, Die Umweltrisikoprüfung im Zulassungsverfahren, Gene Drives: gentechnische Veränderung direkt im Freiland, Neue Gentechnik: CRISPR/Cas und Genom Editing, Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030, UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030, Naturschutz und Klimawandel – eine nationale Aufgabe, Naturschutz und Klimawandel – eine internationale Aufgabe, Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention, Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum, Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen, Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen, Globale internationale Naturschutzabkommen, UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt (Welterbekonvention der UNESCO), Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bonner Konvention, CMS), Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention), Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, CITES), Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Antarktis-Vertragssystem (AVS), Umweltschutzprotokoll des Antarktisvertrages (PEPAT), Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (Oslo-Paris Konvention, OSPAR), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes (Neue Helsinki-Konvention), Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention), Ergebnisse des Bilateralen Gespräches zwischen Deutschland und der EU-Kommission 2004, Steckbriefe Natura 2000 Gebiete in Deutschland, Schutz der Blütenbestäuber im internationalen Kontext, EU-Naturschutzrichtlinien und rechtliche Umsetzung, Beschwerde- und Vertragsverletzungsverfahren, Anzahl Genehmigungen Bundesbehörden – lebende Exemplare, Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung, Rohstoffgewinnung, Transitrohrleitungen und -seekabel, Other Effective Area-based Conservation Measures, Dokumentation: DNL-online und Repositorium BfN-e-dition, Anzahl der Einfuhrgenehmigungen für tote Exemplare geschützter Arten (I), VIA-online Recherchierbare Jahresstatistik des Washingtoner Artenschutzübereinkommen (BfN). Ausgang der "Liste der in Baden-Württemberg vorkommenden, besonders und streng geschützten Arten" waren die aktuellen Artenverzeichnisse für Baden-Württemberg. Naturnah Gärtnern Auf was musst Du achten, wenn Du ein Musikinstrument mit diesen Hölzern besitzt, verkaufst, damit handelst oder einfach nur Musik machst? Hierzulande findet es Verwendung bei Parkettböden. Durch technische und fachliche Anpassungen in den vergangenen Jahren wurden die Inhalte der Software regelmäßig aktualisiert. Bangkirai ist ebenfalls ein Holz aus den asiatischen Tropen. Finanzierungsmechanismen für den Moorschutz, NSG Sylter Außenriff - Östliche Deutsche Bucht, Bereich II - Das Vogelschutzgebiet Östliche Deutsche Bucht, Monitoring von Landwirtschaftsflächen mit hohem Naturwert, Indikatoren der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt, Indikator „Artenvielfalt und Landschaftsqualität“, Kooperation von Naturschutz und Landwirtschaft, Vögel, Windenergie und Signifikanzbewertung, ProBat - Tool zum Schutz von Fledermäusen an Windkraftanlagen, Ziele, Aufgaben und Inhalte der Landschaftsplanung, Digitalisierung in der Landschaftsplanung, Verhältnis der naturschutzfachlichen Instrumente, Gesellschaftspolitische Herausforderungen, Nationale und internationale Strategien und Konzepte, Die Umweltrisikoprüfung im Zulassungsverfahren, Gene Drives: gentechnische Veränderung direkt im Freiland, Neue Gentechnik: CRISPR/Cas und Genom Editing, Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Weiterentwicklung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt 2030, UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen 2021-2030, Naturschutz und Klimawandel – eine nationale Aufgabe, Naturschutz und Klimawandel – eine internationale Aufgabe, Schutz von Feuchtgebieten im Kontext der Ramsar-Konvention, Nachhaltige Nutzung und naturverträglicher Konsum, Erhalt, Wiederherstellung und Bewertung von Ökosystemen und ihren Leistungen, Fachkonzept Biotopverbund Gewässer und Auen, Globale internationale Naturschutzabkommen, UNESCO-Programm "Der Mensch und die Biosphäre" (MAB), Zwischenstaatliche Plattform für Biodiversität und Ökosystemleistungen, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), Übereinkommen zum Schutz des Natur- und Kulturerbes der Welt (Welterbekonvention der UNESCO), Übereinkommen zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (Bonner Konvention, CMS), Übereinkommen über Feuchtgebiete (Ramsar-Konvention), Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen (Washingtoner Artenschutzübereinkommen, CITES), Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD), Antarktis-Vertragssystem (AVS), Umweltschutzprotokoll des Antarktisvertrages (PEPAT), Übereinkommen zum Schutz der Alpen (Alpenkonvention), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantiks (Oslo-Paris Konvention, OSPAR), Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Ostseegebietes (Neue Helsinki-Konvention), Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume (Berner Konvention), Ergebnisse des Bilateralen Gespräches zwischen Deutschland und der EU-Kommission 2004, Steckbriefe Natura 2000 Gebiete in Deutschland, Schutz der Blütenbestäuber im internationalen Kontext, EU-Naturschutzrichtlinien und rechtliche Umsetzung, Beschwerde- und Vertragsverletzungsverfahren, Anzahl Genehmigungen Bundesbehörden – lebende Exemplare, Experimentelle Freisetzung und Inverkehrbringung, Rohstoffgewinnung, Transitrohrleitungen und -seekabel, Other Effective Area-based Conservation Measures, Dokumentation: DNL-online und Repositorium BfN-e-dition, stellen eine bundesweite Arteninventur dar, sind als ständig verfügbares Gutachten Argumentationshilfe für raum- und umweltrelevante Planungen und Eingriffsregelungen, zeigen Handlungsbedarf im Naturschutz auf, dienen der Fortentwicklung von Regelwerken zum Artenschutz und der Prioritätensetzung im Artenschutz, sind Grundlage für Schutzgebietsausweisungen, dienen der Überprüfung des Erfüllungsgrades der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt über den Indikator „Gefährdete Arten“, erhöhen den politischen Stellenwert des Naturschutzes, Methodik der Gefährdungsanalyse für Rote Listen (Ludwig et al. Welche Hölzer sind geschützt und wie kann man sie erkennen? Zu den wirtschaftlich bedeutendsten Tropenhölzern zählen Mahagoni, Teak, Bangkirai und Meranti. Zudem hat das Tropenholz besondere Eigenschaften: Es ist recht schwer, nahezu komplett witterungsresistent und vergraut nicht mal unter direkter Sonneneinstrahlung. Für diese Einsätze eignen sich aber auch heimische Hölzer wie Eiche, Nussbaum, Kiefer oder Fichte. Belastung für den Transport eines Rohstoffs, der auch heimisch in ausreichender Menge vorhanden ist, und deshalb nicht um die halbe Welt transportiert werden müsste. NABU@NABU.de Ein wichtiger Indikator beim Kauf von Holz ist das FSC-Siegel, welches eine nachhaltige Forstwirtschaft garantiert. Ein Musikinstrumentenzubehör (gemäß HS-Code-Zolltarifnummer 92; Musikinstrumente, Teile und Zubehör solcher Artikel), das vom Musikinstrument getrennt ist und speziell für die Verwendung in Verbindung mit einem Instrument konzipiert oder geformt ist und das keine weiteren Änderungen erfordert.