Dieses Dokument präsentiert in tabellarischer Form zum einen eine Übersicht der inhaltlichen Entwicklung von Goethes Roman, zum anderen eine fortlaufende Inhaltserläuterung. Wie ich mich unter dem Gespäche in den schwarzen Augen weidete – wie die lebendigen Lippen und die frischen, muntern Wangen meine ganze Seele anzogen – wie ich, in den herrlichen Sinn ihrer Rede ganz versunken, oft gar die Worte nicht hörte, mit denen sie sich ausdrückte – davon hast du eine Vorstellung, weil du mich kennst. Auch halte ich mein Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Was man nach so einem Blicke geizt! – gefällt! Schelte mich nicht, wenn ich dir sage, daß bei der Erinnerung dieser Unschuld und Wahrheit mir die innerste Seele glüht, und daß mich das Bild dieser Treue und Zärtlichkeit überall verfolgt, und daß ich, wie selbst davon entzündet, lechze und schmachte. Sie sei nicht mehr jung, sagte er, sie sei von ihrem ersten Mann übel gehalten worden, wolle nicht mehr heiraten, und aus seiner Erzählung leuchtete so merklich hervor, wie schön, wie reizend sie für ihn sei, wie sehr er wünschte, daß sie ihn wählen möchte, um das Andenken der Fehler ihres ersten Mannes auszulöschen, daß ich Wort für Wort wiederholen müßte, um dir die reine Neigung, die Liebe und Treue dieses Menschen anschaulich zu machen. Weil ich manchmal einen Inzidentpunkt erfinden muß, den ich beim zweitenmal vergesse, sagen sie gleich, das vorigemal wär' es anders gewesen, so daß ich mich jetzt übe, sie unveränderlich in einem singenden Silbenfall an einem Schnürchen weg zu rezitieren. Tabelle – links jeweils die Seitenangaben der Reclam-Ausgabe, eine Spalte mit einer Zusammenfassung des Inhalts und. Man erzählt von dem Bononischen Steine, daß er, wenn man ihn in die Sonne legt, ihre Strahlen anzieht und eine Weile bei Nacht leuchtet. August 1771, „Dagegen wenn wir mit all unserer Schwachheit und Mühseligkeit nur gerade fortarbeiten, so finden wir gar oft, dass wir mit unserem Schlendern und Lavieren es weiter bringen, als andere mit ihrem Segeln und Rudern - und - das ist doch ein wahres Gefühl seiner selbst, wenn man anderen gleich oder gar vorläuft." Ich schwöre dir, manchmal wünschte ich, ein Tagelöhner zu sein, um nur des Morgens beim Erwachen eine Aussicht auf den künftigen Tag, einen Drang, eine Hoffnung zu haben. »Brauch ich Dir das zu sagen, der Du so oft die Last getragen hast, mich vom Kummer zur Ausschweifung, und von süsser Melancholie zur verderblichen Leidenschaft übergehn zu sehen.«, – Werther an Wilhelm in seinem Brief vom 13. Die Geschichte spielt in den Jahren 1771/72 und erzählt von der unglücklichen Liebe eines jungen Mannes namens Werther zu der bereits . Er kommt erst von Akademien dünkt sich eben nicht weise, aber glaubt doch, er wisse mehr als andere. Sprache(n): Deutsch – Sie war im Begriff zu antworten, als wir uns scheiden mußten, um die große Achte zu machen, und mich dünkte einiges Nachdenken auf ihrer Stirn zu sehen, als wir so vor einander vorbeikreuzten. 8. August 1771 (Die Leiden des jungen Werther) - rither.de Entstehungshintergründe (Persönlichkeiten im Lebensumfeld des jungen Goethe; Lebens- und Schaffensdaten rund um den “Werther”; Lyrik im Geiste des Aufbruchs und des “Werther”; Texte zur”Werther”-Rezeption), Der Text (Werther” – ausgeführte Inhaltsangabe; Situationskommentar; Markante Daten/Briefe von Beginn des Aufenthalts bis zum Tod Werthers; Zur Textgestalt; Die Briefe: Synopse und Kurztkommentar; Personenskizzen (Albert, Wilhelm, Lottes Eltern, Lotte); Werther- zeichnender, lesender und schreibender Dilettant; Abschließender Text zur Empfindsamkeit). »Lotte!« rief ich aus, indem ich mich vor sie hinwarf, ihre Hand nahm und mit tausend Tränen netzte, »Lotte! – und wie wert ich mir selbst werde, wie ich – dir darf ich's wohl sagen, du hast Sinn für so etwas – wie ich mich selbst anbete, seitdem sie mich liebt! Sehr schnelle Übersicht: Werther und Albert kommen auf das Thema "Suizid" zu sprechen. Während Werther hier noch jene Menschen verurteilt, die sich so oft über die schlechten Tage beklagen und das Schöne und Gute im Leben nicht sehen können, entwickelt er sich später selbst in genau diese Richtung. Zitate | Die Leiden des jungen Werther - Lektürehilfe.de Ich habe mich losgerissen, bin stark genug gewesen, in einem Gespräch von zwei Stunden mein Vorhaben nicht zu verraten. Lottens Porträt habe ich dreimal angefangen, und habe mich dreimal prostituiert; das mich um so mehr verdrießt, weil ich vor einiger Zeit sehr glücklich im Treffen war. Welt zwischen Halmen, die unzähligen, unergründlichen Gestalten der Würmchen, der Mückchen näher an meinem Herzen fühle, und fühle die Gegenwart des Allmächtigen, der uns nach seinem Bilde schuf, das Wehen des Alliebenden, der uns in ewiger Wonne schwebend trägt und erhält; mein Freund! Leben, Freude Johann Wolfgang von Goethe in Die Leiden des jungen Werther. – ich kenne den Menschen nicht, von dem ich etwas in Lottens Herzen fürchtete. Wieder mehr in Ahnung und dunkler Begier als in Darstellung und lebendiger Kraft. Wie ich im Anfange mich zu ihnen gesellte, sie freundschaftlich fragte über dies und das, glaubten einige, ich wollte ihrer spotten, und fertigten mich wohl gar grob ab. Wenn du auf diesen Eingang viel Hohes und Vornehmes erwartest, so bist du wieder übel betrogen; es ist nichts als ein Bauerbursch, der mich zu dieser lebhaften Teilnehmung hingerissen hat. Der erste Eindruck findet uns willig, und der Mensch ist gemacht, daß man ihn das Abenteuerlichste überreden kann; das haftet aber auch gleich so fest, und wehe dem, der es wieder auskratzen und austilgen will! Die Leiden des jungen Werthers - Klett Sprachen – »Und auch so, was soll's?« versetzte er ungeduldig. Es ist nichts, das mich so mit einer stillen, wahren Empfindung ausfüllte als die Züge patriarchalischen Lebens, die ich, Gott sei Dank, ohne Affektation in meine Lebensart verweben kann. Wie denn auf dieser Welt keiner leicht den andern versteht. Format: Kartoniert Juli 1771 an Wilhelm, S. 84, »Ihr steht so gelassen, so ohne Theilnehmung da, ihr sittlichen Menschen, scheltet den Trinker, verabscheuet den Unsinnigen, geht vorbey wie der Priester, und dankt Gott wie der Pharisäer, daß er euch nicht gemacht hat, wie einen von diesen.«, – Werther in einem Gespräch mit Albert, Brief vom 12. Es ist ein einförmiges Ding um das Menschengeschlecht. »Albert ist ein braver Mensch, dem ich so gut als verlobt bin«. – dort die Spitze des Berges! Es ist wahr, der Diebstahl ist ein Laster: aber der Mensch, der, um sich und die Seinigen vom gegenwärtigen Hungertode zu erretten, auf Raub ausgeht, verdient der Mitleiden oder Strafe? Kräftefelder – Edgar und die anderen – Edgar und die Bücher – Edgars Tod – Edgar und sein Autor Werther widerspricht: Je nach der Lebensgeschichte einer Person muss Suizid nicht zwangsweise "dumm" sein. Klausurvorschlag: Johann Wolfgang von Goethe: Textanalyse und Interpretation zu Goethe, Johann Wolfgang von. Ich will, lieber Freund, ich verspreche dir's, ich will mich bessern, will nicht mehr ein bißchen Übel, das uns das Schicksal vorlegt, wiederkäuen, wie ich's immer getan habe; ich will das Gegenwärtige genießen, und das Vergangene soll mir vergangen sein. Eine weitere Rolle, die er einnimmt, ist die des Märtyrers, was die Wendung: »ich [...] opfere [mich] für dich« im selben Brief beweist. Verlag: Schroedel Verlag GmbH, Medium: Buch - 218 Seiten Da alles mit der Wetterschnelle vorüberrollt, so selten die ganze Kraft seines Daseins ausdauert, ach, in den Strom fortgerissen, untergetaucht und an Felsen zerschmettert wird? Wir machten einige Touren gehend im Saale, um zu verschnaufen. Bin ich jetzt nicht auch aktiv, und ist's im Grunde nicht einerlei, ob ich Erbsen zähle oder Linsen? Blieb da eine einzige Kraft meiner Seele ungenutzt? Was Lotte einem Kranken sein muß, fühl' ich an meinem eigenen Herzen, das übler dran ist als manches, das auf dem Siechbette verschmachtet. Ha! Goethes berühmter tragischer Briefroman von, in dem der junge Werther bis zu seinem Selbstmord über seine unglückliche Liebe zu Lotte berichtet, ist dem Sturm und Drang zuzuordnen. schließlich eine Spalte mit erläuternden / interpretierenden Anmerkungen. Bitte einloggen. Deutsch – »wir Menschen beklagen uns oft«, fing ich an, »daß der guten Tage so wenig sind und der schlimmen so viel, und, wie mich dünkt, meist mit Unrecht. Es hat sich vor meiner Seele wie ein Vorhang weggezogen, und der Schauplatz des unendlichen Lebens verwandelt sich vor mir in den Abgrund des ewig offenen Grabes. Unsere Natur hängt sehr dahin, und doch, wenn wir nur einmal die Kraft haben, uns zu ermannen, geht uns die Arbeit frisch von der Hand, und wir finden in der Tätigkeit ein wahres Vergnügen«. Gewicht: 203 g Du solltest raten, daß ich mich wohl befinde, und zwar – kurz und gut, ich habe eine Bekanntschaft gemacht, die mein Herz näher angeht. Ein großes dämmerndes Ganze ruht vor unserer Seele, unsere Empfindung verschwimmt darin wie unser Auge, und wir sehnen uns, ach! – Mein Herz sagte ihr tausend Adieu! -  Am 9. – die in einander geketteten Hügel und vertraulichen Täler! – und, mein Lieber! – guter Freund, soll ich dir ein Gleichnis geben? – »Es ist hier so Mode, »fuhr sie fort, »daß jedes Paar, das zusammen gehört, beim Deutschen zusammenbleibt, und mein Chapeau walzt schlecht und dankt mir's, wenn ich ihm die Arbeit erlasse. Bald werde ich Herr vom Garten sein; der Gärtner ist mir zugetan, nur seit den paar Tagen, und er wird sich nicht übel dabei befinden. Und doch sind deren noch genug da; und doch – o mein Bruder! Ich bin allein und freue mich meines Lebens in dieser Gegend, die für solche Seelen geschaffen ist wie die meine. Eine Briefsammlung gibt Einblick in die letzten Monate im Leben des jungen Werther, der - in unglücklicher Liebe entbrannt - zwischen Hoffnung und Verzweiflung schwankt und schließlich ein unglückliches Ende findet …. Meine Mutter möchte mich gern in Aktivität haben, sagst du, das hat mich zu lachen gemacht. Zeit und Geschichte – guter Gott von deinem Himmel, alte Kinder siehst du und junge Kinder, und nichts weiter; und an welchen du mehr Freude hast, das hat dein Sohn schon lange verkündigt. Der Tanz war noch nicht zu Ende, als die Blitze, die wir schon lange am Horizonte leuchten gesehn und die ich immer für Wetterkühlen ausgegeben hatte, viel stärker zu werden anfingen und der Donner die Musik überstimmte. – »Das müßten die Stadtpfarrer tun«, sagte er, »die Bauern haben keinen bösen Humor; doch könnte es auch zuweilen nicht schaden, es wäre eine Lektion für seine Frau wenigstens und für den Herrn Amtmann«. – der alte M. ist ein geiziger, rangiger Filz, der seine Frau im Leben was Rechts geplagt und eingeschränkt hat; doch hat sich die Frau immer durchzuhelfen gewußt. Mußte denn das so sein, daß das, was des Menschen Glückseligkeit macht, wieder die Quelle seines Elendes würde? In seiner Verliebtheit blendet er aus, dass Lotte bereits mit Albert verlobt ist, der gerade in Dienstgeschäften . Das Zitat fungiert als Metapher. März 1772, S. 81 ff.). Der jüngere aber dort hinten ist so alt als meine Frau, im Oktober funfzig Jahr. Perfekt vorbereitet auf´s Abi, Klett Die Erinnerung einer solchen Szene, wobei ich gegenwärtig war, fiel mit ganzer Gewalt bei diesen Worten über mich. Ich nahm das Schnupftuch vor die Augen und verließ die Gesellschaft, und nur Lottens Stimme, die mir rief, wir wollten fort, brachte mich zu mir selbst. Werther als Briefroman: Gattung und Erzählperspektive „ - Am 15. – das tat der Knabe sehr freimütig, und ich konnte mich nicht enthalten, ihn, ungeachtet seines kleinen Rotznäschens, herzlich zu küssen. Sehr schön:) Ich schaue nur noch auf dieser Seite:) DANKE. – Die Gesellschaft lachte, und er herzlich mit, bis er in einen Husten verfiel, der unsern Diskurs eine Zeitlang unterbrach; darauf denn der junge Mensch wieder das Wort nahm: »Sie nannten den bösen Humor ein Laster; mich deucht, das ist übertrieben«. Sturm und Drang (1765-1790): Die vier wichtigsten Merkmale - UNICUM ABI August 1771 aus Goethes Werther. Nie war ein größeres, stolzeres Wort über mich ausgesprochen worden – und sie fuhr fort: »und diese Frau mußte in der Blüte ihrer Jahre dahin, da ihr jüngster Sohn nicht sechs Monate alt war! Wie wir die Reihe durchtanzten und ich, weiß Gott mit wieviel Wonne, an ihrem Arm und Auge hing, das voll vom wahrsten Ausdruck des offensten, reinsten Vergnügens war, kommen wir an eine Frau, die mit wegen ihrer liebenswürdigen Miene auf einem nicht mehr ganz jungen Gesichte merkwürdig gewesen war. Man predigt gegen so viele Laster«, sagte ich, »ich habe noch nie gehört, daß man gegen die üble Laune vom PredigtstuhleWir haben nun von Lavatern eine treffliche Predigt hierüber, unter denen über das Buch Jonas. Sprache und Stil • Die Leiden des jungen Werthers • Lektürehilfe – ach könntest du von da die weite Gegend überschauen! Training (Oberstufe), Original Deutsch Abiturprüfungen Ich habe mir schon manchmal vorgenommen, sie nicht so oft zu sehn. mit einem Volk, dass gegen seinen Tyrannen rebelliert (->Befreiungsschlag). O, was ich ein Kind bin! Ich war vorige Woche mir ihr, den Pfarrer von St. zu besuchen; ein Örtchen, das eine Stunde seitwärts im Gebirge liegt. Die Frauenzimmer fuhren hinaus, und während unserer Spaziergänge glaubte ich in Lottens schwarzen Augen – ich bin ein Tor, verzeih mir's! 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. – Daß ich kurz bin (denn die Augen fallen mir zu vor Schlaf): siehe, die Frauenzimmer stiegen ein, da standen um die Kutsche der junge W., Selstadt und Audran und ich. Jeder Band präsentiert eine fundierte Interpretation und abwechslungsreiche, methodenorientierte Unterrichtshilfen. Und wenn die letzte, bangste Krankheit dann über das Geschöpf herfällt, das du in blühenden Tagen untergraben hast, und sie nun daliegt in dem erbärmlichsten Ermatten, das Auge gefühllos gen Himmel sieht, der Todesschweiß auf der blassen Stirne abwechselt, und du vor dem Bette stehst wie ein Verdammter, in dem innigsten Gefühl, daß du nichts vermagst mit deinem ganzen Vermögen, und die Angst dich inwendig krampft, daß du alles hingeben möchtest, dem untergehenden Geschöpfe einen Tropfen Stärkung, einen Funken Mut einflößen zu können«. Damit hat der Leser zu jedem Textabschnitt die Basis für eine Interpretation. Diese Fragestellung zieht sich durch die Unterrichtseinheit. Und immer geschwinder. Meine Großmutter hatte ein Märchen vom Magnetenberg: die Schiffe, die zu nahe kamen, wurden auf einmal alles Eisenwerks beraubt, die Nägel flogen dem Berge zu, und die armen Elenden scheiterten zwischen den übereinander stürzenden Brettern. Mich! – vom unzugänglichen Gebirge über die Einöde, die kein Fuß betrat, bis ans Ende des unbekannten Ozeans weht der Geist des Ewigschaffenden und freut sich jedes Staubes, der ihn vernimmt und lebt. Himmel und Erde und ihre webenden Kräfte um mich her: ich sehe nichts als ein ewig verschlingendes, ewig wiederkäuendes Ungeheuer. Siehst du, sie ist so mit ganzem Herzen und mit ganzer Seele dabei, ihr ganzer Körper eine Harmonie, so sorglos, so unbefangen, als wenn das eigentlich alles wäre, als wenn sie sonst nichts dächte, nichts empfände; und in dem Augenblicke gewiß schwindet alles andere vor ihr. Wir waren eben heraufgetreten, als der Mond hinter dem buschigen Hügel aufging; wir redeten mancherlei und kamen unvermerkt dem düstern Kabinette näher. Hernach, wenn ich wieder dran denke und mir die Fabel vom Pferde einfällt, das, seiner Freiheit ungeduldig, sich Sattel und Zeug auflegen läßt und zuschanden geritten wird – ich weiß nicht, was ich soll. Wie reizend es war, wenn er von ihrer Gestalt, von ihrem Körper sprach, der ihn ohne jugendliche Reize gewaltsam an sich zog und fesselte, kann ich mir nur in meiner innersten Seele wiederholen. "Die menschliche Natur", fuhr ich fort, "hat ihre Grenzen: Sieh den Menschen an in seiner Eingeschränktheit, wie Eindrücke auf ihn wirken. Bin ich drauß, und da ist mir's immer wohl, wenn ich sie allein finde. Die Sprache, die Werther in seinen Briefen verwendet, ist die Sprache eines typischen Sturm-und-Drang-Helden: emotional, leidenschaftlich, temperamentvoll und im Ton sehr nah an der gesprochenen Sprache. Der ganz allein auf sie resigniert dastand, fielen sie nicht! Wißt ihr mit Bestimmtheit die Ursachen zu entwickeln, warum sie geschah, warum sie geschehen mußte? Dir in der Ordnung zu erzählen, wie's zugegangen ist, daß ich eins der liebenswürdigsten Geschöpfe habe kennen lernen, wird schwer halten. Textanalyse und Interpretation, Alle erforderlichen Infos zum Autor, Werk, Epoche, Aufbau, ausführliche Inhaltsangabe, Personenkonstellation, plus Musteraufgaben mit Lösungsansätzen, für Abitur, Klausur und Referat. Hier findet sich eines der zentralen Merkmale des Sturm und Drang, nämlich der Wunsch nach individueller Freiheit und Möglichkeiten zur persönlichen Entfaltung. Du hattest oft ein gutes Buch und kannst so selten dazu, etwas zu lesen – war der Umgang dieser herrlichen Seele nicht mehr als alles? Und nennen Sie mir den Menschen, der übler Laune ist und so brav dabei, sie zu verbergen, sie allein zu tragen, ohne die Freude um sich her zu zerstören! Und ihre Unschuld, ihre unbefangene Seele fühlt nicht, wie sehr mich die kleinen Vertraulichkeiten peinigen. Ja, ich müßte die Gabe des größten Dichters besitzen, um dir zugleich den Ausdruck seiner Gebärden, die Harmonie seiner Stimme, das heimliche Feuer seiner Blicke lebendig darstellen zu können. „Wenn wir immer ein offenes Herz hätten, das Gute zu genießen, das uns Gott für jeden Tag bereitet, wir würden alsdann auch Kraft genug haben, das Übel zu tragen, wenn es kommt.“  - Am 1.Julius 1771, „Ein Mensch, der um anderer willen, ohne dass es seine eigene Leidenschaft sein eigenes Bedürfnis ist, sich um Geld oder Ehre oder sonst etwas abarbeitet, ist immer ein Tor." Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werther. – »O nein, Herr!« sagte sie. Albert hatte mir versprochen, gleich nach dem Nachtessen mit Lotten im Garten zu sein. Nach mir? Ich küsse diese Schleife tausendmal, und mit jedem Atemzuge schlürfe ich die Erinnerung jener Seligkeiten ein, mit denen mich jene wenigen, glücklichen, unwiederbringlichen Tage überfüllten. "Die Leiden des jungen Werther" sind ein Briefroman, eine literarische Gattung, die dem heutigen Leser fremd geworden ist. Sie schränkt nur ein, beschneidet die geilen Reben‹ etc. O mir war das Herz so voll – und wir gingen auseinander, ohne einander verstanden zu haben. ISBN-13: 978-3464613986 Format: Kartoniert – Ich fühlte das Morgen! Hier sitze ich und schnappe nach Luft, suche mich zu beruhigen, erwarte den Morgen, und mit Sonnenaufgang sind die Pferde bestellt. eText, auch fürs Smartphone Die Gefahr läßt sich nicht auslernen! Übrigens befinde ich mich hier gar wohl. – Wir traten ans Fenster. – ›Du versprichst viel, meine Tochter', sagte sie, ›das Herz einer Mutter und das Aug' einer Mutter. Tu' ich's jetzt nicht, so geschäh' es niemals. Autor(en): Rumpf, Michael Und wie sie ihn anzubringen weiß, oft zur Zeit, wo ich mir eine Kugel vor den Kopf schießen möchte! Die Leiden des jungen Werther: Zusammenfassung Briefe ... - Antikoerperchen Ich habe oft an deinen dankbaren Tränen gesehen, daß du fühlst, was das sei. Wenn wir hinzueilen, wenn das Dort nun Hier wird, ist alles vor wie nach, und wir stehen in unserer Armut, in unserer Eingeschränktheit, und unsere Seele lechzt nach entschlüpftem Labsale. Alle Begier schweigt in ihrer Gegenwart. Deutsch Ein junges Herz hängt ganz an einem Mädchen, bringt alle Stunden seines Tages bei ihr zu, verschwendet alle seine Kräfte, all sein Vermögen, um ihr jeden Augenblick auszudrücken, daß er sich ganz ihr hingibt. Werther meint, man könne Leid/Freude/Schmerz nur bis zu gewissen Grenzen ertragen; danach ginge man daran zugrunde. Goethe, Johann Wolfgang: Die Leiden des jungen Werther Sprache(n): Deutsch Hättet ihr das, ihr würdet nicht so eilfertig mit euren Urteilen sein«. zum Warenkorb. Bester Freund, was ist das Herz des Menschen! Sieh! Edgar Wibeau ist 17 Jahre alt und steckt mitten in der Pubertät. Und sag', ist das nicht der Fall der Krankheit? »Die Leiden des jungen Werthers« ist eines der berühmtesten Werke der literarischen Epoche des Sturm und Drang. Ich mag darüber nicht weiter radotieren. Autor(en): Goethe, Johann Wolfgang von Das bestärkte mich in meinem Vorsatze, mich künftig allein an die Natur zu halten. Doch faßte ich mich, weil ich's schon oft gehört und mich öfter darüber geärgert hatte, und versetzte ihm mit einiger Lebhaftigkeit: »Du nennst das Schwäche? Auch halte ich mein Herzchen wie ein krankes Kind; jeder Wille wird ihm gestattet. Bist du nicht ein Tor? Das sagt jeder von der Seinigen, nicht wahr? Die Leiden des jungen Werthers • Lektürehilfe - inhaltsangabe.de Aber ich habe sie gehabt, ich habe das Herz gefühlt, die große Seele, in deren Gegenwart ich mir schien mehr zu sein, als ich war, weil ich alles war, was ich sein konnte. Sie allein ist unendlich reich, und sie allein bildet den großen Künstler. Genug – ja, Wilhelm, ich habe manchmal so einen Augenblick aufspringenden, abschüttelnden Muts, und da – wenn ich nur wüßte wohin, ich ginge wohl. Meine Blätter werden gelb, und schon sind die Blätter der benachbarten Bäume abgefallen. Das Gespräch fiel aufs Vergnügen am Tanze. Was muß das für ein Mensch sein, dem Lotte gefällt, dem sie nicht alle Sinne, alle Empfindungen ausfüllt! Jahrhundert 19 Goethe über die Briefform seines Jugendromans . – »Morgen, denke ich«, versetzte sie scherzend. Entweder, sagst du, hast du Hoffnung auf Lotten, oder du hast keine. Vorangestellt ist eine aus Heinrich Gloëls Buch »Goethes Wetzlarer Zeit« (1911) kompilierte Einleitung, in der die stofflich . Ein Volk, das unter dem unerträglichen Joch eines Tyrannen seufzt, darfst du das schwach heißen, wenn es endlich aufgärt und seine Ketten zerreißt? „Die Leiden des jungen Werthers" erzählt in der Ich-Form von der Liebe eines Rechtpraktikanten zu einer jungen Frau namens Lotte, die sich nicht erfüllen kann, weil Lotte mit einem anderen Mann verlobt ist. Ich ließ mich das nicht verdrießen; nur fühlte ich, was ich schon oft bemerkt habe, auf das lebhafteste : Leute von einigem Stande werden sich immer in kalter Entfernung vom gemeinen Volke halten, als glaubten sie durch Annäherung zu verlieren; und dann gibt's Flüchtlinge und üble Spaßvögel, die sich herabzulassen scheinen, um ihren Übermut dem armen Volke desto empfindlicher zu machen. Es war alles im Felde; nur ein Knabe von ungefähr vier Jahren saß an der Erde und hielt ein anderes, etwa halbjähriges, vor ihm zwischen seinen Füßen sitzendes Kind mit beiden Armen wider seine Brust, so daß er ihm zu einer Art von Sessel diente und ungeachtet der Munterkeit, womit er aus seinen schwarzen Augen herumschaute, ganz ruhig saß. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. (Oberstufe), Duden • wissen, was wann passiert; dank ausführlicher Inhaltsangabe mit Interpretation Und doch – bin ich ganz unschuldig? B. S. 6 und besonders S. 86-87). Eine wunderbare Heiterkeit hat meine ganze Seele eingenommen, gleich den süßen Frühlingsmorgen, die ich mit ganzem Herzen genieße. – nun fiel mir ein, daß der Mann vor acht Tagen hatte taufen lassen, drum ließ ich's vorbeigehen und blieb in meinem Herzen der Wahrheit getreu: wir sollen es mit den Kindern machen wie Gott mit uns, der uns am glücklichsten macht, wenn er uns in freundlichem Wahne so hintaumeln läßt. Sie ist wieder in der Stadt bei einer Freundin. Goethe, Johann Wolfgang von: Die Leiden des jungen Werthers. Bd. 1 ... Maße: 224 x 312 mm Gewiß, Albert ist der beste Mensch unter dem Himmel. War unser Umgang nicht ein ewiges Weben von der feinsten Empfindung, dem schärfsten Witze, dessen Modifikationen, bis zur Unart, alle mit dem Stempel des Genies bezeichnet waren? Dich zu verlassen, den ich so 5liebe, von dem ich unzertrennlich war, und froh zu sein!Ich weiß, du verzeihst mir's. Waren nicht meine übrigenVerbindungen recht ausgesucht vom Schicksal, um einHerz wie das meine zu ängstigen? Ich täuschte ihre Furcht mit anmaßlicher Wetterkunde, ob mir gleich selbst zu ahnen anfing, unsere Lustbarkeit werde einen Stoß leiden. Alle Geschenke, alle Gefälligkeiten der Welt ersetzen nicht einen Augenblick Vergnügen an sich selbst, den uns eine neidische Unbehaglichkeit unsers Tyrannen vergällt hat«. Du bist so gut, meiner Mutter zu sagen, daß ich ihr Geschäft bestens betreiben und ihr ehstens Nachricht davon geben werde. Da ward aus dem Schlage geplaudert mit den Kerlchen, die freilich leicht und lüftig genug waren. Sprache(n): Deutsch Alle Tage unterlieg' ich der Versuchung und verspreche mir heilig: morgen willst du einmal wegbleiben. Und wenn ich was im Kopfe habe und mir auf meinem verstimmten Klavier einen Contretanz vortrommle, so ist alles wieder gut«. Glücklicherweise war ich nicht beim Empfange! Zusammenfassung von die Leiden des jungen Werther - Learnattack Die Leiden des jungen Werther (Goethe) | Inhalt und Wissen - Wortwuchs September 1771. Andere Frau M. ist sehr schlecht; ich bete für ihr Leben, weil ich mit Lotten dulde. – »ich habe«, sagte sie, »meinem Philipps das Kleine zu halten gegeben und bin mit meinem Ältesten in die Stadt gegangen, um weiß Brot zu holen und Zucker und ein irden Breipfännchen«. 6,99 EUR . Ihr steht so gelassen, so ohne Teilnehmung da, ihr sittlichen Menschen, scheltet den Trinker, verabscheut den Unsinnigen, geht vorbei wie der Priester und dankt Gott wie der Pharisäer, daß er euch nicht gemacht hat wie einen von diesen. Wer teil an Lottens Beifalle hat, wird es gewiß an seinem Herzen fühlen, wenn er diese Stelle lesen sollte, und sonst braucht es ja niemand zu wissen. »Und ob die lieben Abgeschiednen von uns wissen«, fuhr sie fort, »ob sie fühlen, wann's uns wohl geht, daß wir mit warmer Liebe uns ihrer erinnern?
Bundeswehr Glücksburg Adresse, Articles D