Ein Wintermärchen“ umfasst 75 Seiten und wurde von Heinrich Heine im Jahr 1844 verfasst. Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit. StudySmarter steht für die Erstellung von kostenlosen, qualitativ hochwertigen Erklärungen, um Bildung für alle zugänglich machen. Unzufrieden mit den politischen Verhältnissen im Deutschland der Restaurationszeit, die ihm als getauftem Juden keine Möglichkeit für eine juristische Tätigkeit boten, und auch um der Zensur zu entgehen, emigrierte Heine 1831 nach Frankreich. Ein Wintermärchen, den er im Laufe der nächsten drei Monate zu einem höchst humoristischen Reiseepos weiterentwickelte, zu versifizierten Reisebildern, die eine höhere Politik atmen als die bekannten politischen Stänkerreime. Aus dem liberalen Frankreich kommend, ist sein Blick geschärft für die restaurativen Kräfte in Deutschland. …. "Deutschland. Auch daran übt er eine scharfe Kritik, da die lokalen Adeligen nichts Bedeutendes tun und eher in ein träg passives Leben bevorzugen. Ende 1843 kehrte er noch einmal für wenige Wochen nach Deutschland zurück, um seine Mutter und seinen Verleger Julius Campe in Hamburg zu besuchen. B. ein Roman oder eine Kurzgeschichte. "Versmaß" bezeichnet die Art, in der die Verse verfasst sind. Niemand sollte scheuen, für seine Meinung einzutreten und sich niemals unterkriegen lassen. Eine namenlose Person kehrt nach Jahren des Exils nach Deutschland zurück und nimmt das Land als im Würgegriff preußischer Unterdrückung wahr. Was kritisiert Heine in "Deutschland. ; denn fast alle in diesem Zusammenhang genannten Persönlichkeiten (z. Während es der Musik lauscht, kontrollieren die Zollbeamten seinen Koffer. Diese Seite wurde zuletzt am 23. Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor. Der reisende Ich-Erzähler kommt mit einem Gefühl des Heimwehs in Deutschland an. Wann wurde "Deutschland. Er lässt sich von ihr üppig bewirten. dort im MondenscheinDen kolossalen Gesellen!Er ragt verteufelt schwarz empor,Das ist der Dom von Köllen. (...) Welchem Volk wirst du den Vorzug geben? an den Nachkommen von Moses Mendelssohn und einer romantischen Dichterin, berichtet von Französischer Revolution und Funktion einer Guillotine, Barbarossa ärgert sich sehr über respektlose Behandlung des französischen Königs (duzt Barbarossa), als Barbarossa ihn des Hochverrats bezichtigt, nennt dieser ihn eine Sagengestalt, deren Insignien und Nationalismus niemand brauche, erkennt nach dem Aufwachen, dass er Barbarossa nur im Traum, nie aber in der Realität widersprechen kann, sehnt den französischen Kaiser ungeduldig herbei, um Mittelalter wieder aufzubauen (ist besser als aktuelle Verhältnisse in Deutschland), solle Deutschland sowohl von der romantischen Verklärung der Vergangenheit als auch von seinem preußisch-militärischen Größenwahn befreien, übernachtet in Minden in der weitläufigen Festung, fühlt sich eingeengt und bedroht, sodass er die ganze Nacht von Albträumen geplagt wird, sieht sich von Polizisten abgeführt und wie Prometheus an einen Felsen gekettet und genau wie bei der Sagengestalt frisst ein Adler an seiner Leber (der preußische Adler), ist froh, als er am nächsten Morgen wieder abreisen kann, Heines Großvater Heymann Heine stammt aus Bückeburg; besichtigt Festung auf der er geboren wurde, kommt nach Hannover, wo Ernst August als König regiert; beeindruckt wie sauber die Stadt ist, verspottet den Herrscher wegen seines langweiligen und unbedeutenden Daseins, zu verdanken habe er es der Feigheit der deutschen Revolutionäre, ist in Hamburg aufgewachsen und möchte nach 13 Jahren Mutter besuchen, lässt sich von ihr mit Essen verwöhnen; ihren zahlreichen Fragen nach seinem Leben in Frankreich sowie seiner politischen Überzeugung weicht er geschickt aus, sieht sich als nächstes die Stadt an, besucht Orte und Häuser seiner Jugend, erkennt sie kaum wieder, viele davon sind dem großen Brand im Mai 1842 zum Opfer gefallen, Stadt hatte Hilfe von außerhalb bekommen und die Bürger waren zügig entschädigt worden, rät den jammernden Bürgern deshalb, die Stadt wieder aufbauen und nicht über den Verlust klagen, Er warnt: noch gefährlicher als ein Brand sei die Bedrohung durch den preußischen Adler, über Hilfeleistungen versuche Preußen Einfluss in Hamburg zu gewinnen, stellt fest, dass Menschen der Stadt an Lebendigkeit verloren haben, Kluft zwischen Arm und Reich hat sich vergrößert, während sich Alt und Jung kaum unterscheiden lassen, einige seiner früheren Bekannten sind verstorben, andere haben sich stark verändert und seien kaum wiederzuerkennen, ein guter alter Freund jedoch ist noch da und freut sich sehr über seine Rückkehr: der Zensor, lässt sich von seinem Verleger Julius Campe zum Essen im Restaurant »Lorenz« einladen und trifft auch hier auf alte Bekannte, ist begeistert von der Qualität der Austern in Hamburg sowie von der Verlässlichkeit und Großzügigkeit seines Verlegers, vom Rheinwein leicht angetrunken begibt er sich ins Amüsierviertel, trifft eine schöne Frau; sie teilt ihm mit, dass von den Prostituierten, die er von früher her kennt, keine mehr hier ist, Frau gibt sich als Hammonia (Schutzgöttin Hamburgs) zu erkennen, gesteht ihm seine Zuneigung aufgrund seiner Schriften, möchte wissen, was ihn im Winter zurück nach D getrieben hat → Heimweh und Vaterlandsliebe, erklärt beides zu einer Krankheit, von der er bald genesen werde, bittet ihn, in Deutschland zu bleiben (Fortschritte sichtbar: Zensur und geistige Unterdrückung weniger streng als früher), solange man seine Gedanken nicht aufschreibe → Gedankenfreiheit; hungern müsse man auch nicht (zumindest nicht in Gefängnissen), bietet ihm einen Blick in zukünftiges D an, muss versprechen, über die Visionen absolutes Stillschweigen zu bewahren, als Schutzgöttin Hamburgs ist sie so alt wie die Stadt selbst, sie ist eine Tochter des Stadtgründers Kaiser Karls des Großen, kurz vor seinem Tod 814 habe Karl der Große Hamburg gegründet, sein Nachtstuhl stehe in einer Ecke der Kammer, bittet ihn, seinen Kopf in den Nachttopf zu stecken, um Zukunft Deutschland zu sehen, hebt Deckel und schaut hinein; schweigt über das, was er sieht (allein von dem Gestank der Zukunft wird er jedoch ohnmächtig), Hammonia versucht, ihn zu überreden, bei ihr in Deutschland zu bleiben, weil sie ihn liebt, Hammonia sieht in Gedanken schon ihre Hochzeitsfeier vor sich, dabei mischt sich Zensor unter Gratulanten und schneidet dem Bräutigam mit einer großen Schere sein bestes Stück ab, hofft auf künftige Generationen, die in geistiger Freiheit aufwachsen werden und seine Schriften zu schätzen wissen, preußischer König dagegen verehrt Werke von Dichtern aus der Antike und zeitgenössische Autoren werden unterdrückt und verfolgt, schlägt einen Bogen zu Aristophanes; auch der antike Dichter sei zu seiner Zeit angefeindet worden und heute verehrt, würde er jedoch jetzt leben, wäre er ebenso der Zensur unterworfen wie er selbst, warnt am Ende seinen König vor den lebenden kritischen Dichtern, deren Waffen Worte und Verse sind. Alles was du zu . Februar 1844. Ein Wintermärchen von Heinrich Heine — Gratis-Zusammenfassung Zugang zu einer kostenlosen Zusammenfassung von Deutschland. Das Versepos besteht aus 27 Capita, 535 Strophen und 2059 Versen. Hab all deine Lermaterialien an einem Ort. Ebenso wird durch die Emotionalität des Dichters zum Nachdenken und Hinterfragen angeregt. Der folgende Überblick der Kapitel zeigt den groben Verlauf und die Hauptstationen der literarischen Kutschfahrt: Ich ging nach Haus und schlief, als ob. Für jedes veröffentlichte Referat gibt es sogar Bares!zum Hausaufgabe-Upload. Während dieser Reise werden vor allem die Unterdrückungs- und Zensurpolitik preußischer Beamter und ihr Militarismus kritisiert. Caput 2 | Deutschland. Ein Wintermärchen - Lektürehilfe.de Dank der Erfindung des Buchdrucks aber hat sich in seinen Augen eines verbessert: Anstatt Menschen wegen ihrer Meinungen zu töten, werden sie durch die Zensurbehörde nun lediglich zum Schweigen gebracht. »Gib uns einen Fußtritt, o Fremdling, das wird. Caput XIX: Nach einem Besuch des Geburtshauses seines Großvaters in Bückeburg reist H. weiter nach Hannover, wo sich König Ernst August, bestens geschützt durch die Feigheit seiner Untertanen, zu Tode langweilt und sich, an das freiere großbritanische [sic] Leben gewöhnt, am liebsten selbst erhängen möchte.[18]. Ein Tanzpoem, Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland • Negativ auffallend sind die vielen Informationen auf zu wenig Zeilen, der teilweise zu radikal negative Gedanke gegenüber Deutschland und das erforderliche Hintergrundwissen bzw. Ein Wintermärchen“ schafft er es den Leser zu fesseln und für seine eigene Meinung zu begeistern. Ein Wintermärchen 2 Caput 4 (IV) Inhalt Einleitung Die erste Strophe Die zweite Strophe Die dritte Strophe Die vierte Strophe Die fünfte Strophe Die sechste Strophe Die siebte Strophe Die achte Strophe Die neunte Strophe Die zehnte Strophe Die elfte Strophe Die zwölfte Strophe Die dreizehnte Strophe Die vierzehnte Strophe Capita XX – XXVI: Hamburg; Der Text oben ist nur ein Auszug. Dort verbirgt er „Spitzen, die feiner sind als die von Brüssel und Mecheln“ – Eine Metapher für die raffinierten Gedanken des Reisenden. Daher kann der Ich-Erzähler im Werk mit Heine selbst gleichgesetzt werden. Diese Tatsache und den Umstand, dass Dichter mit ihren Werken die Macht der Könige zum Wanken bringen können, soll der preußische König zur Kenntnis nehmen. Das Metrum im Werk ist vorwiegend jambisch. Auch in der fünften Strophe stellt das Lyrische Ich in seinem inneren Monolog eine Rückverbindung zu den vorangegangenen Strophen mit der Wiederholung „Im Kopfe“ her. Die Vertretenden des Vormärz forderten engagiert und aggressiv mehr Freiheit und politische Rechte. 33 Deutschland ein Wintermärchen Caput Zusammenfassung 7 Der Untertan - Heinrich Mann (Zusammenfassung) Hintergrund Form Inhalt Autoritärer Charakter Diederich Heßling Nebenfiguren Diederich und die Frauen Diederichs Sozialisierung Diederichs Aufstieg in Netzig Diederich und der Kaiser „Der Untertan" als Satire Das Ende des Romans Pflichtexte 2 Die Ideen und Ansichten des Sprechers sind „Krondiamanten“ der Zukunft, für diese folglich von großer Relevanz und Wichtigkeit. Der Dichter zeigt sich als Mensch, der seine Heimat liebt und als kreativen Kontrast zum leichtlebigen Frankreich sucht. Als der Ich-Erzähler den Deckel aufmacht, wird er vom Gestank der Zukunft bewusstlos. Ein Wintermärchen". Ein Wintermärchen von Heinrich Heine. Die zweite und vierte Strophe reimen sich jeweils (sozusagen ein "Halber Kreuzreim") Ich persönlich halte den Reim für etwas holprig und gewagt. Auch das Reimschema ist einfach – Vers 2 und 4 sind durch einen Kreuzreim verbunden, Vers 1 und 3 reimlos. Deutschland. Die Zahl der unbetonten Senkungen unterscheidet sich jedoch von Strophe zu Strophe. wissen musst. Zugang zu einer kostenlosen Zusammenfassung von Deutschland. Ein Wintermärchen, Wenn das Glück kommt muss man ihm einen Stuhl hinstellen, kommt ursprünglich aus Hamburg, lebt aber in Paris, kehrt nach dreizehn Jahren nach Deutschland zurück, ist ein scharfer Gegner von preußischen Soldaten und Beamten, war ein bedeutender Kaiser im Mittelalter, schilt den Ich-Erzähler für seine Sympathie mit der Französischen Revolution, werden als zu streng und autoritär dargestellt, kontrollieren den Ich-Erzähler unnötig streng, verkörpern Pedanterie, Autorität und antidemokratische Ideale, Bei diesem Versepos handelt es sich um eine. Das verfasste Gedicht erinnert an eine Biografie seines eigenen Lebens. Jahrhunderts neue Bedeutung. Caput IV. Um seinen Überdruss über das Alte und Bekannte auszudrücken, verwendet der Ich-Erzähler das Stilmittel namens Parallelismus. Seine Werke wurden in Deutschland verboten. Der erste Teil (Caput I) des Versepos "Deutschland. Heine versieht z. Daher musste Heine bis zu seinem Tod am 17. Zumindest teilweise konnten wir dies bewahrheiten. Lass dir Karteikarten automatisch erstellen. Dem Leser fällt es schwer so viele, durchaus wichtige Informationen, auf einmal aufzunehmen und zu verarbeiten, was dazu führt, dass wichtiges „überlesen“ wird. 02. Heinrich Heine. Dinge, die er erkannte, nahmen die meisten Menschen einfach so hin. Der Autor stellt seine liberale gesellschaftliche Vision dem trüben „Novemberbild“ des reaktionären Heimatlandes gegenüber. Der Sohn jedoch gibt nur ausweichende Antwort: Der Fisch ist gut, lieb Mütterlein, / Doch muss man ihn schweigend verzehren; / Man kriegt so leicht eine Grät in den Hals, / Du darfst mich jetzt nicht stören. Zwar kritisiert Heine hier nicht die Taten dieser Persönlichkeiten selbst, dafür mindert er aber ihren Stellenwert. Damit wirkte er dem allgemeinen Trend im Deutschland seiner Zeit entgegen, Persönlichkeiten aus sehr fernen Zeiten der deutschen Geschichte für nationalistische Zwecke zu vereinnahmen. „Ihr Toren“, spricht er in einem inneren Monolog gleich in der ersten Verszeile die Beamten an und damit seine direkte Meinung aus. Bitte einloggen. – Mit den letzten Strophen stellt sich Heine in die Tradition von Aristophanes und Dante und spricht dann den König von Preußen direkt an: Beleid’ge lebendige Dichter nicht, / Sie haben Flammen und Waffen, / Die furchtbarer sind als Jovis Blitz, / Den ja der Poet erschaffen. Während die Germanen noch immer an mittelalterlichen Traditionen festhalten, stehen die Franzosen mit Napoleon für Fortschritt und Freiheit. Beim Versepos handelt es sich um eine Mischgattung. / Es fehlt nicht die Pointe, die Spitze! Caput IV: Auf der Weiterreise nach Köln spottet H. über die anachronistische deutsche Gesellschaft, die lieber rückwärtsgewandt den seit dem Mittelalter unvollendeten Kölner Dom fertig baue, als sich der neuen Zeit zu stellen. Du hast bestimmt schon mal Märchen gelesen oder vorgelesen bekommen. die religiöse Bevormundung. Im Oktober 1843 reist Heine nach seiner Übersiedelung nach Paris (1831) zum ersten Mal nach Deutschland. Für ihn ist das ein Zeichen von staatlicher Überwachung. Dieser steht nach seiner Meinung für moderne Werte wie Freiheit und Demokratie, die deutschen Kaiser jedoch nicht. Ausstattung von leblosen Objekten oder Tieren mit menschlichen Eigenschaften und Fähigkeiten. Mehr Information über dieses Ereignis findest Du in der Erklärung "Französische Revolution" auf StudySmarter. / Die Contrebande, die mit mir reist, / Die hab ich im Kopfe stecken. Interpretation „Deutschland. [21] War das Werk jahrzehntelang als antideutsches Pamphlet des „Wahlfranzosen“ Heine verpönt, so gilt es heute als bewegendes lyrisches – und teilweise visionäres – Zeugnis des Exilanten und Emigranten Heinrich Heine, in dem er nicht zuletzt den Untergang Preußens durch dessen Militarismus vorausahnt. Satirische Texte zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass sie spielerische Elemente mit gesellschaftskritischen Aussagen verbinden. Heines Versepos war bis in unsere Zeit hinein in Deutschland sehr umstritten. Toren, weil sie ihn wohl für so dumm halten, das Verbotene tatsächlich in einem Koffer mit sich zu führen. Und als ich an die Grenze kam, Da fühlt ich ein stärkeres Klopfen. Caput XIV: H. erinnert sich an seine alte Amme, die ihm von traurigen Märchen und vom Kaiser Rotbart erzählte, der im Kyffhäuser lebe und mit Ross und Reiter darauf warte, dereinst Germania von ihren Ketten zu befreien. Das Lyrische Ich, welches im November 1843 von Paris nach…. Die Hamburger erscheinen ihm wie wandelnde Ruinen und viele seiner ehemaligen Bekannten sind alt geworden oder schon nicht mehr da. Der Grund dafür ist, dass es sich bei dem Werk um eine Satire handelt; und in Satiren gibt es diesen Handlungsverlauf meist nicht. Das fünfte Kapitel besteht aus einem Dialog zwischen dem Lyrischen Ich und dem Rheinfluss, den er seit einer langen Zeit nicht gesehen hat. Das Werk, das im Jahr 1844 erschien, ist ein Versepos und wird in die Epoche des Vormärz eingeordnet.VerseposBeim Versepos handelt es sich…, Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App, Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken. Man hat jedoch reichlich Schadenersatz eingestrichen. Im wunderschönen Monat Mai • Interpretation "Deutschland. Ein Wintermärchen" von Heinrich Heine ... Jahrhundert seine Macht immer weiter ausdehnte und schließlich viele andere deutschen Königtümer unter seine Kontrolle brachte. Caput XVII: Wieder aus seinem Schlummer erwacht, bereut H. seinen Streit mit Kaiser Rotbart. 1856 in Pariser Exil leben. Wintermärchen: Caput II - Deutsche Lyrik Der Zollverein agierte nach dem preußischen Zollrecht. Wintermärchen: Caput II - Deutsche Lyrik Deutschland. Heine und sein Werk kennt spätestens seit der WM 2006 jeder. Er träumt das Ammenmärchen von Barbarossa weiter. Ganz im Gegenteil zu Frankreich fehlt es den Deutschen laut Heine nicht nur an Freiheit, sondern insbesondere an einem Einheitsgefühl. Die Engel gewiegt mich hätten. Die Zollbeamten durchsuchen seine „Hemden, Hosen, Schnupftüchern“ nach Waren aus Frankreich, wie Spitzen und Schmuck (Bijouterie), aber eben auch nach verbotenen Büchern. Im Unterschied zu einem Epos hat Heines Werk weder eine steigende Handlung noch einen Wendepunkt. Zwar konnte in Deutschland das Verbot des Werks seine illegale Verbreitung nicht verhindern, das deutschsprachige Publikum lehnte es jedoch klar ab, da sie die enthaltene Kritik für zu respektlos hielten. (...) Zu welcher Partei gehörst du mit Überzeugung? In der ersten Strophe des „Caput II“ kehrt das Lyrische Ich zu der Realität zurück, nachdem es am Ende von „Caput I“ seine wilde Begeisterung ausdrückte, wieder die Heimat zu betreten. Vielmehr ist das Werk als eine Satire gegen die preußische Unterdrückung aufzufassen. Wie wird Kaiser Barbarosa in "Deutschland: Ein Wintermärchen" beschrieben? Denn trotz des täglichen Sonnenaufgangs liegt für ihn nach wie vor ein Großteil der Menschheit im Dunkeln. Nachtgedanken • Ein Wintermärchen zusammen mit anderen Gedichten im Band Neue Gedichte heraus. Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden, bis 7: Ankunft des Erzählers in Deutschland und sein Besuch in Aachen sowie Köln, Der Aufbau des Versepos "Deutschland. Capita VIII – XIII: Westfalen (Mülheim, Hagen, Unna, Paderborn); Interpretation: ´Deutschland. Ein Wintermärchen´ Auszug aus Caput I von ... Als Versepos ist der Text des Werks sprachlich auf andere Art gestaltet als z. 473 . Auch H. spendet und phantasiert darüber, was wohl geschehen wäre, wenn der Cherusker Arminius die Römer nicht besiegt hätte: Römische Kultur hätte das deutsche Geistesleben durchdrungen, und statt drei Dutzend Landesväter[n] gäbe es jetzt wenigstens einen richtigen Nero. In Hamburg, dem Wohnort seiner Mutter, endet das Versepos. In Mülheim wollten die Menschen die Demokratie einführen. Aufnahme 2011. 1. Denn die Menschen hier sind in seinen Augen sentimental und naiv, was er viel besser findet als die militärische Mentalität in einigen anderen deutschen Städten. Und als . Hervorzuheben ist insbesondere sein Mut, eine kritische Stellungnahme gegen den deutschen Staat zu veröffentlichen, denn niemand sonst traute sich zur damaligen Zeit, etwas gegen die Regierung zu sagen. das Verbot bestimmter Inhalte verordnen. Heine, Heinrich, Versepen, Deutschland. Ein Wintermärchen, Caput 1 Die Herrschaft der Preußen kam vielerorts einer Unterdrückung gleich, da Preußen u. a. das Recht auf die Meinungs- und Pressefreiheit nicht gewährte. Ein Wintermärchen. Die Antwort des alten väterlichen Rheine…. H. ersetzte in der Separatausgabe die letzte Strophe aus der Edition Neue Gedichte durch fünf neue, in denen er Kritik an der Heiligen Allianz übte. Ein Wintermärchen"? Sich selbst sieht er nicht als Feind Deutschlands, sondern als patriotischen Kritiker aus Vaterlandsliebe: Pflanzt die schwarz-rot-goldne Fahne auf die Höhe des deutschen Gedankens, macht sie zur Standarte des freien Menschtums, und ich will mein bestes Herzblut für sie hingeben. So versuchte Preußen durch Hilfestellungen und mitunter sogar mit politischer Gewalt immer mehr dieser Königs- und Fürstentümer unter Kontrolle zu bringen. Capita I – II: Französisch-deutsche Grenze; Kaiser Barbarossa (* um 1122; † 10. Jedes Caput enthält mehrere Verse. Zuletzt erreicht er den Dom mit seinem Dreikönigenschrein und zerschmettert die armen Skelette des Aberglaubens. Ein Wintermärchen" erzählt die Reise des Lyrischen Ichs durch Deutschland. Caput VIII: H. fährt mit der Kutsche über den Postkurs von Köln nach Hagen. Ein Wintermärchen, Caput 18 / XVIII (Interpretation) Text Versepos: Deutschland. literarische Form der Kritik und Verspottung herrschender Verhältnisse; Mittel: Übertreibung, treffender Wortwitz, gewisse Aggressivität; will entlarven, verspotten, eine kritische Haltung hervorrufen (gegenüber gesellschaftlichen Verhältnissen), Kritik und Verspottung herrschender Verhältnisse; Mittel: Verstellung/Verkehrung, Gesagtes nicht wörtlich nehmen, Gemeintes und Gesagtes im indirekten Verhältnis zueinander, verzerrende, übertreibende oder verspottende Nachahmung eines bekannten Werkes; Form wird beibehalten, Inhalt humoristisch verändert → komischer Effekt besteht aus Spannung zwischen dem bekannten Ideal und der Nachahmung. 470 . Der erste und dritte Vers jeder Strophe weisen je vier Hebungen auf, der zweite und vierte je drei. Die Reise führt zunächst durch Mühlheim (jetzt Köln-Mülheim), das in H. seine frühere Begeisterung für Napoléon Bonaparte in Erinnerung ruft. Da Heine in seinem Werk unterschiedliche Personen und Dinge kritisiert, kann das Werk auf mehrere Weisen interpretiert werden. Beruhigt euch, ich liebe das Vaterland eben so sehr wie ihr.[11]. Erstelle und finde die besten Karteikarten. Die Zeiten haben sich verändert. Von Hamburg, wo er seine Mutter wiedersieht, geht es über Hannover, Bückeburg, Minden, Paderborn, den Teutoburger Wald, Hagen, Köln und Aachen zurück nach Paris - im seinem von diese Reise . Heinrich Heine: "Deutschland. Ein Wintermärchen" B. Tiere mit menschlichen Eigenschaften, indem er sie personifiziert. Caput XVIII: Minden; Wer schrieb "Deutschland. (Man muß ihn nicht verwechseln mit Karl Mayer, der lebt in Schwaben.) Mit der dreifachen Anapher „Die“ in den nachfolgenden beiden Ve…, In der vierten Strophe setzt das Lyrische Ich die direkte Ansprache der Zollbeamten, der „Toren“, fort. Das Werk, das im Jahr 1844 erschien, ist ein Versepos und wird in die Epoche des Vormärz eingeordnet. Geboren bin ich Am Tage von Hamburgs Begründung. In meiner Brust, ich glaube sogar. der Kirche. [5] Sein damaliger Verleger allerdings fand das Werk von Anfang an zu radikal und warnte seinen Schützling: „Sie werden viel für diese Gedichte zu leiden haben […] Nicht zu gedenken, dass Sie den Patrioten neue Waffen gegen sich in die Hände geben und so die Franzosenfresser wieder in die Schranken rufen, auch die Moralisten werden über Sie herfallen […] Wahrlich, ich habe nie so bei einem Ihrer Artikel geschwankt als eben bei diesem, nämlich was ich tun oder lassen soll.“[6], Das fertige Versepos erschien 1844 beim Verlag Hoffmann und Campe in Hamburg. Wie viel Strophen hat "Deutschland. Heilige Allianz und Deutscher Bund 1814/ 1815 bildeten Russland, Österreich und Preußen auf dem Wiener Kongress die Heilige Allianz, deren Ziel es war, die alten patriarchalisch-christlichen Herrschaftssysteme aufrechtzuerhalten und das Bestreben nach revolutionären Fortschritten im Keim zu ersticken. Denn mit seiner Begeisterung für den Aufstand gegen Adelige zeigt der Reisende keine Achtung vor der adeligen Tradition. Jahrhunderts, Entstehung: unmittelbare Verfassung nach ende seiner Deutschlandreise, die Heine 1843 unternahm (Besuch der Mutter), Form: Reisebeschreibung, wobei der „fremde“ Deutsche aus dem Exil seine Heimat aufsucht, Werk ist in 27 Capita unterteilt (Caput = Vortäuschung von Sachlichkeit → Kapitel), Motiv Heines nehmen auch andere Autoren wieder auf (z.B. Die formale Verwandtschaft der beiden Epen zeigt sich zusätzlich darin, dass auch das Wintermärchen, wie der Atta Troll, genau 27 Capita umfasst, deren Strophen ebenfalls aus Vierzeilern bestehen.[4]. Hat sie die eine Seite erhellt, Und bringt sie mit strahlender Eile Der andern ihr Licht, so verdunkelt schon Sich jene mittlerweile. Die erste und dritte Verszeile weichen von dem Grundmuster, bei dem die zweite Silbe betont wird, ab. Es setzt im weiteren Verlauf der Strophe die Metaphorik fort, indem es sein Gedankengut nun wie einen Schatz als „Bijouterien“, „Krondiamanten“ und „Tempelkleinodien“ bezeichnet. Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen. Außerdem droht er indirekt der Regierung, indem er alle über die Gefährlichkeit seiner revolutionären Ge-danken informiert. Außerdem erfordert die verwendete Fachsprache ein durchaus hohes Bildungsniveau. Nur Abonnenten haben Zugang zu dem ganzen Textinhalt. Das gelingt ihnen jedoch nicht, weil Preußen die Stadt unter seine Kontrolle bringt. Den äußeren Rahmen dafür bildet eine Reise, die der Autor im Winter 1843 unternahm [2] und die ihn von Paris nach Hamburg führte. Preußen war ursprünglich ein kleines Königtum, das im 19. Der Autor ließ sich davon jedoch nicht unterkriegen, sondern schrieb weiter. Schelm von Bergen • Heinrich Mann in „Der Untertan“), Winter → Stillstand/Rückzug ins Private; damals eher negativ, da nicht klar ob man Kälte übersteht, Heines Wortwahl und Formulierungen waren zu Beginn zu scharf → musste es mehrfach überarbeiten, Inhalt der Satire: Kritik am militärischen Preußen, Kaisertum, teutonischen Nationalismus, Kirche, Philistertum, poetische Mittel: Verse in vierzeiligen Strophen mit abwechselnd vierhebigen Anversen und dreihebigen Abversen, lyrisches Ich kommt an deutsche Grenze: gemischte Gefühle, darunter Heimweh; bricht in Tränen aus → ist gerührt davon, wieder zuhause zu sein, kleines Mädchen spielt an Grenze mit Harfe ein Lied (Kirche predigt ihr, sie muss das Diesseits ertragen; im Jenseits erwartet sie besseres Leben/Paradies), lyrisches Ich möchte „neues Lied singen“ und Verhältnisse ändern; möchte nicht auf Himmelsreich warten, möchte bereits im Diesseits Paradies errichten (also bereits auf Erden glücklich sein), Parodie: „Den Himmel überlassen wir den Engeln und den Spatzen“, gewünschte Veränderungen: Kirche soll Wahrheit predigen; genug Nahrung für alle (Beispiel: Zuckerschoten), sein Gepäck wird nach Schmuck und Büchern untersucht, lyrisches Ich erwidert: „Ihr könnt zwar mein Gepäck durchsuchen, nicht aber meine Gedanken“, anderer Reisender lobt Grenzkontrollen → Mittel, um wirtschaftliche Einheit Deutschlands herbeizuführen (für geistige/ideelle Einheit sei Zensur zuständig), Heine macht sich ironisch über Gleichmacherei lustig (Zollverein für materielle Gleichheit zuständig → „erster Schritt zur deutschen Einheit“), Aachen → Kaiserpfalz; Carolus Magnus → Karl der Große, erste Station: Aachen erscheint ihm äußerst langweilig, beobachtet auf Straßen reformiertes preußisches Militär (zwar anders gekleidet, aber trotzdem noch „Staat im Staate“ → erinnert noch immer ans Mittelalter), Soldaten bewegen sich eckig und steif; ebenso wie übriges Volk seien sie nach, außen arrogant und im Innern ängstlich und unterwürfig, Satire: bezeichnet Pickelhaube als Blitzableiter, verspottet rückwärtsgewandte Haltung der Deutschen, die sich auch in ihrer romantischen Dichtung widerspiegele, Widerspruch zu seiner Kritik: eigene Sehnsucht nach bescheidenem Leben als Autor in Stuttgart (statt im Exil), verhöhnt Reichsadler: würde ihn gern (ebenso wie König) zum Abschuss freigeben, kritisiert Kirche und Klerus (klagt die Kirche ihrer Untaten an, erwähnt Kreuzzüge und „Hexenverfolgungen“), sieht im Kölner Dom Feind der Vernunft → erleichtert, dass Dombau seit Luther unvollendet blieb und hofft, dass es trotz Unterstützung aus Volk auch so bleibe → Kritik am Bau und Weiterbau des Doms, „Kirche predigt immer Wasser und trinkt eigentlich Wein“, fiktives Gespräch: Erzähler tröstet „Vater Rhein“ (Fluss), um den sich Deutsche und Franzosen streiten; erzählt ihm von Veränderungen der Franzosen, kann Situation gut einschätzen, da er viel über gesellschaftliche Zustände in Frankreich weiß, denkt über Auswirkungen seiner Schriften nach, fiktiver Reisebegleiter: Heines Alter Ego / „Ausführer seiner Taten“, dunkle und vermummte Gestalt, trägt Beil mit sich, nächtlicher Traum: Erzähler ist mit seinem Begleiter in Köln unterwegs, lobt Betten in Deutschland („dort sind die Deutschen zuhause“; andere Nationen sind auf Erde zu Hause, Deutsche im Himmelsreich), markiert im Vorübergehen Häuser mit Blut → deren Bewohner müssen sterben, in Dreikönigsgruft im Dom sitzen Kaspar, Melchior und Balthasar als lächerliche Skelette auf ihren Sarkophagen, Im Traum werden sie vom Begleiter zerschmettert, Funktion des Doppelgängers: setzt in Fantasie des lyrischen Ichs Taten um, Fortsetzung der Reise führt durch Mülheim; fährt Kutsche, kühle, feuchte Luft, Kot und Morast auf dem Weg kommen Erzähler heimatlich vor, Mülheim → trauriger Ort (keine gesellschaftlichen Verhältnisse/Neuerungen), 1831 hatten Menschen hier ihre Hoffnungen auf Freiheit und Freude durch Einzug der Franzosen gesetzt, wurden aber enttäuscht: Stadt gehört noch immer zu Preußen, schätzt typisch deutsche und schwere Mahlzeiten, die er in Hagen zu sich nimmt (Sauerkraut), Kritik an deutscher Behaglichkeit und Wohlleben, Einkehr in Gasthaus in Unna weckt Erinnerungen an westfälische Freunde, die er während des Studiums kennen gelernt hat, verspottet Westfalen als einfältig und gefühlsbetont, letzte beiden Strophen ironisch: Fürbitte wie im Gottesdienst → „Amen“ am Ende, sinniert während Fahrt durch Teutoburger Wald, was geschehen wäre, wenn nicht Germanen, sondern Römer Hermannsschlacht gewonnen hätten, „Was wäre wenn“: in München würden nun Priesterinnen durch Stadt ziehen, Philosoph wie Schelling müsste wohl sterben wie einst Seneca, man würde nicht mehr Deutsch sprechen; Wahrheitsfreunde würden nicht mit Obrigkeit über Zensur streiten, sondern in Arenen kämpfen, Hermann gewann Schlacht und „wir sind Deutsche geblieben“, oft Übertreibungen, Anaphern, Epiphern; ist höhnisch, wegen Panne (Rad löst sich von Kutsche) → alleine nächtlicher Aufenthalt im Wald, hört Wölfe heulen, sieht sich als einer von ihnen, hält für sie kurze spontane Ansprache/Rede, versichert sie seiner Loyalität, distanziert sich zugleich von ihnen (und damit auch von einigen der revolutionären Ideen jener Zeit), schildert Aufgang der Sonne über der dummen Erde als vergebliches Tun, da eine Hälfte der Erde jeweils im Dunkel liege, erblickt Kruzifix am Wegrand und kommt ins Nachdenken: fühlt sich mit gekreuzigtem Jesus verbunden, weil auch dieser den Mächtigen unliebsam war und dafür büßen musste, Heutzutage hätte er es leichter gehabt: hätte nicht predigen müssen, sondern seine Gedanken schriftlich niederlegen können (ein Zensor hätte dann, alle unliebsamen Stellen vorab beseitigt, und die Kreuzigung hätte nie stattgefunden), so aber ist Kruzifix eine Mahnung an alle Menschen, dass man sich vor revolutionären Ideen hüten sollte, Im Weiterfahren erinnert er sich an Lieder und Märchen, die ihm einst erzählt wurden, Barbarossa macht sich auf den Weg in einen dicht bewachsen Wald und verschwindet dort, Volk sagte daraufhin, dass sich ihr Kaiser tief in die Kyffhäuser zurückgezogen hatte und dort auf einen geeigneten Moment wartet, um sein Deutsches Reich zurückzuerobern, während der Kaiser auf diesen passenden Moment wartet, schläft er auf einem großen Thron, sein Bart ist inzwischen schon so lang, dass dieser sich schon zweimal um einen Tisch gewickelt hat, welcher sich vor dem Thron befindet, wenn sich der Bart von Barbarossa ein drittes Mal um den Tisch gewickelt hat, kehrt der Kaiser zurück, nimmt sein Reich wieder ein, vereint es (zu der Zeit Zwitterwesen → viele zersplitterte Ländereien) und bringt den Menschen Frieden, haust er im Kyffhäuser-Berg zusammen mit Tausenden von Soldaten; seit Jahrhunderten bereitet er sich darauf vor, Deutschland zu befreien, mehrere Verse enden mit dem Bild einer klagenden Sonne, vermutlich angesichts der Zustände in Deutschland, träumt, dass er sich im Kyffhäuser bei Barbarossa befindet, Barbarossa zeigt ihm Waffen und Soldaten, zu seinem Bedauern mangelt es ihm an Pferden, Erzähler ist ungeduldig und bittet Kaiser, nicht mehr länger zu warten und anstelle der fehlenden Pferde lieber Esel zu nehmen; Barbarossa hat keine Eile, Barbarossa wird sehr geizig dargestellt → wirkt auf Leser unsympathisch, wird vom Erzähler verspottet, Ursache für Verspottung: Barbarossa zahlt Soldaten als Lohn nur einen Dukaten, obwohl Kaiser genug Geld haben, um Bedienstete ordentlich zu bezahlen, zweite Verspottung: Rotbart soll bei Zurückgewinnung des Reiches Esel hinzuziehen, falls dieser nicht genug Pferde besitzen würde, Verspottung/-höhnung galt früher als Straftat, die mit Tod in der Öffentlichkeit bestraft wurde, Heines politische Einstellung wird klar: Liberalismus (politische Strömung neben Nationalismus und Restauration), forderte freiheitliche, politische, ökonomische und soziale Ordnung, richtet sich stark gegen Staatsgläubigkeit, Kollektivismus, Willkür und Missbrauch von Macht und Herrschaft, Leitziel früher und heute: Freiheit des Individuums gegenüber staatlicher Gewalt schützen, im zweiten Traum gibt Barbarossa zu, seit dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763) nichts mehr von der Weltgeschichte mitbekommen zu haben, Erzähler bringt ihn auf den neuen Stand und nutzt dies für Kritik, z.B.