Quelle: picture-alliance / akg-images/akg. – 19. Gedanken, Theorien & Werke. Vgl. 21, S. 399–405). Mittelalter Rüstungen - Deutschen Ritterrüstung Die meistgefürchteten Ritter des Mittelalters - MSN Quelle: picture-alliance / (c) Illustrat/Mary Evans Picture Library. Klaus Militzer, Die Deutschordenskommende zu Giengen, in Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 27. Hans von Welden (1492 Baumeister in Heilbronn, 1493–1520 Komtur in Heilbronn, Rudolf von Wertheim (1329, Komtur in Würzburg), Eytel von Westerstetten (1513 Überreiter in Frankfurt, Friedrich von Wildenberg (1317–1324 Landmeister in Preußen), Marquard Zöllner von Rotenstein (1378–1382 Komtur in Aichach), Philipp von Altorf (1563–1567, Komtur in Öttingen), Bernhard von Anhalt (1591–1596 Landkomtur in Thüringen), Franz Benedikt von Baden (1688–1707 Landkomtur im Elsass), Johann Friedrich von Baden (1684–1688 Landkomtur im Elsass), Burkhard von Barby (1571–1586 Landkomtur in Thüringen), Hermann Otto Baer (1671–1673 Komtur von Waldenburg), Johann Becker (erw. Liste deutscher Balladen - Wikipedia 1368, Großpastor in Lüttich), Kuno von Lichtenstein (Großkomtur † 1410 bei Tannenberg), Wilhelm Lochinger (1535–1537, Komtur in Öttingen), Henricus Loemans (1418–?, Großpastor in Lüttich), Wilhelm Lochinger (1513 Ritter in Ellingen, Johann Lufft (1513 Priester und Komtur in Rothenburg ob der Tauber, Thomas von Merheim (Ordenstressler † 1410 bei Tannenberg), Heinrich Modschiedler von Reinsprunn (1409–1416, Komtur in Öttingen), Johann von Montabaur DOP (1439–1453, Komtur in Würzburg), Markus von Münnerstadt (1497/98, Komtur in Würzburg), Niclauss Muller (1513 Priester und Komtur in Morstat (heute Münnerstadt) „und an solchem stand 52 jar gewesen“, Eberhar von Nackenheim (1455–1458, Komtur in Würzburg), Graf Reinhard von Nassau (1513 Ritter in Frankfurt, Jörg von Neuhausen (1459–1476, Komtur auf der Mainau), Werner von Neuhausen (1443–1468, Komtur in Öttingen), Wilhelm von Newhausen (1513 Komtur auf Kapfenburg, Heinrich von Neuneck (1513 Komtur in Winnenden, Johann Wilhelm von Neuneck (1511–1514, Komtur in Öttingen), Melchior von Neuneck (1438 Ritter in Mergentheim, 1448 Komtur in Nürnberg, 1449 Komtur auf Horneck, 1457–1460 Komtur in Heilbronn, 1462 Komtur in Mergentheim, 1463–1491 Landkomtur in Franken und gleichzeitig Komtur in Ellingen und Nürnberg, Johann von Nippenburg (1434 Komtur in Horneck, 1436–1449 Komtur in Heilbronn, Heinrich Nothaft (1450, Kellermeister in Elbing). Allein sein brillanter Italienfeldzug 1796/97 stellt ihn in die erste Reihe der Feldherren. Die Zeit Vom Hochmeister Ludolf Konig Von Weizau 1342 Bis Zum Tode Des Hochmeisters Konrad Von Wallenrod 1393, Marian Biskup. Mit seiner kritischen Theorie „minima moralia" (1951) greift er die ethische Frage nach der „Lehre des guten Lebens" auf. ), Johann von der Recke gen. von Sümmern (1485–1510, Komtur zu Reval), Lutter (Lubbert) von der Recke (1510, Ordensritter in Livland), Wilhelm von der Recke (1432, Hauskomtur zu Wenden), Franz Ignaz Anton von Reinach (1721–1731, Komtur auf der Mainau), Ludwig von Rieneck (1350/55, Komtur in Würzburg), Heinrich von Rindsmaul (1363–1376, Komtur in Öttingen), Beat Konrad Reuttner von Weil (1758–1781, Komtur auf der Mainau). Hilf bitte mit, ihn verschwinden zu lassen, indem Du die folgenden Personen (belegt!) Altfriesische Sage vom ewigen Recht, Franz Karl Ginzkey 1349–1364, Unterkumpan des Hochmeisters (1349), später Komtur von Althausen, Pfleger von Unislau und Pfleger von Wentzlau), Bruder Rüdiger (um 1294–1297, Komtur in Öttingen, Ulrich von Schauenstein (Landkomtur von Franken 1281), Eberhard von Sulzberg (1305–1323 Deutschmeister), Berthold von Tannenrode (1243–1245 Deutschmeister), Konrad von Tscheves (Landkomtur von Bozen 1283), Friedrich von Überkingen (1267–1269, Komtur in Öttingen), Hans von Überlingen (1292, Komtur in Öttingen), Ulricus (1294, Komtur in Aichachund in Hüttenheim), Rudolf von Urach (1289, Komtur auf der Mainau), Konrad von Ursensollen (1271–1274, Komtur in Hüttenheim), Konrad Welzo (1252–1257, Komtur in Öttingen), Wichmann (1239–1236/37, Komtur in Würzburg), Wilhelm (1272–1285, Komtur auf der Mainau), Heinrich von Weida (1239–1244, Landmeister in Preußen), Dietrich von Wibelhofen (Landkomtur von Bozen 1269–1270), Hans Adelmann von Adelmannsfelden (1454–1515), N. von Adelzhausen (1513 Ritter in Ellingen, Thomas von Aken (1320–1330, erw. Lizenz für Texte auf dieser Seite: CC-BY-SA 3.0 Unported. Er wurde gerade 33 Jahre alt und saß ganze zwölf Jahre auf dem Thron Makedoniens. Berthold von Sachsenheim (1509–1513 Baumeister in Heilbronn, Hermann von Sachsenheim (1416–1420 und 1423–1439, Komtur in Öttingen), Wolff von Sainssheim (Sinsheim) (1513 Hauskomtur in Würzburg, Maquard von Salzbach (Komtur von Brandenburg † 1410 bei Tannenberg (hingerichtet)), Eberhard von Saunsheim (??? 1349–1364, Unterkumpan des Hochmeisters (1349), später Komtur von Althausen, Pfleger von Unislau und Pfleger von Wentzlau), Bruder Rüdiger (um 1294–1297, Komtur in Öttingen, Ulrich von Schauenstein (Landkomtur von Franken 1281), Eberhard von Sulzberg (1305–1323 Deutschmeister), Berthold von Tannenrode (1243–1245 Deutschmeister), Konrad von Tscheves (Landkomtur von Bozen 1283), Friedrich von Überkingen (1267–1269, Komtur in Öttingen), Hans von Überlingen (1292, Komtur in Öttingen), Ulricus (1294, Komtur in Aichachund in Hüttenheim), Rudolf von Urach (1289, Komtur auf der Mainau), Konrad von Ursensollen (1271–1274, Komtur in Hüttenheim), Konrad Welzo (1252–1257, Komtur in Öttingen), Wichmann (1239–1236/37, Komtur in Würzburg), Wilhelm (1272–1285, Komtur auf der Mainau), Heinrich von Weida (1239–1244, Landmeister in Preußen), Dietrich von Wibelhofen (Landkomtur von Bozen 1269–1270), Hans Adelmann von Adelmannsfelden (1454–1515), N. von Adelzhausen (1513 Ritter in Ellingen, Thomas von Aken (1320–1330, erw. Das Hauptquartier von Joseph Hooker (1814-1879) war ein Ort, von dem sich ein sittsamer Mann tunlichst fernhielt. Verfügbarkeit Auf Lager Artikelnr. Lady Guinevere, die Frau zwischen den beiden Männern, spielt Julia Ormon. Hinweis: Bekannte Autorinnen aus aller Welt finden Sie in der Liste Berühmte Schriftstellerinnen. Eberhard von Ehingen (1513 Amtmann in Scheuerberg, Hannss von Ehingen (1513 Küchenmeister in Winnenden, Wolfgang von Eisenhofen (1513 Landkomtur in Ellingen, Stephan von Emershofen (1513 Hauskomtur in Regensburg, Dieter von Erenberg (1319 Komtur in Würzburg, 1320–1321 Komtur in Heilbronn, Philipps von Erligheim (1513 Hauskomtur in Weinheim, Alexander Van Esden (1387–1418, Großpastor in Lüttich), N. Auf dieser Seite finden Sie die größten Deutschen, die berühmten deutschen Söhne und Töchter des Landes, wie etwa Martin Luther, der in Eisleben geboren wurde, Konrad Adenauer, Willy Brandt, Angela Merkel und Johann Wolfgang von Goethe. Gottfried war in der Lage, die Armee zu überzeugen Passage nach Osten zu geben. (1458, Caspar Geiling (1513 Konventuale auf Kapfenburg, Caspar Geyssler (1513 Priester und Komtur in Mainz, Nicolaas Goerts (1468–1471 Großpastor in Lüttich), Melchior Heinrich von Grandmond (1688–1709, Komtur auf der Mainau), Jakob Gremlich von Jungingen (1600–1624, Komtur auf der Mainau), Dietrich von Grünberg (1501, Komtur in Würzburg), Andreas von Grumbach (1483–1489 Komtur in Heilbronn, Endres von Grumbach (1468, Komtur in Würzburg), Hans von Grumbach (1350, Komtur in Würzburg), Caspar Haberkorn von Zellingen (1513 Ritter auf Horneck, N. Haberkorn von Zellingen (1513 Ritter in Ellingen „was aussetzig, in der firmarei bei S. Maximilian“, Jakob Joseph Ignaz von und zu Hagenbach (1752–1756, Komtur auf der Mainau), Wilhelm von Hailfingen (1454–1458, Komtur auf der Mainau), Dietherich von Hasslach (1513 Baumeister Mergentheim, Wilhelm Halber von Hergern (1513 Baumeister in Frankfurt, Gottfried von Hanau (1348 Komtur in Mergentheim, 1367–1374 Komtur in Heilbronn, 1356 Landkomtur in Franken, 1369–1375 Komtur in Ulm, 1375 Deutschmeister, Wilhelm Halber von Hergern (1532 Komtur zu, Heinrich der Kittler (1359, Komtur in Aichach), Philipp von Helmstatt (1512–1521 Komtur in Öttingen, 1513 Komtur und Ratsgebietiger in Öttingen und Donauwörth, Georg Graf zu Henneberg (1479–1482 Komtur in Heilbronn, Eberhard von Hertenstein (1323, Komtur in Würzburg), Phillips von Heusenstein (1513 Überreiter in Mergentheim, Johann von Heyn (1376–1379 Deutschmeister), Johannes der Garter (1360, Komtur in Würzburg), Johannes Hoen (erstmals 1481 genannt–1494, Großpastor in Lüttich), Günther von Hohenstein (1344–1349 Komtur von Schwetz, 1349–1370 Komtur von Osterode, 1370–1380 Komtur von Brandenburg), Philipp von Hohenstein (1514–1522, Komtur in Würzburg), Rudolf von Homburg (1357–1370, Komtur auf der Mainau), Johann Werner Hundbiß von Waldrams (1642–1658, Komtur auf der Mainau), N. von Huetten (1513 Ritter in Mergentheim, Heinrich von Isenburg (1321–1326 Komtur in Königsberg), Hannss von Karssbach (1513 Hauskomtur in Breitbach, Hans von Karstädt (Karsbach) (1489 Baumeister in Heilbronn, Johannes Kemp (1494–1496, Großpastor in Lüttich), Johann von Ketze (1393–1396 Deutschmeister), Wolfgang von Klingenberg (1477–1517, Komtur auf der Mainau), Hans Clingkhart (Klinkhart von Vockenrot) (1436–1437 Priester und Küchenmeister in Heilbronn. Februar 1785), Georg Franz Theodor von Gaugreben (Westfalen; † September 1739), Johann von Goer (1554 bis 1572 Landkomtur von Alden Biesen), Heinrich Graes (1510–1535/36, Komtur von Ottmarsheim, Melchior von Grandmont (1708–1709 Landkomtur Elsass), Wolf Hildebrand von Gustedt (1661–1663, Komtur in Dahnsdorf), Franz Josef Hager aus Konstanz, (1708 Ordenspriester in der Pfarrei Ebersbach, Henricus Haling (1590–1628, Großpastor in Lüttich), Georg von Hanxleden (1592 Komtur von Ottmarsheim, † 1609), Johann von Hanxleden (Westfalen; † 1602/03), Johann Hartmann von Roggenbach (1667–1683 Landkomtur im Elsass), Anton von Harstall (1543–1545 Landkomtur von Thüringen), Franz Rudolf von Haunsperg (1662–1669, Komtur in Öttingen), Ferdinand Wilhelm Otto von Haxthausen (Westfalen; † 1739 in Ungarn), Raban Henrich von Haxthausen (1737–1793 Komtur von Welheim, † 17. Earl of Pembroke: Auch unter dem französischen Namen Guillaume le Maréchal bekannt, ist er aufgrund seiner erfolgreichen Turnierkämpfe einer der berühmtesten Ritter seiner Zeit. Januar 1701), Guidobald von Starhemberg (Österreich; Landkomtur; 1657–1737), Jacob von Stein (1628–1630 Landkomtur Elsass), Karl von Stein zu Nordheim (1731–1733 Landkomtur von Thüringen), Samson von Stein (1697–1727, Komtur in Buro), Nikolaus Stumptner von Amaningen (Österreich, † 1730), Eberhard Dietrich von der Thann (Westfalen; † 1638), Johann Jakob von Thun (Etsch; * 1640; Aufnahme 1657; 1662–1701 Landkomtur), Caspar Moritz von Türheim (1629–1630, Komtur in Öttingen), Heinrich von Veltheim (1530–1538, Komtur in Dahnsdorf), Franz Johann von Vittinghoff (Westfalen; 1681 ausgetreten), Philipp Karl Waldecker von Kempt (1728–1734, Komtur in Öttingen), Johann Egolff von Westernach (* 1606; † 27. Braxton Bragg (1817-1876) führte Armeen auf dem westlichen Kriegsschauplatz, konnte sich aber nicht gegen Grant halten. Geboren. im Fränkischen Reichskreis ihren Stammsitz hatten oder über Burgen und Schlösser samt Besitzungen verfügten. MwSt.)