In einer Kugel aus Metall, Dem besten, das wir besitzen, Fliegt Tag für Tag ein toter Hund Um unsre Erde Als Warnung, Daß so einmal kreisen könnte Jahr für Jahr um die Sonne, Beladen mit einer toten Menschheit, Der Planet Erde, Der beste, den wir besitzen. Der Leser von Lyrik kann sich ja durch das Gedicht als ein gesellschaftlich bedingtes Geschöpf erkennen. Jeder von ihnen will ja auch ernährt werden.
Die positiven Variationen auf dieses stets gleiche Thema wurden von Literaturwissenschaflern mit einem anderen typischen Kunert-Sujet in Verbindung gebracht: vor allem in seiner Prosa, aber auch in der Lyrik beschäftigt er sich wiederholt mit verschiedenen Formen erstarrter Erinnerung – mit alten Fotos, fixierten Tagträumen oder phantasierten Tableaus. Internationalen Literaturfestival in Berlin, am Samstag, den 16. Kunert: Man macht es sich sicherlich zu einfach, wenn man unterstellt, da würde nur ein Glaube gegen den anderen ausgetauscht. Am Ende jedoch wird sein "leicht bekleideter Leichnam in die rotziegeliegen Tiefen des Zentralbahnhofs geschaffen."
Interpretation - Der Titel lässt vermuten, dass es sich um eine ... Günter Kunert
Dies bezieht sich zwar auf die Temperatur, ist aber im übertragenen Sinne auch auf diesen Ort bezogen (Metapher). Wittstock: Die Gedichte, die sie heute schreiben, folgen einer ganz anderen Konzeption. Bei Unterdrückung widerfahren ist, und wie sie später damit konfrontiert. Über das Schreiben hat Kunert einmal gesagt: „Es ist eine ständige Beschäftigung mit der Welt, den Umständen, mit der eigenen Person, mit Literatur, mit Lesestoffen - was sozusagen in mein Netz gerät. In der Kurzgeschichte "Zentralbahnhof" aus dem Jahre 1972, verfasst von Günter Kunert, geht es um einen Mann der anscheinend auf Anweisung nichts ahnend auf der Herrentoilette des Zentralbahnhofs hingerichtet wird. Darin liegt ihre Aufgabe, die zugleich ihre unersetzbare Stärke ausmacht. Ihr Werdegang scheint doch kein Einzelfall zu sein. Das ist etwas, was der Einzelne in der Gesellschaft sonst nicht kann. Liegt in dieser Erkenntnis nicht ein heimliche Hoffnung? Wie fasst man den Inhalt eines Sachtextes kurz zusammen? 6. Am Beispiel der Frage: „Welchen gesundheitlichen Gefahren sind Jugendliche ausgesetzt?“ (lineare Erörterung), Inhalt eines Sachtextes zusammenfassen – so geht es, Kurz und „verbindlich“ – schnelle Antworten auf wichtige Fragen. Schriftsteller wurden in der DDR häufig kritisiert, da sie den Staat in ihren Werken zu skeptisch und pessimistisch sahen. Die Geschichte ist sehr seltsam erzählt was in Anbetracht der eigentlichen Geschichte noch harmlos ist.
Das kann aber nicht sein, denn er wird ja „eingefangen“ und von den Bürgern zum Bürgermeister gemacht – er übernimmt nicht einfach von sich aus den Posten. Vergleich: Klaus Konjetzky, „An die Eltern“ und Wolfgang Hilbig, „ihr habt mir ein haus gebaut“, Heiner Müller, „FAHRT NACH PLOVDIV. Unsere Klagen über die Wirkungslosigkeit der Kultur resultieren einfach aus einem Mißverständnis. In der Geschichte geht es um einen Zirkusdompteur, der zu Beginn einer Veranstaltung seinen schönsten Königstiger nicht nur beherrscht, sondern - in Verkehrung der üblichen Verhältnisse - das Tier totbeißt, statt von ihm bedroht zu werden. Aber durch das Übermaß an Maschinen in unserer Umwelt werden wir selbst zur Maschine: Wenn wir mit einem Auto fahren, müssen wir anhalten, sobald ein rotes Licht erscheint. Kunst kommt heute vielleicht nur noch aus einem eher schäbigen Grund eine besondere Bedeutung zu. Erst als man ihn zum Bürgermeister macht, findet sein Amoklauf ein Ende. Wittstock: Der Gattung der Feldmäuse scheint dieser Effekt allerdings nur wenig auszumachen? Zwar erscheint auch hier die Anrede „du“, doch wird nicht mehr an den Leser appelliert. Der Jemand ist dermaßen eingeschüchtert, dass er versucht sich selbst einzureden, dass gar nicht passieren wird. Kunert ist ein Autor der sich mit dem Problem der Staatsgewalt auseinandersetzt. Die verlangt keine Begeisterung, keine Liebe, denn dies ist ja keine erfreuliche Veranstaltung. Ich hoffe, es finden sich ein paar Künstler, die mir behilflich sein können! Vielmehr läßt sie, gerade weil sie sich zweckorientiertem Denken entzieht, jene Verluste erkennen, die unsere industrielle Zivilisation dem Einzelnen zufügt. Sie gestattete ihm niemals, ein Gefühl der Zugehörigkeit zu entwickeln, sondern erklärte ihn zum Aussätzigen, dem nirgends Schutz gewährt werden durfte. Daraufhin wurde ihm 1977 die SED-Mitgliedschaft entzogen. In Harry T. Reis & Susan Sprecher (Eds. Er sieht die Dinge kritischer und schärfer. Kunert nimmt vielmehr mit diesem „du“ ein Selbstgespräch auf, er lauscht gleichsam in sich hinein, um sich seiner selbst und seiner veränderten Weitsicht – zu vergewissern. Adalbert von Chamisso, „Frühling und Herbst“ – (induktive) Interpretation, Schnell durchblicken: Infos und Tipps zum Umgang mit Sachtexten, Lars Krüsand, „Den Stier bei den Hörnern packen“, Sich aus einer peinlichen Situation herausreden: Plötzlicher Auftritt eines Dauerschweigers (Video), Goethe, „Faust“ – Themenseite: Infos, Tipps und Materialien, Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 3: Von „Am Brunnen“ bis „Im Kerker“, Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 2: Von „Auerbachs Keller“ bis „Marthens Garten“, Goethe, „Faust“ – Inhalt und wichtige Textstellen, Teil 1: Vom Prolog bis Studierzimmer II, Dürrenmatt, „Die Physiker“ – historischer Hintergrund, Schnell-durchblicken: A: Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: B: Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: C: Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „E“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „F“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „G“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „H“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „I“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „J“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „K“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „L“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „M“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „N“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „O“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „P“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „Q“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „R“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „S“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „T“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „U“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „V“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „W“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, Schnell-durchblicken: „XYZ“ – Was wir zu diesem Buchstaben haben, https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht, https://textaussage.de/themenseiten-liste, https://textaussage.de/stichwortverzeichnis, https://www.youtube.com/channel/UCSsVID93txXLyKfO5UuL6Og. . Dies sind sicher auch die Gefühle, die im „zur Toilette Beorderten“ vorgehen. Es geht ihm darum, den Menschen als Ganzes, als in sich widerspruchsvolle Einheit in den Blick zu bringen, samt seiner selbstproduzierten und dennoch zutiefst selbstverletzenden Beziehungen zur Gesellschaft. Dieser Effekt ist für mich, neben dem Honorar – aber viel Geld kann man mit Gedichten ja leider nicht verdienen –, der wichtigste. Wittstock: Solche Kassandra-Rufe sind zu Ihrem Markenzeichen geworden. Ich bin vielmehr der Überzeugung, daß wir uns auf eine ganz unauffällige Art von diesem Planeten verabschieden werden. Doch es ist inzwischen ein grundsätzlich anderer Zustand erreicht, wie es ihn noch niemals gegeben hat. Kunert: Es gibt immer noch Feldmäuse, sicher. Ein Manuskript ist etwas anderes als ein Buch. Seine Romane verführen nicht zum Rückzug aus der Welt. Solche Gedichte sind eine Einladung zur Meditation. Kunert (rechts): „In Berlin zu sein, ist wie der Besuch bei einer alten, netten Tante.“. Um es mit einem Wort Paul Celans zu sagen: „La poésie ne s’impose plus, elle s’expose.“ („Die Dichtung setzt sich nicht mehr durch, sie setzt sich aus“) – und daß mittlerweile Gemeinsamkeiten zwischen Celan und Kunert zu entdecken sind, belegt noch einmal, welche immensen Veränderungen sich in dessen Lyrik seit ihren Anfängen vollzogen hatte. Kunert wurde 1929 in Berlin geboren, als Sohn einer jüdischen Mutter und eines – wie es bald schon heißen sollte „arischen“ Vaters. Hier gibt es auch tatsächlich einen Unterschied zwischen E- und U-Literatur. Dies ist, wie sich zum Ende des Textes zeigt, falsch. Du hast Verbesserungsvorschläge, Hinweise oder Ideen? Wenn jemand zum Arzt geht, tut er dies, als wolle er ein Auto in die Werkstatt bringen. Anders als in dem Gedicht „Einige bleiben“, das Antworten gab auf Fragen, die überhaupt nicht gestellt wurden, tauchen jetzt Fragen auf, die nicht nur ohne Antwort bleiben, sondern schlicht unbeantwortbar sind. September 2019 in Kaisborstel[1]) war ein deutscher Lyriker und Schriftsteller. Vor allem, wenn es sich bei dem Künstler um den eigenen Lehrer handelt (man also nicht wirklich Rückschlüsse auf Leben und Werk/Geschichte des Künstlers ziehen kann). Kunert versucht also, mit seinen Versen etwas zu erklären, er versucht Zusammenhänge verständlich zu machen, die er offenbar genau kennt. Es ist abgeschlossen, es ist eine Entwicklungsstufe, die man hinter sich gebracht hat. Macht diese Theorie nicht den Fehler, Kunst und Showgeschäft in einen Topf zu werfen? Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Sprache: Deutsch, Abstract: Zwei Parabeln von Günter Kunert, "Die Schreie der Fledermäuse" und "Die. Aber damit hat er sich dem sozialen Druck noch lange nicht entzogen. Natürlich zeigen jene Leute, die nie von Hoffnungen geplagt und gejagt wurden, die also nie desillusioniert werden, auch späterhin nur mäßige Erregung, wenn sie die Welt betrachten. In „Zirkuswesen“ tauschen Dompteur und Tiger die Rollen, indem der Dompteur den Tiger mit einem Biss in den Nacken tötet und flieht, worauf die Menge „Der Dompteur ist los! Da er jedoch keine Erfahrung hat und still alles glaubt, was der Rechtsanwalt zu ihm sagt, wird er nun auch „frisch gebackener Klient“ genannt. Bis zu einem gewissen Grad muß man emotional und rational beschränkt sein, um leben und auch schreiben zu können. Um es auf eine Formel zu bringen: Die Texte können dem Leser Gelegenheit zur Selbstbesinnung bieten. Dieser jemand nimmt diese Sache sehr ernst, was sich daran erkennen lässt, dass er „verzagt“ bei seinen Freunden auftaucht. Dann ergibt sich eine gewisse eigentümliche, aber keineswegs dauerhafte Befriedigung. Muß man sie mithin nicht als ein hervorragendes Mittel betrachten, um jene Funktionalisierung des Menschen zu unterlaufen? Historischer Kontext – was versteht man darunter? Der Ort selber ist menschenleer. 1. Depuis la fin des années 80, la recherche s'est penchée sur le pessimisme culturel et environnemental de Günter Kunert. Die Lyrik der 80er und 90er Jahre von Günter Kunert, Cornelia Geissler: Die Welt ertragen Berliner Zeitung, 6.3.2009, Fred Viebahn: Ein unbequemer Dichter wird heute 80 ExilPEN, 6.3.2009, Reinhard Klimmt: Günter Kunert ExilPEN, 6.4.2009, Hannes Hansen: Ein heiterer Melancholiker Kieler Nachrichten, 5.3.2009, Renatus Deckert: „Ich bin immer noch naiv. etwas Wertloses, die beide durch Einschränkung der Überlegenen oder durch fehlende Zulage an Macht und an Wert gewinnen. Wieder mußte sich Kunert als Außenseiter, als heftig befehdeter Ruhestörer empfinden, dem ein angemessener Platz in der Gemeinschaft verweigert wurde. Ist die Apokalypse für manche nicht geradezu ein Revolutions-Ersatz? Im Gegensatz zu der Aussage, dass alle es wüssten, steht die Behauptung des Jemand: „Man weiß es ja selber nichts darüber...“ Auch durch die Ellipse wird betont, dass der Jemand es schon weiß, es aber nicht wahrhaben will. Freilich vollzieht sich dieser Abschied keineswegs schmerzlos, sondern hinterläßt eine nie vernarbende Wunde. Ich glaube, wir sind seit dem Neandertaler auf einen Weg geraten, den wir nicht mehr verlassen können, der durch immer größeren Einfallsreichtum noch ein wenig verlängert werden kann, der aber doch recht bald zu einem Ende führen wird. When you select "Accept all cookies," you're agreeing to let your browser store that data on your device so that we can provide you with a better, more relevant experience. Die Aufforderung, unermüdlich einem „ewig unerreichbaren“ historischen Ziel zuzustreben, nimmt in Kunerts Gedichten nach und nach eine immer düstere Färbung an. Alle Artikel von HausaufgabenScout, HausaufgabenWeb und dieser Seite findest du in unserer App. ), Encyclopedia of Human Relationships. Gibt es so etwas, wie einen kollektiven Todestrieb? Your browser has JavaScript disabled. 25.
Günter Kunerts Berlin (Gedichtsvergleich) - GRIN Mai 2010 Jetzt möchte ich die erste Analyse vorstellen. Ohne Zögern bringen Sie die Leiche in die Rotziegeligen Tiefen des Zentralbahnhofes, von dem jeder wusste, dass ihn weder ein Zug jemals erreicht hatte, obwohl oft über seinem Dach Rauch angeblicher Lokomotiven hing“. „Einige bleiben“ gibt seinen parabolischen, gleichnishaften Charakter unschwer zu erkennen: Der Autor hat – zumindest in den ersten drei Strophen – eine Erkenntnis, einen Gedankengang versinnbildlicht, und dem Leser fällt die Aufgabe zu, diese literarische Einkleidung zu entschlüsseln, hinter dem metaphorisch Formulierten das ursprünglich Gemeinte aufzudecken. Da das Äußere des Briefes so miserabel aussieht, ergibt dies schon einen ersten negativen Eindruck. Dankeschön :), Zur Geschichte: http://www.radisli-vesper-plus-bernau.de/xx/2-bldungsbits/schulprojekte/d10-2002/textkiste/kunert-zirkuswesen.htm. Wir Menschen sind sehr unstete Gestalten. Sein Werk behandelt vor allem die beiden deutschen Staaten in der Zeit der Teilung, das heißt die Kompliziertheit ihrer Wechselbeziehungen und ihre unterschiedlichen Befindlichkeiten, sowie dann das wiedervereinigte Deutschland. 1979 ermöglichte ihm ein mehrjähriges Visum das Verlassen der DDR. Hier könnt ihr eure Hausaufgaben online stellen. Jetzt kostenlos im Play Store herunterladen! Das Besondere dieser Geschichte ist, dass sie als Parabel, also als Gleichniserzählung beginnt, aber doch schon die Sachseite, also das, worauf sich alles bezieht, ziemlich deutlich werden lässt. braucht, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 12: Gregor versucht, sein altes Leben zu retten, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 13: Der Apfelwurf als Höhepunkt der Aggression, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 14: Betreuungstreit in der Familie, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 15: Die Betreuerin und das Gerümpel, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 16: Violinienspiel der Schwester – Kündigung der Zimmerherrn wegen Gregor, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 17: Gregor soll als „Untier“ weg, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 18: Gregors Tod und die Reaktionen darauf, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 19: Erleichterung der Familie, Goethe, „Faust“ – Infos, Tipps und Materialien, Erklärung von Zitaten mit Berücksichtigung des Kontextes: Beispiel Goethe, „Faust“, Schiller, „Maria Stuart“ – Überblick über Inhalt und Aussage in Schaubildern, Schiller, „Maria Stuart“ – Schaubild Akt I – Exposition, Schirach, Ferdinand von, „Terror: Ein Theaterstück und eine Rede“, Szenenanalyse: Tipps zur Einordnung einer Szene in das gesamte Drama. So wiederholt er hoffend die Worte seines Rechtsanwaltes: „Vertrauen! Vielmehr entspricht er offenbar einem Stereotyp unseres Jahrhunderts, sonst wäre er wohl kaum zum Aperçu geronnen. Wer aber erst einmal von einem Freund im Stich gelassen wurde, wird daraufhin viel vorsichtiger sein, wird das Verhalten seiner Mitmenschen von nun an genauer beobachten. Dies ist nichts weiter als eine weitere Ausdruck seiner Angst. Ein wahrlich ernüchterndes „ [R]esümee". Es regt den Leser besonders durch die Groteske Gestaltung des Textes an, weiterzulesen, da der Leser erst zum Schluss erfährt, dass die Handlung auf tragische Weise mit dem Tod des Jemand endet. Ich weiss dass man in der Einleitung einer Analyse eine Interpretations Hypothese aufstellen muss.
Zunächst erstmal die dazugehörige Kurzgeschichte: Irgendwie geht mir die Analyse an dem Punkt, den ich als den wichtigsten erachte, vorbei. Das liegt da wie ein Klotz. Und zwar je bedeutender die Kunstwerke waren, desto wirkungsvoller – jetzt benutze ich mal dieses Wort – desto wirkungsvoller ist es ihnen gelungen, eine Scheinwelt zu errichten, der man sich beimengen, an die man sich hingeben, mit der man eins werden kann. 2. Sich als Individuum zu erfüllen, so weit wie möglich der eigenen Deformationen einsichtig werden und sie zu korrigieren suchen: ein faktisches wie phantastisches Ziel, eines wenigstens, das die Lyrik dem zielbangen Leser zeigen und mit dem er sich identifizieren kann. Die Konrad-Adenauer-Stiftung, ihre Bildungsforen und Auslandsbüros bieten jährlich mehrere tausend Veranstaltungen zu wechselnden Themen an. und Effi Briest, „Nathan der Weise“, Infos und Materialien (Themenseite), Lessings „Ringparabel“ – und ihre Bedeutung, „Nathan der Weise“, Tipps für Klausuren, Tests, Prüfungen und Facharbeiten, Judith Hermann, „Sommerhaus, später“ – kritische Interpretation, „Sommerhaus, später“: Vorbereitung Klausur – mündliche Prüfung, Vergleich „Sommerhaus später“ und „Die Marquise von O….“, Gottlieb Konrad Pfeffel, „Die Reichsgeschichte der Tiere“ aus dem Jahre 1783, Tolstoi, „Die drei Söhne“ als besondere Parabel, Kurzgeschichten Sammlung (zugleich Themenseite – Mat4000), Allgemeines Analyse/Interpretationsmodell: Beispiel Kurzgeschichte, Kurzgeschichten zum Thema „Kommunikation“, Kurzgeschichten für die Klasse 8 – Infos und Anregungen (Mat1035), Ewald Arenz, „Schlüsselerlebnis“ – Inhaltsangabe und Anregungen für den Unterricht, Sibylle Berg, „Und in Arizona geht die Sonne auf“ – oder: Wenn Männer von früheren Zeiten träume, Sibylle Berg, „Vera sitzt auf dem Balkon“ – oder: Wie ein schöner Sommerabend für eine Beziehung falsch oder auch richtig endet, Peter Bichsel, „Der Milchmann“ – kreativer Umgang mit einer Kurzgeschichte, Peter Bichsel, „Die Löwen“ – Versuch, eine schwierige Geschichte zu verstehen, Peter Bichsel, „Die Tochter“ – gestörte Kommunikation herausfinden, Peter Bichsel, „San Salvador“ – Wiedergabe von Gedanken in der erlebten Rede, Bertolt Brecht, „Wenn Herr K. einen Menschen liebte“, Anmerkungen zu der Kurzgeschichte „Familienbande“ von Julio Cortázar (Mat1076), Anmerkungen zu Julia Francks Kurzgeschichte „Streuselschnecke“, In einer Kurzgeschichte einen Perspektivenwechsel unterbringen (Kreativ-Übung: Mat1848), Analyse eines Heiratsantrags aus Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“, Franz Kafka, die wichtigsten kurzen Erzählungen (Parabeln) (Mat838), Kafka, „Der Nachbar“ – ausnahmsweise nur leicht übertrieben, Kafkas Parabel „Die Brücke“ im Vergleich zur Erzählung „Die Verwandlung“, Kehlmann, „Ich und Kaminski“ – Analyse eines Telefondialogs, Agathe Keller, „Frische Blutwürste“ – Inhaltsangabe und Intentionalität, Marlene Röder, „Wie man ein Klavier loswird“ – oder: Wie man nachgibt und doch bei sich selbst bleibt, Marlene Röder, „Scherben“ – wie man eine Kurzgeschichte weiterschreiben kann, Marlene Röder, „Scherben“ – Beispiel für die dialektische Erörterung einer Textstelle, Beispiel für das Weiterschreiben einer Kurzgeschichte: Marlene Röder, „Scherben“, Pattie Wigand, „Ein Montagmorgen im Bus“ oder ein etwas fragwürdiges Wunder, Die Kommunikation in Gabriele Wohmanns Kurzgeschichte „Schönes goldenes Haa, Balladen: Infos, Tipps und Materialien (allgemeine Themenseite) (Mat5085), Klassenarbeit zum Thema „Ballade“ – Tipps für eine gute Note, Kafka, „Die Verwandlung“ – Interpretation der ersten Textsignale, Franz Kafka, „Die Verwandlung“ – die wichtigsten Textstellen und ihre Aussagen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 1 – Erläuterung und Zitat-Auswertung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 6: Flucht des Prokuristen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 7: Gregors Isolation, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 9: Grund für die „Verwandlung“, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 8: Essensregelung, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 10: Geldprobleme und Beziehungen, Kafka, „Die Verwandlung“ – Abschnitt 11: Was Gregor wirklich will bzw.
Henriette Fee Grützner Partner,
Fettgebackenes Ohne Hefe,
Was Brachten Die Europäer Nach Amerika,
Articles Z