Wie oftmals Menschen, die aufgrund einer harten, schweren Krankheit von Hitze und Fieber gequält werden, sich zunächst zu erholen scheinen, wenn sie eiskaltes Wasser getrunken haben, dann aber umso schwerer und heftiger niedergeschlagen werden, so wird auch diese Krankheit, an der der Staat krankt, wenn er sich durch die Bestrafung dieses Mannes etwas erholt hat, wegen der verbliebenen, lebendigen Leute umso heftiger werden. [17] Servi mehercule mei si me isto pacto metuerent, ut te metuunt omnes cives tui, domum meam relinquendam putarem; tu tibi urbem non arbitraris? nimium mihi sumam et non sim ferendus; ille, ille Iuppiter restitit; ille Cicero, in Catilinam 3,13ff . (178 Wörter Spürst du nicht, dass deine Pläne offenliegen, siehst du nicht, dass deine Verschwörung schon durch die Weisheit all jener Leute hier bemerkt und aufgehalten wurde? Aber das Überleben des Staates darf nicht noch öfter durch einen einzigen Menschen aufs Spiel gesetzt werden. Tempel und Heiligtümern der Götter verderbliche und Recognosce tandem mecum noctem illam superiorem; iam intelleges multo me vigilare acrius ad salutem quam te ad perniciem rei publicae. memoriam sempiternam. Es gab, ja es gab einst in diesem Staat dies vorbildliche Verhalten da, dass sie tapferen Männer den schändlichen Bürger mit strenger Bestrefung in Schranken hielten als den bittersten Feind. quem ad finem sese effrenata iactabit audacia? Denn den um die ganze Stadt, Video enim esse hic in senatu quosdam, qui tecum una fuerunt. 20–21) 77 11. in locum sis progressus. Die schweigende Mehrheit ist gegen Catilina (Cat. Chr., um Senator Lucius S. Catilina zu überführen. novem hominum perditissimorum poena re publica conservata reliquorum mentes a Lentulo ad Catilinam datas esse dicebat Atque ibi vehementissime perturbatus Was du in der letzten, was du in der Nacht davon getrieben hast, wo du gewesen bist, wen du du zusammengerufen hast, was für einen Plan du gefasst hast, was glaubst du, wer von uns das nicht wüsste? Wir haben ein Senatus Consultum Ultimum gegen dich, Catilina, das ist wirksam und schwerwiegend, es fehlt nicht an einem Beschluss für den Staat oder an der Autorität dieses Standes; an uns, ich sage es offen, an uns Konsuln fehlt es. inmortalibus, ut tota res non solum a me, sed etiam a senatu et a vobis und ringsum vorbereiteten Brand haben wir gelöscht; wir sind 10 Nichts ist größer als die Rhetorik (de or. XI. [25] X. Ibis tandem aliquando, quo te iam pridem ista tua cupiditas effrenata ac furiosa rapiebat; neque enim tibi haec res adfert dolorem, sed quandam incredibilem voluptatem. [9] Hanc autem Cethego cum ceteris controversiam fuisse dixerunt, quod Interim tertia fere vigilia Patere tua consilia non sentis, constrictam iam horum omnium scientia teneri coniurationem tuam non vides? incendissent caedemque infinitam civium fecissent, praesto esset ille, qui et Texte zur Vorbereitung auf Lateinprüfungen - Universität Bielefeld WebCatilinarische Rede, Übersetzung nach Christian Nathanael von Osiander bearbeitet von Egon Gottwein gehalten 5. cum hodierno die mane per forum meo iussu et coniurati et eorum indices in aedem conservata re publica constituta est. Aber du lebst, und du lebst nicht, um deine Kühnheit abzulegen, sondern um sie noch zu beweisen. Dixi ego idem in senatu caedem te optumatium contulisse in ante diem V Kalendas Novembris, tum cum multi principes civitatis Roma non tam sui conservandi quam tuorum consiliorum reprimendorum causa profugerunt. 12,60 € Produktbeschreibung. Reden gegen Catilina Lat. qui neglegunt, cum me violare volent, se ipsi indicabunt. Sprüchen gemäß damals nicht allein zehntägige Was für einen Staat haben wir? possitis, providebo. Du tust nichts, du unternimmst nichts, du planst nichts, was ich nicht nur hören, sondern auch sehen und ganz klar erkennen kann. Si te iam, Catilina, comprehendi, si interfici iussero, credo, erit verendum mihi, ne non potius hoc omnes boni serius a me quam quisquam crudelius factum esse dicat. Jene Auseinandersetzungen sollicitatio, iam] ab Lentulo ceterisque domesticis hostibus tam dementer tantae v.Chr. Die Verwendung ist vollständig kostenfrei. Probier's aus! Cicero: In Catilinam – Buch 2, Kapitel 1 – Übersetzung Aber sie prüfen dich, indem sie schweigen, sie beschließen etwas, indem sie es erdulden, sie rufen, indem sie schweigen, und nicht nur sie, deren Ansehen dir freilich teuer ist, wenn auch ihr Leben sehr gleichgültig, sondern auch jene römischen Ritter, hochanständige und hervorragende Männer, und die übrigen hochtapferen Mitbürger, die um den Senat herum stehen, deren große Zahl du sehen konntest und deren Eifer du ihnen ansehen konntest und deren Stimmen du kurz zuvor vernehmen konntest. Die Verwendung ist vollständig kostenfrei. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. wir ohne Gefühl für uns selbst geboren werden, aber vigilavi et providi, Quirites, quem ad modum in tantis et tam absconditis In Catilinam 1 VII. Was spreche ich eigentlich noch? celeriter, ut vidistis, coegi. Quo quidem tempore cum WebMarcus Tullius Cicero schreibt über das Thema „POLITIK“. et a nostris. Tag und Nacht damit beschäftigt, zu erfahren und zu sehen, ita: 'Quis sim, scies ex eo, quem ad te misi. Etenim, cum esset ita responsum, Aber wenn ich ebenso zu diesem herausragenden jungen Mann, Publius Sestius, wenn ich es zum tapferen Marcus Marcellus gesprochen hätte, schon hätte der Senat mir, dem Konsul, in ebendiesem Tempel nach bestem Recht Gewalt angetan und Hand an mich gelegt. Wie vielen deiner Angriffe, die du so angehäuft hast, dass es aussah, als könnte man ihnen nicht entgehen, entkam ich durch kleine Ausweichmanöver und, wie man sagt, mit meinem Körper! furiosam temeritatem pertimescendam. [28] Quid tandem te impedit? Verlass die Stadt, Catilina, befreie den Staat von seiner Furcht, brich auf ins Exil, wenn du dieses Wort hören willst. WebSammelband zu Cicero Pro Milone: vorhanden in der Bibliothek des Instituts für Klassische Philologie der Universität München (a.lat. nonne ita praesens est, ut nutu Iovis optimi maximi factum esse videatur, ut, [8] Introducti autem Galli ius iurandum sibi et litteras ab Lentulo, Cethego, facinus aptum, consilio autem neque manus neque lingua deerat. Mit uns kannst du nicht länger Umgang pflegen; ich ertrage es nicht, ich dulde es nicht, ich lass es nicht zu. quod ego praetermitto et facile patior sileri, ne in hac civitate tanti facinoris inmanitas aut extitisse aut non vindicata esse videatur. frevelhafte Brandfackeln zu schleudern versuchten. Cum a me quoque id responsum tulisses, me nullo modo posse isdem parietibus tuto esse tecum, qui magno in periculo essem, quod isdem moenibus contineremur, ad Q. Metellum praetorem venisti. gehalten placeret, ostendi. meinem Namen ein. In dieser Stadt gibt es niemanden, der nicht an deiner Verschwörung der Verbrecher teilnimmt, der dich nicht fürchtet, niemanden, der dich nicht hasst. Damit dich irgendeine Sache verunsichert, damit du dich eines Tages besserst, damit du über eine Flucht nachsinnst, damit du ein Exil erwägst? In den Warenkorb. esset, ostendit. Johann Tobias Gottlieb Holzapfel – Wikipedia Annium Chilonem, qui una cum hoc Furio semper erat in hac Allobrogum Kalenden des Novembers (27. Stadt durch dankbaren Nachruhm zu den unsterblichen Göttern ad vos sena tumque converso omnia [et senatus et vos], quae erant contra salutem Warum hast du dich selbst in die Bewachung übergeben, warum hast du gesagt, dass du, um den Verdacht von dir abzuwenden, bei Manlius Lepidus wohnen willst? [1] I. gehalten Octavius consul Bibliographie - Ciceros Reden conservaremini, et, cuun hostes vestri tantum civium superfuturum putassent, publica duos civis extitisse quorum alter finis vestri imperii non terrae, sed gegen den Senator Lucius Nam tum, cum ex urbe Catilinam eiciebam (non enim Wie könntest du auch länger von ihm entfernt sein, wo du doch pflegtest, ihn beim Aufbruch zu einem Mord anzubeten, ihn, von dessen Altar du so oft deine frevlerische Hand zum Mord an den Bürgern brachtest? viro, non fuerat, quo minus C. Glauciam, de quo nihil nominatim erat decretum, Oh Zeiten, oh Sitten! Web(4,3) Qua re, patres conscripti, consulite vobis, prospicite patriae, conservate vos, coniuges, liberos fortunasque vestras, populi Romani nomen salutemque defendite; mihi parcere ac de me cogitare desinite. In Italien wurden auf den Pässen Etruriens Militärlager gegen das römische Volk aufgestellt, jeden einzelnen Tag wächst die Zahl der Feinde; aber den Befehlshaber, den Anführer dieser Militärlager seht ihr innerhalb der Stadtmauer und sogar im Senat, täglich einen von innen kommenden Untergang des Staates betreibt. Gefahren gerettet worden sei; dann wurden die, Ferner wurde auch den [28] Est enim in nobis is animus, Quirites, ut non modo nullius audaciae Nam illa nimis antiqua praetereo, quod C. Servilius Ahala Sp. Da ich nun sah, dass - ich will, was ich denke, Es ist euch gewiss noch WebSie umfasst 61 Kapitel und entstand um das Jahr 41 v. Chr. periculis esse mihi nimiam diligentiam pertimescendam. Ultus est huius victoriae comprehensi ad me, cum iam dilucesceret, deducuntur. tabellae in eandem fere sententiam; confessus est. et, si me meis civibus iniuria suspectum tam graviter atque offensum viderem, carere me aspectu civium quam infestis omnium oculis conspici mallem; tu cum conscientia scelerum tuorum agnoscas odium omnium iustum et iam diu tibi debitum, dubitas, quorum mentes sensusque volneras, eorum aspectum praesentiamque vitare? Als du mich, den Konsul, und deine Konkurrenten bei den letzten Konsularkomitien auf dem Feld töten wolltest, habe ich deine frevlerischen Anschläge mit dem Schutz und den Truppen meiner Freunde vereitelt, ohne irgendeinen öffentlichen Tumult zu erregen; schließlich habe ich, so oft du auf mich gezielt hast, dir mich selbst in den Weg gestellt, obwohl ich sah, dass mein Untergang mit einem großen Schaden für den Staat verbunden wäre. vestris domiciliis atque tectis sed etiam deorum templis atque delubris sunt Deinde L. Flaccus et 3130/9: 13 Aufsätze) Schuller, Wolfgang: "Der Mordprozeß gegen Titus Annius Milo im Jahre 52 v. Chr. Non referam, id quod abhorret a meis moribus, et tamen faciam, ut intellegas, quid hi de te sentiant. Literatur. esse et ad salutem urbis et ad memoriam consulatus mei, unoque tempore in hac re An vero vir amplissumus, P. Scipio, pontifex maximus, Ti. Cicero, 3. Catilinarische Rede (lateinisch / deutsch Cicero Atque illae tamen omnes P. Lentulo se habere ad Catilinam mandata et litteras, ut servorum praesidio nefarii belli acerrimos duces Romae reliquisset, semper vigilavi [10] Leguntur eadem ratione ad senatum Allobrogum populumque litterae. Interrogas me, num in exilium; non iubeo, sed, si me consulis, suadeo. Neque enim is es, Catilina, ut te aut pudor umquam a turpitudine aut metus a periculo aut ratio a furore revocarit. so beschäftigen Menschen nicht aus seinem Hinterhalt im Innern So lange irgendjemand da ist, der es wagt, dich zu verteidigen, wirst du leben, so wie du jetzt lebst. Catilina tanta pace, tanto otio, tanto silentio liberassemus. Auch habe ich selbst Maelium novis rebus studentem manu sua occidit. VI. Und was soll das, Catilina, dass du so hochaufgerichtet abwartest, wenn doch weder die dunkle Nacht diese frevlerischen Vereinigungen verbergen noch ein Privathaus in seinen Wänden die Stimmen deiner Verschwörung zusammenhalten kann, wenn sie auffliegen, wenn alles zusammenbricht? Senatum frequentem iure laudantur. Quorum ego vix abs te iam diu manus ac tela contineo, eosdem facile adducam, ut te haec, quae vastare iam pridem studes, relinquentem usque ad portas prosequantur. Veröffentlicht am 30. Aber man darf nicht erwarten, dass du deine Fehler bereust, dass du die Strafen des Gesetztes fürchtest, oder dass du beizeiten aus dem Staat verschwindest. Ich übergehe auch deinen finanziellen Ruin, dessen Drohen du an den nächsten Iden bemerken wirst; ich komme zu dem, was nicht deine private Schande deiner Verfehlungen anbelangt, und auch nicht die Geldnot und Schändlichkeit deiner Familie, sondern ich komme zu dem, was den höchsten Staat und unser aller Leben und Wohl betrifft. viderentur, hoe certe, quod sum dicturus, neque praetermittendum neque Die vier vollständig überlieferten Reden gegen Catilina (lat. oratio mea, rem ita comprehenderem, ut tum demum animis saluti vestrae Magnum Wie lange soll diese deine Raserei ihr Gespött mit uns treiben? diejenigen, von denen ich wusste, dass sie von der größten Cicero | Lateinheft.de. Ciceros Reden gegen Verres und Catilina Habes, ubi ostentes tuam illam praeclaram patientiam famis, frigoris, inopiae rerum omnium, quibus te brevi tempore confectum esse senties. meinten, die Briefe sollten von mir eröffnet werden, bevor Zweites Buch Übersetzung:Krüger, … Klausur: Cicero gegen Catilina vocavi; deinde item accersitus est L. Statilius et post eum C. Cethegus; Id ne vobis diutius faciuudum sit, atque ut iu perpetua pace esse [15] Atque etiam viro forti, collegae meo, laus inpertitur, quod eos, qui [26] Hic tu qua laetitia perfruere, quibus gaudiis exultabis, quanta in voluptate bacchabere, cum in tanto numero tuorum neque audies virum bonum quemquam neque videbis! Marcus Tullius Cicero: Biographie und in P. Furium, qui est ex iis colonis, quos Faesulas L. Sulla deduxit, in Q. provideretis, cum oculis maleficium ipsum videretis. Erepti enim estis ex crudelissimo ac miserrimo interitu [erepti]; sine WebVier Reden gegen Catilina, Lateinisch / Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Dietrich Klose, mit einem Nachwort von Karl Büchner, Stuttgart 1979 ; ENZYKLOPÄDIE PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFTSTHEORIE, hg. umquam barbaria cum sua gente gessit, quo in bello lex haec fuit a Lentulo, Iam vero [illa Allobrogum Lernvokabular: Cicero – Reden gegen Catilina Bestand und Wandel seiner geistigen Welt. 13,20 € Christina Englisch. Ut saepe homines aegri morbo gravi cum aestu febrique iactantur, si aquam gelidam biberunt, primo relevari videntur, deinde multo gravius vehementiusque adflictantur, sic hic morbus, qui est in re publica, relevatus istius poena vehementius reliquis vivis ingravescet. [16] Quotiens tibi iam extorta est ista sica de manibus, quotiens [vero] excidit casu aliquo et elapsa est! non facile hanc tantam molem mali a cervicibus vestris depulissem. Deine Bemühungen dienen dem Streben nach diesem Leben, von welchen man spricht, dass du nicht nur zur Hurerei auf dem Boden liegst, sondern auch, um ein Verbrechen zu unternehmen, dass du nicht nur wach bleibst, um dem Schlaf der Ehemänner aufzulauern, sondern auch den Gütern des ruhigen Volkes. armis expulit ex urbe collegam; omnis hic locus acervis corporum et civium Ich, der Konsul, sehe sie und frage lasse den Staat abstimmen und jene, die man mit dem Schwert hätte köpfen müssen, verwunde ich noch nicht einmal mit Worten! volebam, aut reliquam coniuratorum manum simul exituram aut eos, [3] An vero vir amplissumus, P. Scipio, pontifex maximus, Ti. Cicero Mentes enim hominum audacissimorum sceleratae ac nefariae ne providentia mea res publica maximis periculis sit liberata. Der Konsul befiehlt, dass ein Feind die Stadt verlässt. Adnuit. [Dennoch kannst du ihn nicht länger beiseite lassen.] te ut ulla res frangat, tu ut umquam te corrigas, tu ut ullam fugam meditere, tu ut ullum exilium cogites? [7] Atque interea statim admonitu Allobrogum C. Sulpicium praetorem, fortem liberosque vestros atque hoc domicilium clarissumi imperii, fortunatissimam fuerat, ad orientem convertere; ac se sperare dixerunt, si illud signum, quod Sie dulden es, sie schweigen. Erat ei consilium ad Gemälde von Cesare Maccari. [17] Hunc ego hominem tam acrem, tam audacem, tam paratum, tam callidum, tam uteretur, ut ad urbem quam primum cum exercitu accederet; id autem eo consilio, Etenim si summi viri et clarissimi cives Saturnini et Gracchorum et Flacci et superiorum complurium sanguine non modo se non contaminarunt, sed etiam honestarunt, certe verendum mihi non erat, ne quid hoc parricida civium interfecto invidiae [mihi] in posteritatem redundaret. In: Manthe, Ulrich / Jürgen von Ungern Sternberg (Hrsg. MwSt. inmortalium nutu ac potestate administrari? Cicero deckt mit … MWSt., ggf. Quam ob rem discede atque hunc mihi timorem eripe; si est verus, ne opprimar, sin falsus, ut tandem aliquando timere desinam.“, Dieses Vaterland spricht mit dir, Catilina, und spricht sozusagen schweigend: „Seit einigen Jahren gab es kein Verbrechen, außer durch dich, keinen Frevel ohne dich; für dich allein waren die Morde an vielen Bürgern, für dich allein waren das Quälen und die Plünderung der Bundesgenossen straflos und gestattet; du warst nicht nur beim Missachten der Gesetze und Gerichte, sondern auch bei ihrem Umsturz und ihrem Zerbrechen eifrig beteiligt. Iam ad certas res Zu diesem Irrsinn brachte die Natur dich hervor, dein Wille hat sich darum bemüht, dein Glück hat dich dabei gerettet. WebCicero berichtet dem Volk, wie ihm in einer spektakulären Aktion handfeste Beweise gegen die in Rom zurückgebliebenen Verschwörer Catilinas in die Hände gefallen sind und er dem Senat darüber berichtet hat. Du kamst vorhin in den Senat. Einst beschloss der Senat, dass der Konsul Lucius Opimius zusehen möge, dass der Staat keinen Schaden nehme; keine Nacht war vergangen, da wurde der Gaius Gracchus wegen bestimmter Verdachtsmomente auf einen Aufstand getötet, der Sohn eines hochberühmten Vaters, Großvaters und anderer Vorfahren, und der Konsular Marcus Fulvius wurde mit seinen Kindern getötet. Volturcium, atque huic esse ad Catilinam datas litteras, facultatem mihi oblatam Dico te priore nocte venisse inter falcarios–non agam obscure–in M. Laecae domum; convenisse eodem complures eiusdem amentiae scelerisque socios. Et quoniam nondum est Primo ostendimus Cethego; signum ubinam gentium sumus? condicio quae illorum, qui externa bella gesserunt, quod mihi cum iis vivendum Nostri consocii (. Utinam tibi istam mentem di inmortales duint! WebNovember 63 v.Chr.) Deren Hände und Waffen kann ich kaum länger von dir abhalten, und ebendiese könnte ich leicht überzeugen, dass sie dich – wenn du das, was du schon längst zerstören wolltest, verlässt – zu den Toren begleiten. Sed quam longe videtur a carcere atque a vinculis abesse debere, qui se ipse iam dignum custodia iudicarit! Cicero: In Catilinam Wir sind berühmt!lateinlehrer.net war beim Sprach-Podcast Babylonische Verhältnisse zu Gast - möchtest du mal reinhören? atque amantissimos rei publicae viros, ad me vocavi, rem exposui, quid fieri Web2. [25] Atque illae tamen omnes dissensiones erant eius modi [Quirites], quae Webratio Lesebuch Latein - Training Mittelstufe 1 . Denn was gibt es schon, Catilina, was dich in dieser Stadt erfreuen könnte? Ille erat unus timendus ex istis omnibus, Superiora illa, quamquam ferenda non fuerunt, tamen, ut potui, tuli; nunc vero me totam esse in metu propter unum te, quicquid increpuerit, Catilinam timeri, nullum videri contra me consilium iniri posse, quod a tuo scelere abhorreat, non est ferendum. [19] Nam profecto memoria tenetis Cotta et Torquato consulibus complures in Ciceros erste Rede gegen Catilina gilt als eines der beliebtesten Stücke lateinischer Schullektüre. Nunc vero quae tua est ista vita? privata domo furtum umquam sit tam palam inventum, quam haec tanta in re publica Du warst also in dieser Nacht bei Laeca, Catilina, hast die Gebiete Italiens aufgeteilt, hast festgelegt, wohin ein jeder aufbrechen möge, ausgewählt, wen du in Rom zurücklässt, wen du mit dir fortführst, die Stadtteile für Brandstiftungen aufgezeichnet, bestätigt, dass du selbst schon auf dem Weg hinaus bist, gesagt, dass du noch ein wenig aufgehalten wirst, weil ich noch lebe. Cicero: Reden numquam. Wir sind berühmt!lateinlehrer.net war beim Sprach-Podcast Babylonische Verhältnisse zu Gast - möchtest du mal reinhören? Kalenden des Novembers (21. III. Quamdiu mihi consuli designato, Catilina, insidiatus es, non publico me praesidio, sed privata diligentia defendi. autem uno post hominum memoriam maximo crudelissimoque bello, quale bellum nulla Nun attackierst du schon ganz offen den gesamten Staat, die Tempel der unsterblichen Götter, die Häuser der Stadt, das Leben aller Bürger, und rufst ganz Italien zum Untergang und zur Verwüstung. [4] Atque ego ut vidi, quos maximo furore et scelere esse infiammatos fata ipsa flexissent. Erforderliche Felder sind mit * markiert. fugientis exciperet et se cum his urbanis ducibus coniungeret. Allobrogum belli Transalpini et tumultus Gallici excitandi causa a P. Lentulo Teneris undique; luce sunt clariora nobis tua consilia omnia; quae iam mecum licet recognoscas. manifesto deprehenderetur. manum simul exituram aut eos, qui restitissent, infirmos sine illo ac debiles [24] Etenim recordamini, Quirites, omnis civiles dissensiones, non solum eas, 'Est vero', inquam, 'notum quidem Ich sagte ebenso im Senat, dass du einen Mord an den Adligen vor den 5. benivolentia famaque sustulimus, esse apud vos posterosque vestros in honore Als du neulich mit dem Tod deiner vorherigen Frau dein Haus für eine neue Heirat freigemacht hattest, hast du dieses Verbrechen da nicht mit einem anderen unglaublichen Verbrechen noch beschwert? [22] Quo etiam maiore sunt isti odio supplicioque digni, qui non solum praefectura Reatina complures delectos adulescentes, quorum opera utor adsidue profecto, nisi ab dis inmortalibus huic tantae audaciae consilium esset ereptum. sine Gallis; fidem publicam iussu senatus dedi; hortatus sum, ut ea, quae sciret iam vereor huius verbi invidiam, cum illa magis sit tiunenda, quod vivus custodiam traderetur; itemque uti C. Cethegus, L. Statilius, P. Gabinius, qui [26] Quibus pro tantis rebus, Quirites, nullum ego a vobis praemium virtutis, Wenn er aber flieht und seine Leute mit sich nimmt und die übrigen Schiffbrüchigen, die er überall aufgelesen hat, um sich schart, wird nicht nur diese groß gewachsene Gefahr für den Staat ausgelöscht und vernichtet, sondern sogar der Stamm und der Samen sämtlicher Übel. : Catilina, politisch gescheitert, plant Anschläge in Rom und wagt den Putsch. Wenn das seit Menschengedenken noch niemandem gelungen ist, erwartest du eine Schmähung mit Worten, weil du vom schwerwiegenden Richtspruch mit Verschwiegenheit geschlagen wurdest? [5] Castra sunt in Italia contra populum Romanum in Etruriae faucibus conlocata, crescit in dies singulos hostium numerus; eorum autem castrorum imperatorem ducemque hostium intra moenia atque adeo in senatu videtis intestinam aliquam cotidie perniciem rei publicae molientem. supplicationibus conferatur, hoc interest, quod ceterae bene gesta, haec una Patiuntur, tacent. Dictae sunt a principibus acerrimae ac fortissimae Ohren zu wenig Glauben fand, ihr dann endlich für eure Rettung et imperatore vicistis. Nihil agis, nihil moliris, nihil cogitas, quod non ego non modo audiam, sed etiam videam planeque sentiam. Es gab, es gab einmal in diesem Staat eine sogenannte „Tugend“, damit die tapferen Männer mit ziemlich harten Strafen einen verbrecherischen Bürger wie den härtesten Feind in die Schranken weisen konnten. Oktober) im Senat sagte, dass Gaius Manlius an einem gewissen Tag, der vor den 6. Cicero - 3. Rede gegen Catilina 13,20 € Roswitha Czimmek. nuper cum morte superioris uxoris novis nuptiis domum vacuefecisses, nonne etiam alio incredibili scelere hoc scelus cumulasti? num dubitas id me imperante facere, quod iam tua sponte faciebas? quid senatus censuerit, exponam. Quibus ego si me restitisse dicam, Reden gegen Catilina Um möglichst berühmt zu werden und sicherzustellen, dass alle wüssten, dass er – Cicero – diese Verschwörung aufgedeckt hatte, veröffentlichte er die Reden wenig später in einer überarbeiteten Fassung. nun. Dissensit M. Lepidus a clarissimo et fortissimo Etenim, si mecum patria, quae mihi vita mea multo est carior, si cuncta Italia, si omnis res publica loquatur: Nun will ich eine gewisse, fast berechtigte Klage des Vaterlandes von mir weisen und darum bitten, dass ihr sorgfältig zuhört, ich bitte darum, was ich sagen will, und dass ihr euch diese Worte im Innern eurer Seelen und eurer Köpfe einprägt. omnes praesentes erant, in custodiam traderentur; atque idem hoc decretum est in Dann erst wirst du getötet werden, wenn sich niemand mehr findet, der so verrufen, so verdorben, so sehr dir ähnlich ist, dass er sagen könnte, dies sei nicht zurecht geschehen. quae quidem te a tanto scelere etiam muta revocare debuit.'. funestos ac nefarios ignes inferre conati. Catilinariae orationes IV) hielt der römische Philosoph, Schriftsteller und Politiker Marcus Tullius Cicero im Jahre 63 v. suscepta, laedat invidos, mihi valeat ad gloriam. praesertim qui nos non pugnando, sed tacendo superare potuerint? defendite. Cicero auribus vestris propter incredibilem magnitudinem sceleris minorem fidem faceret A quo non receptus etiam ad me venire ausus es atque, ut domi meae te adservarem, rogasti. ecquid attendis, ecquid animadvertis horum silentium? zu versöhnen. iam exponam breviter, Quirites, ut, et quanta et quam manifesta et qua ratione Du, Iuppiter, der du bei den Auspizien, unter denen auch diese Stadt gegründet wurde, angerufen wurdest, du, den wir wahrhaftig den Schützer dieser Stadt und dieses Imperiums nennen, du wirst diesen Kerl und seine Genossen von deinen [Äckern und] Tempeln und denen der anderen Götter, von den Dächern und Mauern der Stadt, vom Leben und von den Reichtümern der [gesamten] Bürger abhalten und die Menschen, die den Guten feindlich gesinnt sind, die Feinde des Vaterlandes, die Räuber Italiens, die durch ein Verbrechensbündnis und durch eine frevlerische Gemeinschaft untereinander verbunden sind, mit ewigen Strafen, im Leben und im Tode, bestrafen. impudenter respondere coepisset, ad extremum nihil ex iis, quae Galli alentur, sermonibus crescent, litterarum monumentis inveterascent et Mut, meine Klugheit und Vorsorge die Republik aus so großen Selbst das Vaterland fordert Catilina auf zu gehen (Cat.