Die Epoche des Sturm und Drang 1.1 Einführung 1.2 Geschichte 1.3 Philosophie 1.4 Die literarische Bewegung 1.5 Der Göttinger Hain 2. Der Sturm und Drang (1765–1790) fällt in die Epoche der Aufklärung und entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790). Eine kurze Zusammenfassung des Inhalts gehört ebenfalls in die Einleitung. Dabei arbeitest du in jedem Abschnitt mindestens einen Bezug zum Sturm und Drang heraus. WebSturm und Drang. Im Fazit, dem Schlussteil, fasst du alles zusammen. WebDie Strömung des Sturm und Drang. Dabei wurde bewusst mit den Regeln und Konventionen der vorigen literarischen Bewegung gebrochen.
Sturm und Drang Das ist auch hier der Fall. , Metrum Zwar möchte das lyrische Ich die Beziehung beenden, doch es hat immer noch starke Gefühle für seine Partnerin und kommt nicht von ihr los. Dann überlegst du dir eine mögliche Bedeutung, die aus deinen vorherigen Beobachtungen hervorgeht. Beides spielt im Gedicht eine große Rolle. ⦠sich gegen das Bürgertum und seine veralteten Moralvorstellungen auflehnten.
Allgemeine Einleitung und Schluss zur Epoche des "Sturm und … Goethe Bereits ein Jahr nach Veröffentlichung wurde der Briefroman aufgrund des sogenannten Werther-Effekts verboten. lernst? Während der Vater in der Ballade den aufgeklärten Menschen verkörpert – "ihm grauset's" –, zeigt sich das Kind offen für die Magie der Umgebung. So liebt die LercheGesang und Luft,Und MorgenblumenDen Himmelsduft, Wie ich dich liebeMit warmem Blut,Die du mir JugendUnd Freud‘ und Mut. Oft spricht man von „Frühlingsgefühlen“, weil diese Jahreszeit in vielen Werken symbolisch für die junge Liebe steht. In der vierten Strophe wird die Schönheit der Liebe mit „Morgenwolken“ (V. 15) verglichen. warten Die Merkmale von Literatur im Zeitraum des Sturm und Drang spiegeln sich insbesondere in einer emotional aufgeladenen Sprache wider. Alle drei Epochen verliefen parallel zueinander. Er schrieb sie im Jahr 1782, in der Sturm und Drang Epoche. Das bedeutet, dass du eine Behauptung über das Gedicht aufstellst, die du dann in deiner Interpretation Die Gefühls- und Erlebnisdichtung setzte sich zwar durch, doch auch lehrhafte Poesie wurde verfasst. Web“STURM & DRANG” Einleitung: Zuerst will ich euch ein bisschen Allgemeines über die Epoche des “Sturm&Drang” erzählen.
Goethe erschaffenden – Menschen.
Gedichtanalyse Aus einer Epoche geht die andere hervor.
Gedichtanalyse im Abitur: So geht es richtig! - UNICUM ABI Die richtige Entscheidung zu treffen ist nicht immer einfach. Wie ist der historische Hintergrund der Epoche des Sturm und Drang? Web„Neue Liebe, neues Leben“ ist ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe aus dem Jahr 1775. Es handelt von einem lyrischen Ich, das durch eine Liebesbeziehung viele Veränderungen erlebt und sich selbst kaum wiedererkennt. Wenn du eine „Mailied“ Analyse und Interpretation und schreibst, ist es wichtig, dass du dir eine nachvollziehbare Struktur überlegst. Du möchtest zu Goethe – „Maifest“ eine Analyse schreiben? Sie ist noch immer ein Gefühl, das wir nur schwer begreifen, geschweige denn kontrollieren können. Das bedeutendste Beispiel hierfür ist die Französische Revolution im Jahr 1789. Ein Großteil des literarischen Schaffens spielte sich dabei in Weimar ab, weswegen diese Periode auch als Weimarer Klassik bezeichnet wird. WebGöttliche Natur und natürliches Empfinden: Empfindsame Aufklärung im Übergang zum Sturm und Drang M3 Den inhaltlichen Aufbau eines Gedichts entwickeln und daraus das … Geschwind, zu Pferde!Und fort, wild wie ein Held zur Schlacht.Der Abend wiegte schon die Erde,Und an den Bergen hing die Nacht.Schon stund im Nebelkleid die EicheWie ein getürmter Riese da,Wo Finsternis aus dem GesträucheMit hundert schwarzen Augen sah.Der Mond von einem WolkenhügelSah schläfrig aus dem Duft hervor,Die Winde schwangen leise Flügel,Umsausten schauerlich mein Ohr.Die Nacht schuf tausend Ungeheuer,Doch tausendfacher war mein Mut,Mein Geist war ein verzehrend Feuer,Mein ganzes Herz zerfloß in Glut.Ich sah dich, und die milde FreudeFloß aus dem süßen Blick auf mich.Ganz war mein Herz an deiner Seite,Und jeder Atemzug für dich.Ein rosenfarbnes FrühlingswetterLag auf dem lieblichen GesichtUnd Zärtlichkeit für mich, ihr Götter,Ich hofft’ es, ich verdient’ es nicht.Der Abschied, wie bedrängt, wie trübe!Aus deinen Blicken sprach dein Herz.In deinen Küssen welche Liebe,O welche Wonne, welcher Schmerz!Du gingst, ich stund und sah zur ErdenUnd sah dir nach mit nassem Blick.Und doch, welch Glück, geliebt zu werden,Und lieben, Götter, welch ein Glück! Basiswissen über andere Epochen, damit du sie einordnen und voneinander abgrenzen kannst. Praktika, Werkstudentenstellen, Einstiegsjobs und auch Abschlussarbeiten auf dich. der ersten Strophe könnte folgendermaßen aussehen: Zu Beginn des Gedichts wird beschrieben, wie das lyrische Ich durch die Dämmerung reitet. Es macht sich Gedanken darüber, wie es sich verändert hat. Unabhängig von kultureller Tradition formt das Originalgenie die unmittelbare Natur nach. Sturm und Drang Gedichte bringen den Protest einer jungen Generation zum Ausdruck.
Inhaltsangabe, Analyse & Interpretation Im Hauptteil gehst du auf Inhalt, Form und Sprache des Gedichts ein — so wie bereits in der Gliederung angedeutet. WebSie verstehen das Zeitalter der Aufklärung und des Sturm und Drang als eine einheitliche Epoche, die von einer gemeinsamen Grundschicht – bestimmt durch das Streben nach Selbstbestimmung – getragen wird. auf dich. Entsprechend dienten Freiheit, Natur, Genie und Gefühl als Leitbegriffe dieser Periode. B. das Reimschema Möchtest du dir nochmal anschauen, wie man eine Gedichtanalyse verfasst? Zum einen griff die Klassik die Werte der Aufklärung auf, zum anderen legte sie den rebellischen Charakter des Sturm und Drang ab. / O Lieb‘, o Liebe!“ (V. 11-13). Außerdem äußert das lyrisch Ich seine Gefühle und Sehnsucht nach der Person, die es liebt. Epochenmerkmale findest du dabei sowohl im Inhalt des Gedichts als auch bei seiner Form und seiner Sprache. Das Originalgenie bezeichnet den Künstler an sich, also den schaffenden – bzw. begründest. WebDie vernunftbetonte Aufklärung (1720 – 1790) und die gefühlsbetonte Strömung des Sturm und Drang (1765 – 1790). literarische Bewegung von der Mitte der 60er- bis zur Mitte der 80er-Jahre des 18. Jetzt weißt du, wie du „Maifest“ – Goethe analysieren und interpretieren kannst. Sommerhaus, später Zusammenfassung. Das Mädchen soll nur solange glücklich sein, wie es die Liebe des lyrischen Ichs erwidert. William Shakespeare verkörperte für die Dichtenden des Sturm und Drang den Prototypen des Originalgenies. Vielmehr stehen die Natur, Weltflucht und das Individuum im Vordergrund. Der Erfolg der Gattung setzt sich jedoch auch in den Zeiten der Klassik und Romantik fort. kannst du dich auf die Suche nach Praxiserfahrung begeben. Welche literarische Epoche folgt auf den Sturm und Drang? Sommerhaus, später Zusammenfassung. In seinem Werk setzt er sich mit seiner eigenen Gefühlswelt auseinander und bekennt sich zu seinen Leidenschaften. Im Folgenden soll „Neue Liebe, neues Leben“ interpretiert und analysiert werden. Die Stürmer und Dränger bevorzugten es eher, aus den strengen Formen der Lyrik So könnte ein ausformulierter Teil lauten: Das Gedicht „Maifest“ besteht aus neun Strophen mit jeweils vier Versen. Zerlege dafür das Gedicht in seine einzelnen Strophen und untersuche, was in den Strophen passiert. Hier warten AuÃerdem weiÃt du bereits, dass dich ein gefühlsbetontes Gedicht erwartet, das sich zudem gegen die rationalen Ideen der Aufklärung richtet. Insbesondere wird dabei … Es schlug mein Herz. bzw. Aber genau um die ging es den Sturm und Drängern ja. In fast jeder Strophe reimen sich zwei Verse — jeweils der zweite und der vierte. Das Bürgertum hat dabei eine Schlüsselrolle inne und war maßgeblich an der Reform beteiligt. Karl, ein impulsiver, leidenschaftlicher, abenteurlicher Revolutionär,verkörpert in Friedrich Schillers Drama … Wöchentliche Ziele, Lern-Reminder, und mehr. mit Kreuzreimen. Das tut dir nicht weh und hilft uns weiter. Vielmehr geht es … Das Deutsche Reich, das bislang aus vielen Kleinstaaten bestand, schloss sich zu einem einheitlicheren Bund zusammen. Woher kommt die Epochenbezeichnung Sturm und Drang? Nenne außerdem deinen Fokus. Studyflix Jobportal Mehr dazu findest Du in den Erklärungen "Drama", "Lyrische Texte" und "Epik".
I. Inhaltserschließung. Die Schriftstellenden schrieben unvollendete Sätze, Ausrufe oder auch Kraftausdrücke. Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Sturm und Drang einordnen. Der Zwiespalt des lyrischen Ichs spiegelt sich auch in der äußeren Form und der Sprache wider und zeigt, dass Liebe sowohl gute als auch schlechte Seiten hat. Für das lyrische Ich scheint das Gefühl der Liebe stark mit der Natur verbunden zu sein. 1. das passende Video für dich. Insbesondere wird dabei auf den Zwiespalt eingegangen, in dem sich das lyrische Ich befindet. Den Grund für die Veränderung erfährt der Leser hier noch nicht und auch das lyrische Ich fragt sich, wie es wohl dazu gekommen ist. Außerdem überlegst du dir, was das Gedicht für eine Bedeutung hat. Bevor du mit deiner „Maifest“ – Goethe Interpretation Deine Aufgabe ist es also, Belege im Gedicht dafür zu finden, dass das lyrische Ich hin- und hergerissen ist. In deiner Gedichtanalyse gehst du auf Inhalt, Form und Sprache des Gedichts ein. Einerseits möchte es bei seiner Geliebten bleiben, aber andererseits fühlt es sich durch die Liebe eingeengt und fremd. und stammt aus dem Jahr 1775. Das Gedicht „Maifest“ wurde im Jahr 1771 von Johann Wolfang von Goethe verfasst. […] Wie liebst du mich!“ (V. 22, 24)? Die verschiedenen Reimschemata und die unterschiedliche Anordnung der Kadenzen spiegeln die Zerrissenheit und das Gefühlschaos des lyrischen Ichs sehr gut wider. Strophe sehen: der Herzschlag des lyrischen Ichs (V. 1), der Ritt auf dem Pferd (V 1ff. Das Instrument für deine Arbeit mit lyrischen Texten kennst du bereits: die schriftliche Gedichtanalyse. Schreibst du eine Analyse von „Maifest“ (Goethe), gehst du dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein. , also zur Vermenschlichung, könnte so aussehen: In Goethes Gedicht wird gleich in der ersten Strophe das Herz personifiziert, indem das lyrische Ich es direkt anspricht („Herz, mein Herz […] / Was bedränget dich so sehr?“, V. 1f). Ihrem höchsten Ideal, der Vernunft, setzen die Stürmer und Dränger Gefühl, Ich-Bezug und Geniekult entgegen. Reform leitet sich von dem lateinischen Wort reformare ab und bedeutet in etwa "umgestalten". In unserer Aufgabenstellung wird dir die Hypothese bereits vorgegeben: Du sollst Gründe finden, warum es sich bei „Willkommen und Abschied“ um ein typisches Gedicht aus dem Sturm und Drang handelt. Sie ist noch immer ein Gefühl, das wir nur schwer begreifen, geschweige denn kontrollieren können. Die richtige Entscheidung zu treffen ist nicht immer einfach. Dazu passen auch die kurzen und simplen Verse. Oft finden in den Werken Gefühlsausbrüche und revolutionäre Reden ihren Platz. Die Aufklärung war vernunftorientiert und rational. Vor dem Hintergrund des Sturm und Drang bringt Goethe hier vor allem den für diese Epoche typischen Geniekult zum Ausdruck. Welche Wirkung hat das?→ Lösungsvorschlag: Das lyrische Ich scheint sich glücklich und leicht zu fühlen. Jahrhunderts wurde vom Geist der Aufklärung dominiert. (244 Wörter). Da die Autor*innen starre Regeln ablehnten und auf ihrer schöpferischen Freiheit beharrten, fanden die drei aristotelischen Einheiten in der Epoche des Sturm und Drang kaum noch Beachtung. Thematisiert wird ein harmonisches Zusammenspiel von Natur und Liebe. Der Sturm und Drang (1765–1790) fällt in die Epoche der Aufklärung und entwickelte sich aus der Empfindsamkeit (1740–1790). Vielleicht wünscht das lyrische Ich dem Mädchen uneingeschränktes Glück und betont noch einmal die ihm entgegengebrachte Liebe. , wobei die ersten vier Verse jeder Strophe im Kreuzreim Abgesehen davon gibt es zwischen den beiden aber keine Ãbereinstimmungen in Welt- und Menschenbild. Was sind bekannte Dramen des Sturm und Drang? Web1. Gelegentlich wird das Ende der Klassik auch auf 1832 datiert – das Todesjahr Johann Wolfgang von Goethes. Jh.s. Dabei erliegt es immer wieder seinen Gefühlen und kann sich nicht aus der Beziehung befreien, obwohl es das Beenden der Beziehung für vernünftig hält. , also der Vermenschlichung, könnte so aussehen: In Goethes „Willkommen und Abschied“ finden sich vor allem in den ersten beiden Strophen einige Personifikationen. aus. an. Wo die Stürmer und Dränger gegen ihre …
Erlebnislyrik Hat das lyrische Ich schon einmal versucht, sich von seiner Geliebten zu, Das lyrische Ich ist hin- und hergerissen zwischen. erfährst du, wie dir eine perfekte Analyse gelingt. Sie folgt immer einem klaren Aufbau, der sich nicht ändert, ganz egal, ob du nun Gedichte aus dem Biedermeier, der Neuen Subjektivität oder eben aus dem Sturm und Drang interpretierst. Für das lyrische Ich scheint das Gefühl der Liebe stark mit der Natur verbunden zu sein. Das bekannteste Werk der Epoche ist der Briefroman "Die Leiden des jungen Werther" von Johann Wolfgang von Goethe. Der Adel und die Kirche bildeten die führende Schicht, die die Ländereien besaß. Versmaß und die Kadenzen genauer ein. Mit seinem Gedicht zeigt Goethe, dass die Liebe zwar wehtun kann, aber gleichzeitig auch ein wunderschönes Gefühl ist und jeder, der sie erleben darf, sich glücklich schätzen kann. Die junge Generation setzte sich mit alten Werten auseinander und hinterfragte sie bewusst. . WebZum anderen macht es für deine Analyse einen großen Unterschied, ob du beispielsweise ein Gedicht aus dem Barock, der Romantik oder dem Sturm und Drang bearbeiten … Das bedeutendste Beispiel hierfür ist die Französische Revolution im Jahr 1789. Epoche des Sturm und … Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ erschien in seiner frühesten Fassung im Jahr 1771. Du kannst dich von diesen Fragen inspirieren lassen: Hinweis: Es gibt keine richtige oder falsche Deutung. Durch eine Registrierung erhältst du kostenlosen Zugang zu unserer Website und unserer App (verfügbar auf dem Desktop UND auf dem Smartphone), die dir helfen werden, deinen Lernprozess zu verbessern. Es gibt also eine Tendenz zum Kreuzreim Lass dir Karteikarten automatisch erstellen. Außerdem ist die Sprache ausdrucksstark und Empfindungen werden besonders betont. Häufig verwendete Stilmittel in diesem Kontext sind die Elision, die Hyperbel, die Ellipse, die Aposiopese, die Lautmalerei und die Metapher. WebDie Mitschrift stellt kurz allgemeine Informationen über die Sturm und Drang Epoche dar. ich hab; – hab deinen vermaledeyten Lehren gefolgt, aufs Haar gefolgt! Mit den „tausend Stimmen“ kann Vogelgezwitscher gemeint sein, das dann die Geräuschkulisse bildet. Die Autoren dieser Zeit rebellierten gegen: Das Originalgenie bricht mit den starren Vorschriften der Aufklärung und lebt nach seinen eigenen Wünschen und Regeln. Gefühle stehen im Vordergrund und werden nicht durch Regeln der Lyrik eingeschränkt.
Und Freud‘ und WonneAus jeder Brust.O Erd‘, o Sonne!O Glück, o Lust! Auch wenn du Kurzgeschichten interpretierst oder einen Dramentext bearbeitest: Du musst Literatur immer im zeitgeschichtlichen Kontext sehen, egal, um welche literarische Gattung es sich handelt. Der Werther verhalf dem jungen Dichter Goethe zu einem viel beachteten Erfolg im Inland und im Ausland. Lies den Text mehrfach und markiere dir sämtliche Auffälligkeiten. Obwohl Goethes Gedicht vor rund 250 Jahren verfasst wurde, hat sich an der Liebe wohl kaum etwas verändert. , Versmaß Schau doch mal vorbei. WebGegenwartsliteratur: die Literatur von heute. Teufel! Über das über 20.000 freie Plätze Im Folgenden werden Inhalt, Form und Sprache des Gedichts analysiert und im Hinblick auf Merkmale des Sturm und Drangs interpretiert.
Analyse In dieser Phase gaben die Schriftstellenden den rebellischen Ton des Sturm und Drang auf und nahmen sich das antike Griechenland zum Vorbild. beginnst, nimm dir Zeit, um das Gedicht gründlich zu lesen: Wie herrlich leuchtetMir die Natur!Wie glänzt die Sonne!Wie lacht die Flur! Starke und unbändige Gefühle stellen ein Merkmal für den Sturm und Drang dar und werden im Gedicht besonders dadurch betont, dass die unauffällige, schlichte Form den Fokus auf den Inhalt und somit auf die Emotionen des lyrische Ichs legt. Um in deiner Gedichtanalyse noch weiter auf die Form einzugehen, können dir folgende Fragen weiterhelfen: Als Letztes betrachtest du im Hauptteil noch die sprachliche Gestaltung des Gedichts. Was ist wohl der Grund dafür? Ein kleiner ausformulierter Teil zur Form könnte folgendermaßen aussehen: Die vier Strophen des Gedichts bestehen aus je acht Versen zeigen wir dir, wie du das Gedicht analysieren und interpretieren kannst. Schau doch mal vorbei. Sie endet mit dem Tod Friedrich Schillers. Was ist die Wirkung? Zu Beginn des Gedichts wird dem lyrischen Ich klar, dass es etwas auf dem Herzen hat. Darin heiÃt es:Â. Ich kenn nichts Ãrmeresunter der Sonn als euch, Götter[...]Hier sitz ich, forme MenschenNach meinem Bilde,Ein Geschlecht das mir gleich sei,Zu leiden, zu weinen,Zu genieÃen und zu freuen sichUnd dein nicht zu achten,Wie ich! Studyflix Jobportal Hinweis: In späteren Veröffentlichungen wurde Goethes Gedicht auch „Mailied“ genannt. 1. Schau dir zuerst den Inhalt ganz genau an. Strophe wird immer noch die nächtliche Landschaft beschrieben. In diesem Teil deiner Goethe – „Maifest“ Analyse betrachtest du z. Mithilfe von Stilmitteln wird die Umgebung als besonders lebendig dargestellt. Goethes "Prometheus" bringt auch die Kritik am Feudalismus zum Ausdruck, die typisch für die Stürmer und Dränger war: Ich dich ehren?
aller Literaturepochen + Motive & Merkmale Die Natur wird hier nicht als ästhetisch oder religiös, sondern bezaubernd und tödlich dargestellt. Der Sturm und Drang begann in einem Abschnitt des kulturellen Umschwungs. Allerdings rückt die Form durch ihre Schlichtheit stark in den Hintergrund und drängt sich nicht auf, sodass der Fokus voll und ganz auf dem Inhalt des Gedichts liegt.
und Folgende Fragen können dir helfen, den Inhalt zusammenzufassen und dich dabei auf die Epoche des Sturm und Drang zu beziehen: In diesem Teil deiner Gedichtanalyse betrachtest du das Reimschema, das Metrum bzw. Folglich musste der Verwaltungsapparat ausgebaut werden – dessen Aufgaben die bürgerliche Schicht eigenständig übernahm. , das sich durch eine Liebesbeziehung sehr verändert und sich selbst plötzlich fremd vorkommt. Schon gewusst? Hauptteil: Du beginnst mit einer kurzen Inhaltsangabe. Sturm und Drang (1765-1785) Historischer Kontext Auch eine Abgrenzung zur frühen Klassik ist nicht immer eindeutig möglich. Typisch für die Werke dieser Epoche ist eine leidenschaftliche und gefühlvolle Sprache. Neue Liebe, neues Leben Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Sturm und Drang einordnen. Die Tatsache, dass er das von adeligen Autoritäten diktierte Gesellschaftssystem ablehnte, ist die Gemeinsamkeit, die den Sturm und Drang mit der Aufklärung verband. Schalte bitte deinen Adblocker für Studyflix aus oder füge uns zu deinen Ausnahmen hinzu. Lass mich los! Du willst wissen, wofür du das Thema
Kabale und Liebe Diese Phase wurde damals als sogenannte Geniezeit oder Genieperiode bezeichnet, in den 1820er-Jahren etablierte sich dann der Begriff des Sturm und Drang. Das gilt ganz besonders für den Sturm und Drang. Das Gedicht lässt sich in die Epoche des Sturm und Drang einordnen. Möglicherweise wird auch ein Gott angesprochen, denn ein Segen hängt mit Religion zusammen. Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei. Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen. Wie bereits für die Dramatik dieser Periode typisch, steht auch in Goethes epischem Text ein Protagonist im Zentrum, der sich am Ende des Romans das Leben nimmt. Du bist gerade auf der Suche nach einem dualen Studium oder Ausbildungsplatz? Studyflix Ausbildungsportal Dazu passen auch die kurzen und simplen Verse. Tatsächlich lässt sie sich in drei Phasen unterteilen: den Kampf um bürgerliche Freiheitsrechte (1789â1791), die Entstehung der Republik (1792â1794) und die Direktorialzeit (1795â1799). Der Zwiespalt des lyrischen Ichs spiegelt sich auch in der äußeren Form und der Sprache wider. Um den Inhalt von Strophe 2 und 3 noch genauer zusammenzufassen und dich auf die Deutungshypothese zu beziehen, können dir folgende Fragen helfen: In diesem Teil deiner Gedichtanalyse gehst du auf das Reimschema, das Metrum bzw. Einleitung Sturm und Drang. Insbesondere wird dabei auf den Zwiespalt eingegangen, in dem sich das lyrische Ich befindet. Wie könnte man die letzten beiden Verse „Sei ewig glücklich, Wie du mich liebst!“ verstehen? Zwar will sich das lyrische Ich aus der Beziehung lösen, doch es gelingt ihm nicht. Das Wort „Blütendampfe“ gibt es eigentlich nicht, es ist ein. WebInhaltsangabe, Analyse und Interpretation Das Gedicht „Maifest“ von Johann Wolfgang Goethe, das 1775 geschrieben wurde und den „Höhepunkt der Sesenheimer Lyrik“ darstellt, beschreibt autobiographisch Goethes Liebe zu einem Mädchen, durch welches Natur und Seele, sowie Landschaft und Mensch für ihn zu einer Einheit werden. Die Aufgabenstellung für Goethe – „Willkommen und Abschied“ könnte so aussehen: Analysiere und interpretiere Goethes Gedicht „Willkommen und Abschied“ und gehe dabei auf Inhalt, Form und Sprache ein.
Der Alte Weber Hermann Püttmann Gedichtanalyse,
Articles E